nützlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnʏt͡slɪç]

Silbentrennung

nützlich

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar.

Steigerung (Komparation)

  1. nützlich (Positiv)
  2. nützlicher (Komparativ)
  3. am nützlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für nütz­lich (Synonyme)

dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
erbaulich (geh.):
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
förderlich:
zuträglich, die Sache voranbringend
fruchtbar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
gedeihlich (geh.):
Ertrag bringend
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
gute Dienste leisten
hilfreich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
lohnend
nutzbringend
nutzwertig
opportun:
angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
von Nutzen
von Vorteil
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend
zuträglich:
meist die Gesundheit betreffend: vorteilhaft, fördernd, bekömmlich
fruchtbringend
trefflich:
veraltend: besonders gut
wohl:
gut, gesund, angenehm, behaglich
brauchbar:
für etwas geeignet
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen

Gegenteil von nütz­lich (Antonyme)

nutz­los:
ohne Nutzen, keinen oder nur sehr wenig Nutzen bringend, zu nichts zu gebrauchen; ohne die angestrebte Wirkung
un­nütz:
keinen (zusätzlichen) Vorteil/Nutzen bietend und deshalb überflüssig
wertlos und zu nichts zu nutzen
unpraktisch

Redensarten & Redewendungen

  • sich nützlich machen

Beispielsätze

  • Ein Kalender ist sehr nützlich.

  • Ist dieses Material für unser Projekt nützlich?

  • Die nützlichsten Erfahrungen, die man macht, sind die schlechtesten.

  • Ich kann Ihnen ein paar nützliche Informationen geben.

  • Ich möchte nützlich sein.

  • Das Weltnetz verbreitet eine nützliche Information.

  • Ein Geizhals und ein fettes Schwein sind erst nach dem Tode nützlich.

  • Ist es nützlich, einen Schläfer zu wecken?

  • Nutzen wir die Zeit auf möglichst nützliche Weise!

  • Wie kann ich mich nützlich machen?

  • Wenige Menschen sind weise genug, nützlichen Tadel verräterischem Lob vorzuziehen.

  • Ich will mich nur nützlich machen.

  • Er ist in dieser Hinsicht sehr nützlich.

  • Er beschloss sich nützlich zu machen und vollbringt nun jeden Tag eine gute Tat.

  • Fehler sind nützlich, aber nur, wenn man sie schnell findet.

  • Obst, Milch und Sport sind für die Gesundheit sehr nützlich.

  • Der Lehrer verteilte unter den Schüler nützliches Lernmaterial.

  • Frieden und Eintracht sind auch für die Besiegten nützlich.

  • Das Wissen, wie man ohne Schlüssel ein Auto startet, könnte einmal nützlich sein.

  • Dies ist eine sehr nützliche Sache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • AR findet Cook also nützlich.

  • Auch Ulrike Buchholz betont, wie nützlich Würmer sind.

  • Aber Thaci blieb für die US-Politiker nützlich.

  • Allerdings bietet KiTTY einige nützliche Zusatzfunktionen wie eine verbesserte Sitzungsverwaltung und Log-on-Skripte.

  • Den Abschluss bilden Links zu nützlichen oder weiterführenden Informationen.

  • Aber ein VPN ist nicht nur nützlich für das eigene Multimedia-Vergnügen.

  • Aber so lange ist es noch immer nützlich sie zu lesen und zu verstehen.

  • An diesem Punkt könnte es nützlich sein, auf die Probleme zu schauen, mit denen Griechenland es zu tun hat.

  • Aber das sei kein Gebiet, auf dem ein Eingriff der Regierung nützlich oder notwendig sei.

  • Abgerundet wird das Funktionsangebot mit einem nützlichen Analytics-Modul und der Möglichkeit, im Team kollaborativ zusammenzuarbeiten.

  • Modifikationen der Waffen sollen durchaus nützlich sein, aber die letztendlichen Effekte seien eher marginal.

  • Alles in allem ein vielseitiges, interessantes und im täglichen Umgang nützliches Programm, das die Veranstalter zusammengestellt haben.

  • In diesem Film erfahren Sie es und viele andere fürs Leben nützliche Dinge.

  • "Es tut mir leid für die Fans, aber bei diesen Bedingungen kann man keine nützlichen Daten sammeln", sagte Button.

  • Aber auch Fortgeschrittene erhalten viele nützliche Informationen.

  • Dazu werden in Kirchheim, Dettingen und Weilheim auch Flyer verteilt, die eine ganze Reihe nützlicher Tipps enthalten.

  • Das ist vor allem nützlich, wenn es sich bei der fehlenden Datei um eine einzelne DLL handelt, die zu keinem Paket gehört.

  • Derzeit noch ganz ohne Regeln, höchst nützlich und völlig verwerflich zugleich.

  • Der Mindestlohn ist also pädagogisch nützlich, ohne ökonomisch schaden zu können.

  • Wenn Sie nicht wissen, was Sie tun sollen, fragen Sie, wie Sie sich nützlich machen können.

