nutzlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊt͡sloːs ]

Silbentrennung

nutzlos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Nutzen, keinen oder nur sehr wenig Nutzen bringend, zu nichts zu gebrauchen; ohne die angestrebte Wirkung.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Substantivs Nutzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. nutzlos (Positiv)
  2. nutzloser (Komparativ)
  3. am nutzlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für nutz­los (Synonyme)

(den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen (ugs., fig.)
(sich etwas) schenken können (ugs.)
(sich etwas) sparen können (ugs.)
akademisch (geh.):
auf eine Art und Weise, die wenig mit der Praxis zu tun hat, sondern auf theoretischen (manchmal sogar weltfremden) Überlegungen basiert, oder auch: nur um der Theorie willen, ohne dass es eine Bedeutung für die Praxis hat
eine Hochschule oder Universität betreffend, manchmal, aber seltener, auch: eine Akademie betreffend
der Mühe nicht wert (geh.)
die Mühe nicht wert
entbehrenswert (geh.)
entbehrlich (geh.):
nicht unbedingt erforderlich
(sich) erübrigen:
etwas erübrigen: etwas durch Sparsamkeit übrig behalten, etwas einsparen, etwas nicht aufbrauchen
sich erübrigen: unwichtig (unnötig, überflüssig) werden durch jüngst erworbene Erkenntnisse, durch neue Umstände
fruchtlos:
keine Früchte tragend, keinen Erfolg bringend
ohne Steigerung: keine Früchte hervorbringend
müßig (geh.):
keine oder keine sinnvolle Beschäftigung ausübend
von Gedanken, Ideen und Fragen: ohne praktische Bedeutung
Muster ohne Wert
nicht der Mühe wert (geh.)
nichts bringen (ugs.)
nichts wert
ohne Sinn und Zweck
sinn- und zwecklos (Hauptform)
sinnlos:
ohne Sinn seiend, eine inhaltsleere oder unüberlegte Aussage seiend, ohne Zusammenhang seiend, sich auf fehlenden Sinn beziehend, ohne Zweck, ohne Vernunft seiend
Spielerei (ugs.):
anhaltendes Spielen
etwas, das leicht zu bewerkstelligen ist
überflüssig:
nicht nötig, über das notwendige Maß hinaus
überflüssig wie ein Kropf (ugs.)
umsonst:
ohne Erfolg, vergebens
ohne Gegenleistung, ohne Geld bezahlen zu müssen
unnötig:
nicht nötig
unnotwendig
unnütz:
keinen (zusätzlichen) Vorteil/Nutzen bietend und deshalb überflüssig
wertlos und zu nichts zu nutzen
verzichtbar (geh.):
nicht unbedingt erforderlich
wertlos:
ohne Wert, keinen Wert habend
zu nichts nütze
zu nichts nutze
zwecklos:
ohne ein brauchbares Ergebnis zu erzeugen
bringt nichts (ugs.)
erfolglos:
ohne Erfolg
frustran (fachspr.)
ineffektiv:
ohne oder mit nur geringer Wirkung (im Verhältnis zum betriebenen Aufwand, zu den aufgewendeten Mitteln gesehen)
kann man sich schenken (ugs.)
stumpfes Schwert (fig.)
unwirksam:
allgemein: ohne Wirkung; eine Handlung, die folgenlos bleibt; etwas, das nichts verändert und welches das Vorher und das Nachher ununterscheidbar hinterlässt
Recht/Rechtsgeschäft: ohne Wirkung; bestimmte Dinge bleiben rechtlich folgenlos
vergeblich:
in Scheitern resultierend
verlustreich:
mit finanziellen Einbußen verbunden
mit militärischen Einbußen verbunden
verluststark
wirkungslos:
keine Wirkung habend; eine Handlung, die nichts verändert
brotlose Kunst
nicht nutzbar
nicht zu nutzen
ohne Nutzen
ohne Nutzwert
ohne sittlichen Nährwert (ugs., scherzhaft)
Schmuck am Nachthemd (fig., scherzhaft)
unbrauchbar:
so, dass man es nicht gebrauchen kann
untauglich:
für den vorgesehenen Zweck ungeeignet
sinnfrei:
ohne erkennbaren Sinn
vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend

Gegenteil von nutz­los (Antonyme)

er­folg­reich:
reich an Erfolgen
hilf­reich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
nütz­lich:
die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar
wirk­sam:
eine bestimmte aktive Wirkung habend, hervorrufend
ziel­füh­rend:
zum Ziel führend

Beispielsätze

  • Die Anstrengungen waren völlig nutzlos.

  • Das ist so nutzlos wie eine Schokoladenteekanne.

  • Die sind schön, aber nutzlos.

  • Yuri kaufte nutzlosen Müll.

  • Gesunde Menschen sind nutzlos für die Arzneimittellobby.

