Warnschild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁnˌʃɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Warnschild
Mehrzahl:Warnschilder

Definition bzw. Bedeutung

Sichtbar aufgestellte Hinweistafel mit einem Piktogramm, die vor einer Gefahr warnen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv Schild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Warnschilddie Warnschilder
Genitivdes Warnschildes/​Warnschildsder Warnschilder
Dativdem Warnschild/​Warnschildeden Warnschildern
Akkusativdas Warnschilddie Warnschilder

Sinnverwandte Wörter

Warntafel

Beispielsätze

  • Das Warnschild am Wegrand weist auf umsturzgefährdete Bäume hin.

  • In der Werkstatt hängen verschiedene Warnschilder, weil dort mit Benzin gearbeitet wird.

  • Die Schwimmer ignorieren die Warnschilder am Strand und begeben sich so in Lebensgefahr.

  • Aus Sicherheitsgründen werden wir an der Vorderseite des Gerätes ein Warnschild anbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei müssen Regeln, Warnschilder und Hinweise vor allem vom Bodenpersonal beachtet werden, damit keine Unfälle geschehen.

  • Die Straße wird immer holpriger, die Warnschilder – Vorsicht, Kühe!

  • An beiden Zugängen der Steinen standen die bekannten rosa Warnschilder, die auf die Sonderzone hinwiesen.

  • Aber es ist gut, dass es Pessimisten gibt und diese ihre Warnschilder hochhalten.

  • Auch dort, wo keine Warnschilder aufgestellt sind.

  • Hierbei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, streifte ein Warnschild und geriet auf die linke Fahrbahnseite.

  • Auch zu sehen sind Warnschilder: "Kein Trinkwasser".

  • Auf Waldstraßen sollen grundsätzlich keine Warnschilder mehr stehen.

  • Kurz vor dem Strand sah ich dann das Warnschild.

  • Der Schladming-Besucher wundert sich. «Unsere Alarmanlage beisst und bellt», heisst es auf einem Warnschild vor dem Skistadion.

  • Die Warnschilder sehen aus wie ein Comic: Ein Laufvogel mit spitzem Helm auf dem Kopf schaut verblüfft auf ein heranrasendes Auto.

  • Da irritieren keine Schranken oder Warnschilder mehr.

  • Die Polizei mahnt deshalb zu angepasster Geschwindigkeit, wenn entsprechende Warnschilder aufgestellt sind.

  • Bahnbedienstete beklagen, dass viele Reisende weder die Durchsagen noch die Warnschilder oder Aushänge beachten.

  • Aber Achtung: Leute, die unser Warnschild missachten, mag sie gar nicht.

  • Das ist ähnlich wie bei den Tollwut-Bezirken: Man hängt Warnschilder auf - und jeder weiß, dass man nicht viel mehr machen kann.

  • Sonst beschränkte man sich auf das Aufstellen von Warnschildern. (genaue Angaben im nebenstehenden Kasten).

  • "Die Warnschilder am Stadtparksee bleiben stehen und wir hoffen, dass die Hundehalter weiterhin vorsichtig sind", sagt Kommissarin Yaman.

  • Am Nachmittag sind die roten Warnschilder in der psychiatrischen Station der LMU verschwunden.

  • Das VW-Werksgelände ist mit hohen Zäunen, Stacheldraht und Warnschildern gesichert: "Betreten verboten".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Warn­schild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Warn­schil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Warn­schild lautet: ACDHILNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Warn­schild (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Warn­schil­der (Plural).

Warnschild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warn­schild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warnschild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3142222. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 26.01.2023
  2. faz.net, 29.08.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 21.07.2021
  4. landeszeitung.de, 07.10.2020
  5. presseportal.de, 12.10.2019
  6. diepresse.com, 12.04.2017
  7. derstandard.at, 03.12.2016
  8. feedproxy.google.com, 13.01.2015
  9. abendblatt.de, 02.06.2014
  10. bernerzeitung.ch, 04.02.2013
  11. zeit.de, 31.08.2012
  12. focus.de, 08.07.2011
  13. all-in.de, 05.08.2010
  14. giessener-anzeiger.de, 15.09.2009
  15. kaernten.orf.at, 30.04.2008
  16. morgenweb.de, 04.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2005
  18. abendblatt.de, 30.07.2004
  19. Die Zeit (12/2004)
  20. spiegel.de, 03.10.2003
  21. spiegel.de, 04.04.2003
  22. welt.de, 27.10.2002
  23. spiegel.de, 05.08.2002
  24. bz, 06.02.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995