  • Denn an ihrem Kabinettstisch sitzen Politiker, die darauf spekulieren, dass manche der bewaffneten Gruppen ihnen noch nützlich sein könnten.

  • So schmal und bescheiden sie auch ist, darf sie doch als Nachschlagewerk gelten, unentbehrlich für manche, für alle nützlich.

  • Alle digitalen Medien seien nicht nur nützlich, sondern auch schön und damit Kunst.

  • Er betonte zugleich, die "vorbereitenden" Gespräche Hombachs mit der amerikanischen Regierung seien "hilfreich" und "nützlich" gewesen.

  • Eine solche Begegnung sei für beide Seiten nützlich, hieß es.

  • Zunächst bleibt die Erfahrung der Teilnehmenden, theologisch dem Konsens nähergekommen zu sein, was auch wirtschaftlich nützlich war.

  • Aber in Berlin konnte ich auf einmal wieder nützlich sein.

  • Dort ist die PDS als Feindbild nützlich, um konservative Wähler zu mobilisieren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm nütz­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von nütz­lich lautet: CHILNTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

nützlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nütz­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­rüs­ten:
jemanden/etwas mit Dingen/Geräten versehen, die für etwas benötigt werden oder nützlich sind
from­men:
unpersönlich, veraltet: nützlich, hilfreich sein
ge­nieß­bar:
nützlich, vorteilhaft
na­he­lie­gend:
augenscheinlich zutreffend/folgerichtig, sofort oder nach kurzem Besinnen als richtig, angemessen, nützlich beurteilt
Nichts­nutz:
pejorativ, abwertend: Person, die zu nichts nützlich und brauchbar ist
Par­ty­lu­der:
umgangssprachlich: junge Frau, die überaus häufig bei Feiern und Festen in Prominentenkreisen anwesend ist und bei diesen Gelegenheiten ihre Reize gezielt einsetzt, um bekannte männliche Gäste zu verführen und so Schlagzeilen zu provozieren, die ihrem eigenen Fortkommen nützlich sind
Prag­ma­tis­mus:
eine philosophische Schule, die Denken und Handeln nur vom Standpunkt des praktischen Nutzens aus betrachtet und für die Wahrheit das ist, was nützlich ist
Re­chen­ge­setz:
mathematischer Sachverhalt, der im täglichen Umgang mit Zahlen nützlich ist
Tau­ge­nichts:
abwertend: Person, die zu nichts nützlich oder brauchbar ist
zweck­dien­lich:
nützlich für einen bestimmten Zweck

Buchtitel

  • Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius Christian Von Stramburg, Anton Joseph Weeidenbach | ISBN: 978-3-38200-710-2
  • Der nützliche Freund Ulrich Wickert | ISBN: 978-3-49225-742-8
  • Ich hasse dieses Internet. Ein nützlicher Roman Jarett Kobek | ISBN: 978-3-59629-786-3
  • Irren ist nützlich! Henning Beck | ISBN: 978-3-44215-958-1
  • Mrs Bradshaws höchst nützliches Handbuch für alle Strecken der Hygienischen Eisenbahn Ankh-Morpork und Sto-Ebene Terry Pratchett | ISBN: 978-3-44254-764-7
  • Robinson der Jüngere, zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung für Kinder Joachim Heinrich Campe | ISBN: 978-3-15007-665-1
  • Und jetzt gehört das Sofa dir! – Der erste, längst überfällige und als solcher ungemein nützliche Ratgeber für Hunde Susanne Preusker | ISBN: 978-3-95753-175-9
  • Vom nützlichen Luxus Oliver Hoffmann | ISBN: 978-3-86470-687-5

Film- & Serientitel

  • Hitlers nützliche Idole (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nützlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nützlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11546780, 10663780, 7463720, 4910980, 4321810, 4001340, 3800730, 2716440, 2680120, 2569660, 2435950, 2366830, 2320560, 2292060, 2161690, 2121150, 1851130, 1689180 & 1494680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. winfuture.de, 04.10.2022
  2. derstandard.at, 02.03.2021
  3. antikrieg.eu, 28.06.2020
  4. winfuture.de, 22.05.2019
  5. aerzteblatt.de, 21.03.2018
  6. basicthinking.de, 14.05.2017
  7. rationalgalerie.de, 09.05.2016
  8. n-tv.de, 19.06.2015
  9. feedsportal.com, 03.04.2014
  10. feedsportal.com, 11.02.2013
  11. 4players.de, 29.02.2012
  12. presseportal.de, 09.11.2011
  13. zueritipp.ch, 25.12.2010
  14. rp-online.de, 03.10.2009
  15. itnewsbyte.com, 16.05.2008
  16. teckbote-online.de, 04.12.2007
  17. stern.de, 22.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  19. Die Zeit (36/2004)
  20. welt.de, 28.06.2003
  21. berlinonline.de, 16.10.2002
  22. bz, 22.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995