Pragmatismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁaɡmaˈtɪsmʊs ]

Silbentrennung

Pragmatismus

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine philosophische Schule, die Denken und Handeln nur vom Standpunkt des praktischen Nutzens aus betrachtet und für die Wahrheit das ist, was nützlich ist.

  • Einstellung, bei der das Handeln nicht an festen Prinzipien ausgerichtet ist, sondern sich an den Gegebenheiten orientiert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pragmatismus
Genitivdes Pragmatismus
Dativdem Pragmatismus
Akkusativden Pragmatismus

Anderes Wort für Prag­ma­tis­mus (Synonyme)

Pragmatik:
Disziplin, deren Gegenstand die Sprachverwendung ist. Sie betrachtet Sprechen/Schreiben als Handlung
Disziplin, die sich mit der Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenverwender befasst
Sachbezogenheit

Beispielsätze (Medien)

  • Es sind Weckrufe hin zum Pragmatismus und Verantwortung, weg von Ideologie.

  • Später – mit weniger Ideologie und mehr Pragmatismus – erkannte ich den wirkmächtigen Ansatz der resoluten Feministin.

  • Da braucht es einen gewissen Grad an Pragmatismus.

  • In solchen Dingen ist Pragmatismus angesagt.

  • Doch Argwohn weicht zunehmend Pragmatismus.

  • Auch mit Pragmatismus wird argumentiert.

  • Dafür hat er mindestens drei Dinge geübt: "Disziplin, Pragmatismus und gute Organisation", sagt Drehbuch-Student Martin Stretchky.

  • Dagegen übte sich Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) in Pragmatismus.

  • Da ist man froh um den Pragmatismus der Protagonisten.

  • Pragmatismus schlägt Stolz So wollte Apple eigentlich nie sein.

  • Darüber hinaus rechnet der Politiker mit dem natürlichen Pragmatismus seiner Landsleute.

  • Kein Robur, keine Ostalgie, sondern Pragmatismus.

  • Pragmatismus ist dort fehl am Platze - und sorgt bestenfalls zu massivem Misstrauen..

  • Aber auch voller Pragmatismus.

  • Denn ihnen fehlt der Mut zur Wut - das oberste Gebot heißt Pragmatismus.

  • Das ist sein großer Triumph.Fidel Castro ist eine merkwürdige Mischung aus Idealismus und Pragmatismus.

  • Hu Jintao und seine Kommunisten, gerühmt für ihren Pragmatismus, werden wohl alles daran setzen, das Thema nicht ausufern zu lassen.

  • Regierungschef Oettinger lobte den Pragmatismus der Oppositionspartei.

  • Sie wussten: Pragmatismus allein genügt nicht.

  • Es ginge um mehr: "Ideenreichtum und Pragmatismus, wie man den Erwartungen und der Nachfrage gerecht wird, sind von uns gefragt."

Übersetzungen

  • Armenisch: պրագմատիզմ (pragmatizm)
  • Bosnisch: pragmatizam (männlich)
  • Bulgarisch: прагматизъм (männlich)
  • Chinesisch: 实用主义 (shíyòng zhǔyì)
  • Englisch: pragmatism
  • Esperanto: pragmatismo
  • Kroatisch: pragmatizam (männlich)
  • Kurmandschi: pragmatizm
  • Lettisch: pragmatisms
  • Litauisch: pragmatizmas
  • Mazedonisch:
    • прагматичност (pragmatičnost) (weiblich)
    • прагматизам (pragmatizam) (männlich)
  • Niederländisch: pragmatisme
  • Niedersorbisch: pragmatizm (männlich)
  • Obersorbisch: pragmatizm (männlich)
  • Russisch: прагматизм (männlich)
  • Serbisch:
    • прагматичност (pragmatičnost) (weiblich)
    • прагматизам (pragmatizam) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • прагматичност (pragmatičnost) (weiblich)
    • прагматизам (pragmatizam) (männlich)
  • Slowakisch: pragmatizmus (männlich)
  • Slowenisch:
    • pragmatičnost (weiblich)
    • pragmatizem (männlich)
  • Tschechisch: pragmatismus (männlich)
  • Ukrainisch: прагматизм (männlich)
  • Ungarisch: pragmatizmus
  • Usbekisch: pragmatizm
  • Weißrussisch: прагматызм (männlich)

Was reimt sich auf Prag­ma­tis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Prag­ma­tis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Prag­ma­tis­mus lautet: AAGIMMPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Martha
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Pragmatismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prag­ma­tis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Geschichte der Philosophie Bd. 11: Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 1: Pragmatismus und ana Pierfrancesco Basile | ISBN: 978-3-40631-348-6
  • Marxismus, Pragmatismus und Postmetaphysik Ulf Schulenberg | ISBN: 978-3-03152-841-5
  • Pragmatismus als Antiautoritarismus Richard Rorty | ISBN: 978-3-51858-794-2
  • Pragmatismus zur Einführung Hans-Joachim Schubert, Hans Joas, Harald Wenzel | ISBN: 978-3-88506-682-8
  • Zwischen Achtsamkeit und Pragmatismus Christine Lehner, Sabine Weihe | ISBN: 978-3-66258-914-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pragmatismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pragmatismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 20.12.2023
  2. rp-online.de, 02.12.2022
  3. vn.at, 22.07.2021
  4. ka-news.de, 14.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 29.08.2019
  6. zeit.de, 28.01.2018
  7. vienna.at, 24.05.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 15.11.2016
  9. feedsportal.com, 22.07.2015
  10. computerwoche.de, 18.07.2014
  11. voltairenet.org, 19.07.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 07.06.2012
  13. zeit.de, 09.11.2011
  14. wdr.de, 29.03.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.10.2009
  16. jungewelt.de, 11.03.2008
  17. capital.de, 13.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 05.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  22. sz, 28.01.2002
  23. bz, 01.08.2001
  24. Die Zeit (5/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995