  • Mein Mann ist nutzlos.

  • Antiquitäten sind etwas, das so viele Jahre lang nutzlos war, dass es immer noch prima in Schuss ist.

  • Sein Tod war nutzlos.

  • Du bist wirklich nutzlos.

  • Warum sagst du, dass deine Sätze nutzlos sind?

  • Tom kam sich nutzlos vor.

  • Du bist ein nutzloser Mann.

  • Wenn der Tod an deine Tür klopft, sind alle Reichtümer der Welt nutzlos.

  • Männer sind so nutzlos!

  • Sie sind völlig nutzlos.

  • Du bist völlig nutzlos.

  • Tamás versuchte deutlich zu artikulieren, es war jedoch nutzlos, denn der indische Polizist in Neu-Delhi kannte kein einziges ungarisches Wort.

  • Es ist nutzlos geworden.

  • Die eine Hälfte dessen, was wir schreiben, ist schädlich, die andere nutzlos.

  • Es ist nutzlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Es produziert nutzlose Finals, die keinen Sinn haben", sagte er.

  • Es handelt sich um sehr spezialisierte Geräte, die zum Teil extra für Tschernobyl gebaut wurden und an anderen Orten nutzlos sind.

  • Aber es gab eben auch undifferenzierte Einschränkungen, die in meinen Augen nutzlos waren.

  • Apple habe mit der Neuerung die Werbe-ID zwar nicht "gekillt", aber praktisch nutzlos gemacht, hieß es zuvor schon aus der Werbebranche.

  • Dabei geht es nicht um nutzlose Spielereien.

  • Am einfachsten wir fangen mit den nutzlosen Hunden an.

  • Der nutzlose Ankauf einer kroatischen Bank verursachte 80 Millionen an Kosten.

  • Aber das begreift diese nutzlose Ministerin nicht.

  • Alles Altbekannte wurde noch einmal kräftig durchgerührt, aber außer Spesen nichts gewesen, beschreibt diese nutzlose Show am Besten.

  • Das Zurückziehen von Zertifikaten mittels des CRL- oder OCSP-Protokolls ist sowieso weitgehend nutzlos.

  • All die Theorien, die ich an der Uni lernen sollte, erschienen mir nutzlos.

  • Manchmal fällt es einem wirklich unheimlich schwer, sich von eigentlich nutzlosen Sachen zu trennen.

  • Amerika ein Schatten von sich selbst nun eine "Bananen Republik" das Resultat von Luegen und zwei nutzlosen Parteien!

  • Fast jeder hier setzt nutzlose Satelliten mit banalen Inhalten auf und stopft sie in die SERPs.

  • Anfang Februar hatte der Regen den Test beinahe nutzlos gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: nutzlos leiden
  • attributiv: nutzlose Aktion/​Beschäftigung, nutzloser Versuch, nutzloses Erzeugnis/​Gerät/​Produkt

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf nutz­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm nutz­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von nutz­los lautet: LNOSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

nutzlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nutz­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber­glau­be:
ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Aber­glau­ben:
abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Car­go-Kult-Wis­sen­schaft:
bezeichnet Handlungen symbolischen Charakters, welche formal richtig erscheinen, jedoch hinsichtlich der Erwartungen nutzlos sind
un­zweck­mä­ßig:
für seinen Zweck ungeeignet, nicht angemessen; nutzlos
Wurm­fort­satz:
als unwichtig, nutzlos, minderwertig angesehener Bereich, gering geschätztes Anhängsel

Buchtitel

  • Der nutzlose Mann Yoshiharu Tsuge | ISBN: 978-3-95640-215-9

Film- & Serientitel

  • Eine nutzlose und dumme Geste (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nutzlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nutzlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12398960, 12097907, 11951658, 11814416, 10589444, 10282181, 10099136, 10029334, 9993907, 9976661, 9560038, 8739710, 6982470, 6482524, 6482522, 6207290, 5773745, 5371890 & 5331785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 22.02.2023
  2. bild.de, 03.06.2022
  3. merkur.de, 03.12.2021
  4. heise.de, 03.07.2020
  5. bild.de, 22.07.2019
  6. taz.de, 07.02.2018
  7. nachrichten.at, 19.07.2017
  8. sport1.de, 31.05.2016
  9. focus.de, 19.06.2015
  10. feedsportal.com, 16.05.2014
  11. zeit.de, 22.12.2013
  12. blogigo.de, 04.06.2012
  13. nzz.ch, 22.07.2011
  14. abakus-internet-marketing.de, 07.02.2010
  15. feedsportal.com, 12.02.2009
  16. nzz.ch, 18.01.2008
  17. spiegel.de, 22.11.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 27.05.2006
  19. spiegel.de, 08.11.2005
  20. abendblatt.de, 20.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.12.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995