Klassismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klaˈsɪsmʊs ]

Silbentrennung

Klassismus

Definition bzw. Bedeutung

Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Klasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klassismus
Genitivdes Klassismus
Dativdem Klassismus
Akkusativden Klassismus

Anderes Wort für Klas­sis­mus (Synonyme)

Klassendiskriminierung
soziale Benachteiligung
soziale Vorurteile

Sinnverwandte Wörter

Klassenschranke
Prekarisierung
Stan­des­dün­kel:
unangemessen hohe Selbstbeurteilung aufgrund der Zugehörigkeit zu einem bestimmten gesellschaftlichen Stand

Beispielsätze

  • Klassismus ist in Deutschland fast kein Thema - vielleicht, weil er so alltäglich ist.

  • Klassismus ist an einer deutschen Schule völlig inakzeptabel - und doch passiert er täglich.

  • Wenn Thilo Sarrazzin schreibt, Arme sind an ihrer Armut weitgehend selber schuld, dann ist das offensichtlicher Klassismus.

  • Journalisten reden und schreiben viel über Rassismus, Sexismus und Nationalismus, über Klassismus fast nie. Vielleicht, weil sie seltener betroffen sind?

  • Die Zulassung von teuren Privatschulen in Deutschland ist ein Ausdruck von strukturellem Klassismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich weiß nicht, ob es Ignoranz, Klassismus oder einfach nur Realitätsferne ist, die die meisten unserer Regierenden so entscheiden lassen.

  • Nationalen Sozialismus kann es übrigens nicht geben, den Klassismus in ihren Strukturen könnten und können die Nazis nicht wegflexen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: institutioneller/personeller/struktureller Klassismus
  • mit Verb: unter Klassismus leiden, von Klassismus betroffen sein

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klas­sis­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klas­sis­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Klas­sis­mus lautet: AIKLMSSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Klassismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­sis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Klassismus Andreas Kemper, Heike Weinbach | ISBN: 978-3-89771-467-0
  • Klassismus im Bildungssystem Tanja Abou | ISBN: 978-3-89771-154-9
  • Klassismus überwinden Francis Seeck | ISBN: 978-3-89771-380-2
  • Klassismus. 100 Seiten Marlen Hobrack | ISBN: 978-3-15020-714-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klassismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 15.09.2023
  2. taz.de, 06.04.2018