Nutzlosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊt͡sloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Nutzlosigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, ohne Nutzen zu sein/zu nichts gut zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung zu nutzlos mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ig und -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nutzlosigkeit
Genitivdie Nutzlosigkeit
Dativder Nutzlosigkeit
Akkusativdie Nutzlosigkeit

Anderes Wort für Nutz­lo­sig­keit (Synonyme)

Entbehrlichkeit
Sinnlosigkeit:
das Fehlen von Bedeutung; das Nichterfüllen eines Zwecks; die Eigenschaft sinnlos zu sein
Unbrauchbarkeit:
Eigenschaft von etwas/jemandem, nicht zu benutzen/zu nichts nütze zu sein
Unergiebigkeit
Unverwertbarkeit
Vergeblichkeit:
Zustand, vergeblich/nicht realisierbar zu sein
Wirkungslosigkeit
Zwecklosigkeit

Gegenteil von Nutz­lo­sig­keit (Antonyme)

Brauch­bar­keit:
Eigenschaft, brauchbar, verwendbar zu sein, sich in brauchbarem Zustand zu befinden
Ver­wend­bar­keit:
Möglichkeit, sinnvoll genutzt zu werden

Beispielsätze

  • Sie fielen da durch völlige Nutzlosigkeit auf.

  • Jeder kämpft auf seine eigene Weise gegen die fundamentale Nutzlosigkeit menschlichen Lebens an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pyjamahose an sich ist bereits ein Produkt höchster Nutzlosigkeit.

  • "Wie macht ihr das bei extra3 mit eurer Nutzlosigkeit?", fragt Wagner.

  • Die Auszeichnung soll angeblich die Nutzlosigkeit ihres Engagements für „Argo“, den Teheran als „Anti-Iran-Film“ bezeichnet, symbolisieren.

  • Bei Millionen junger Menschen erzeuge die erfolglose Suche nach ordentlicher Arbeit ein Gefühl von Nutzlosigkeit.

  • Dem arbeitslosen Schlosser bescheinigt man hingegen seine Nutzlosigkeit für die Gesellschaft.

  • Bolton, der schon mehrfach über die Nutzlosigkeit der UN gelästert hatte, ist kaum eine Verlegenheitsernennung.

  • Sie versucht dann schon mal, Versäumnisse mit der Nutzlosigkeit der Übung angesichts der Kraft der Gegnerin zu entschuldigen.

  • Ist sie nicht als das ganz Andere, Inkommensurable von einer grandiosen Nutzlosigkeit, die ihre Größe erst ausmacht?

  • Viele haben das Vertrauen in das Tribunal verloren, und es vergeht keine Woche, in dem ihm nicht seine Nutzlosigkeit attestiert wird.

  • Man ist dort von der Nutzlosigkeit von Interventionen überzeugt.

  • Und was noch schlimmer ist, seine eigene Partei könnte an ihrer völligen Nutzlosigkeit zerbrechen.

  • Sie bekämpfe das Gefühl der Hoffnungslosigkeit und der Nutzlosigkeit sowie ihre Schlaflosigkeit mit starken Medikamenten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nutz­lo­sig­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nutz­lo­sig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, O und G mög­lich.

Das Alphagramm von Nutz­lo­sig­keit lautet: EGIIKLNOSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Nutzlosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nutz­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­zweck­mä­ßig­keit:
Zustand und/oder Eigenschaft, für seinen Zweck ungeeignet, nicht angemessen zu sein; Nutzlosigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutzlosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nutzlosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1080925 & 656722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 07.12.2020
  2. fr-online.de, 12.12.2014
  3. news.orf.at, 29.03.2013
  4. spiegel.de, 21.05.2012
  5. welt.de, 15.11.2009
  6. waz.de, 02.08.2005
  7. welt.de, 16.04.2005
  8. Die Zeit (06/2004)
  9. Die Zeit (01/2002)
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Welt 1995