Vergeblichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈɡeːplɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Vergeblichkeit
Mehrzahl:Vergeblichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, vergeblich/nicht realisierbar zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu vergeblich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vergeblichkeitdie Vergeblichkeiten
Genitivdie Vergeblichkeitder Vergeblichkeiten
Dativder Vergeblichkeitden Vergeblichkeiten
Akkusativdie Vergeblichkeitdie Vergeblichkeiten

Anderes Wort für Ver­geb­lich­keit (Synonyme)

Entbehrlichkeit
Nutzlosigkeit:
Zustand, ohne Nutzen zu sein/zu nichts gut zu sein
Sinnlosigkeit:
das Fehlen von Bedeutung; das Nichterfüllen eines Zwecks; die Eigenschaft sinnlos zu sein
Unbrauchbarkeit:
Eigenschaft von etwas/jemandem, nicht zu benutzen/zu nichts nütze zu sein
Unergiebigkeit
Unverwertbarkeit
Wirkungslosigkeit
Zwecklosigkeit

Sinnverwandte Wörter

Fruchtlosigkeit
Undurchführbarkeit
Unrealisierbarkeit

Gegenteil von Ver­geb­lich­keit (Antonyme)

Durch­führ­bar­keit:
Gegebenheit/Vorhandensein der Möglichkeit zur Verwirklichung eines Planes, Konzeptes oder Vorhabens
Realisierbarkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Damit würde die Uhr bis zum 23. Februar 2022 zurückgedreht und die Waffe der Vergeblichkeit gegen Russland selbst eingesetzt.

  • "Alles ist Eitelkeit", oder auch: "Alles ist Vergeblichkeit".

  • Das wirkt dann so, als seien Polizei und Justiz erschöpft und müde, als seien sie von der Melancholie der Vergeblichkeit erfasst.

  • Wie ein außerirdisches Wesen, das wieder und wieder in hinreißender Vergeblichkeit versucht, als Mensch durchzugehen.

  • In die Vergeblichkeit dieses Aufbegehrens wühlt sich der Tänzer Romeu Runa in Sibylle mit maximalem körperlichem Aufwand.

  • Schon Blowin’ in the Wind war übrigens nicht frei vom Bewusstsein der Vergeblichkeit (➝ Desolation Row).

  • Der Hausschrat" ist ein Stück von absurder Komik und abgründiger Tristesse, in dem es um die Vergeblichkeit von Veränderungen geht.

  • So entsteht der große Gesang von der Vergeblichkeit der Phänomene.

  • Elf Spieler interpretierten Freundschaft als einen Akt der Langeweile und Vergeblichkeit.

  • Es ist ein großer Reigen der Vergeblichkeit, den Velikic inszeniert.

  • Dem Film ist eine bedrückende Vergeblichkeit eigen.

  • Vier Tage hintereinander Schnittke, das ist die Inflation solcher Brüche und Beschädigungen, solcher Gesten der Vergeblichkeit.

  • Christoph Daum war der Letzte, der sich lauthals wehrte, und die Vergeblichkeit war mit ein Grund, weshalb er zur Droge griff.

  • Die Vergeblichkeit ihres Handelns war den beteiligten Offizieren bewusst.

  • Vergeblichkeit" heißt das abschließende Gedicht Kunerts: "Komm, wir spinnen uns ein. / Wir kappen die Drähte.

  • Lauter kleine Vergeblichkeiten, hinter denen sich nicht bloß geplatzte Hoffnungen, sondern stark lädierte Biographien verbergen.

  • Aber was, will Regisseur Yosuke Nakayawa uns sagen, ist die Vergeblichkeit einer allerersten Liebe gegen das Dasein der Käfer?

  • Ich fürchte die Vergeblichkeit des Wortes, wenn es zu sehr in Widerspruch gerät mit den Mächten und Interessen des Augenblicks.

  • Wer zur Oder watet, sucht vielleicht sogar das verlorene Gefühl für die Gewalten der Natur und die Vergeblichkeit menschlichen Mühens.

  • Ein Gespenst begleitet den von Blair und Jospin angeführten Aufbruch in eine linke Zukunft, das Gespenst der Vergeblichkeit.

  • Am Ende stehen ausweglose Gedanken eines Alternden: "Ein Friedhof erinnert an die Vergeblichkeit allen Tuns.

  • Ein einziger, ein schmerzlich schöner Gedanke liegt über der Monadologie, das größte Versprechen vermählt mit höchster Vergeblichkeit.

  • Immer hatten ihm andere die großen Titel weggeschnappt, und nun begleitet ihn ein Hauch von Vergeblichkeit.

Übersetzungen

  • Georgisch: ამაოება (amaoeba)
  • Interlingua: vanitate

Was reimt sich auf Ver­geb­lich­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­geb­lich­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, B und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­geb­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ver­geb­lich­keit lautet: BCEEEGHIIKLRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­geb­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­geb­lich­kei­ten (Plural).

Vergeblichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­geb­lich­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­tel­keit:
Nichtigkeit, Vergeblichkeit
mor­bi­de:
von Gedanken, Stimmungen, Charakteren usw.: an Tod, Verfall, Untergang, Vergeblichkeit erinnernd, von ihnen beherrscht, auf sie versessen

Buchtitel

  • Die Vergeblichkeit der Träume Christian Schmidt | ISBN: 978-3-95828-327-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergeblichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vergeblichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 24.04.2023
  2. zeit.de, 06.10.2019
  3. welt.de, 19.11.2019
  4. lvz.de, 10.01.2017
  5. taz.de, 24.07.2016
  6. freitag.de, 24.05.2016
  7. dradio.de, 15.02.2007
  8. fr-aktuell.de, 28.07.2005
  9. berlinonline.de, 01.05.2004
  10. welt.de, 26.06.2004
  11. bz, 12.09.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. bz, 05.02.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. Die Zeit 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995