Überheblichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈheːplɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Überheblichkeit (Mehrzahl:Überheblichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

ungerechtfertigte Selbstüberschätzung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu überheblich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überheblichkeitdie Überheblichkeiten
Genitivdie Überheblichkeitder Überheblichkeiten
Dativder Überheblichkeitden Überheblichkeiten
Akkusativdie Überheblichkeitdie Überheblichkeiten

Anderes Wort für Über­heb­lich­keit (Synonyme)

Anmaßung:
Angabe, Vorgabe von etwas, das man eigentlich nicht kann
unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht
Arroganz:
anmaßende, überhebliche Haltung gegenüber anderen
Blasiertheit
Dünkel (geh., veraltend):
unangemessen hohe Selbstbeurteilung
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Eingebildetsein
Eingenommenheit von sich selbst
Hochmut:
abwertend: übertriebene Aufwertung der eigenen Person und Herablassung gegenüber anderen
Hoffart (veraltet):
arrogante, dünkelhafte Haltung
Hybris (geh.):
realitätsfernes, maßloses und unangemessenes Vertrauen in die Handlungen der eigenen Person
Narzissmus:
übertriebene (krankhafte) Selbstliebe
Prätension (geh., bildungssprachlich, veraltet)
Prätention (geh.):
Anmaßung, das Bemühen darum, eine Sache oder ein Anliegen großartiger, tiefsinniger oder kostbarer erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist
Anspruch, Forderung
Selbstgefälligkeit
Selbstüberhebung (geh.)
Selbstüberschätzung:
Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag
Selbstverliebtheit
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
übersteigertes Selbstbewusstsein

Sinnverwandte Wörter

Sno­bis­mus:
Einstellung, Haltung, Verhalten eines Snobs; die Haltung drückt ein Überlegenheitsgefühl gegenüber anderen aus, auf die entsprechend herabgeschaut wird
Überlegenheitsgefühl

Gegenteil von Über­heb­lich­keit (Antonyme)

Be­schei­den­heit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Zu­rück­hal­tung:
abwartendes, zögerndes, vorsichtiges Verhalten
zurückhaltendes, nicht aufdringliches Verhalten, zurückhaltende Art

Beispielsätze

  • westlicher Überheblichkeit (wir wollen Russland ökonomisch und militärisch besiegen)

  • Chinas Chefdiplomat Yang warf den Amerikanern Überheblichkeit vor: "Die chinesische Seite fühlte sich bemüßigt, diese Rede zu halten.

  • Angesichts dessen konnte er sich eine Spitze gegen manche „moralische Überheblichkeit“ der Deutschen nicht verkneifen.

  • Außer er nimmt sich selbst zu wichtig und driftet in pathetische Überheblichkeit ab.

  • Als gäbe es da aktuell Grund zur Überheblichkeit nach dem frühen Ausscheiden der deutschen Mannschaft.

  • Hr. Albig - bekannt durch seine Arroganz und Überheblichkeit - hat zurecht eine ordentliche Watsch abgekommen.

  • Bei mir hat es eher das Gefühl von Überheblichkeit und Ruhe ausgelöst als den Bleifuß.

  • Das hat mit Überheblichkeit mal gar nichts zu tun.

  • Allzu oft sind Favoriten aufgrund von Überheblichkeit schon ins Straucheln geraten.

  • dpa Der «Fabelhafte Fab» wurde kurz nach der Finanzkrise zur Symbolfigur für die Überheblichkeit der Wall Street.

  • Arroganz und Überheblichkeit haben leider einen grösseren Stellenwert um zu überleben.

  • Das macht die Sache für uns aber nicht einfacher", warnte Frontzeck sein Team eindringlich vor Überheblichkeit.

  • Aber – diese scheiß Überheblichkeit braucht nun mal, wer als Rockstar sein Geschäft machen will.

  • Da muss sich das Team erstmals beweisen", warnt indes TCP-Teamsprecher Oliver Warncke-Wittekind vor Überheblichkeit.

  • Seien Sie gewiss: Bei uns ist in keiner Weise Überheblichkeit eingetreten.

  • Man kann das jetzt "Selbstvertrauen" nennen, wie es Trainer Friedhelm Funkel tat, oder Überheblichkeit oder Frechheit, wie man will.

  • Es ist erschreckend, dass Arroganz und Überheblichkeit (siehe Elefantenrunde)von vielen Wählern als Können beurteilt wird.

  • Zugleich warf er der Regierung Verantwortungslosigkeit und Überheblichkeit gegenüber den Bürgern vor.

  • Aber in Wirklichkeit hat er Wien mitgebracht, die Überheblichkeit des Großstädters in der Provinz.

  • CSSD-Chef Vladimir Spidla sagt, es wäre "intellektuelle Überheblichkeit", heute über Entscheidungen von damals zu rechten.

  • Der Brief Brief Trittin zeige die "ganze Arroganz und Überheblichkeit dieses Mannes".

  • Also keine Koketterie mit der Verzweiflung, keine Überheblichkeit des Leidenden.

  • Das ist eine furchtbare Überheblichkeit, die aus einem falsch verstandenen Elitebewusstsein resultiert.

  • "Überheblichkeit und Arroganz sind das Grundübel auf unseren Straßen", sagt Gabriel.

  • Jürgen Kocka warnt abschließend vor Siegermentalität und Überheblichkeit im Umgang mit der DDR-Vergangenheit.

  • Es gibt keinen Grund, aus diesen historischen Bedingungen künstlerische Überheblichkeiten abzuleiten.

  • "Grund war allein die Mailänder Überheblichkeit", hat Franz sein Team gewarnt, "uns wird das nicht passieren."

  • Bright (81.) bestrafte mit dem Ausgleichstreffer diese Nachlässigkeit und Überheblichkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­heb­lich­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­heb­lich­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten B und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Über­heb­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Über­heb­lich­keit lautet: BBCEEEHHIIKLRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Über­heb­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Über­heb­lich­kei­ten (Plural).

Überheblichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­heb­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überheblichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überheblichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 26.09.2022
  2. tagesschau.de, 19.03.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 09.01.2020
  4. kino-zeit.de, 19.03.2019
  5. focus.de, 08.07.2018
  6. duol.hu, 10.05.2017
  7. neues-deutschland.de, 26.06.2016
  8. winfuture.de, 19.03.2015
  9. mz-web.de, 24.01.2014
  10. lvz-online.de, 03.08.2013
  11. thunertagblatt.ch, 25.01.2011
  12. donaukurier.de, 12.02.2010
  13. spiesser.de, 26.10.2009
  14. abendblatt.de, 12.06.2008
  15. szon.de, 31.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 20.03.2006
  17. welt.de, 20.09.2005
  18. welt.de, 30.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  20. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 14.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995