Klassizismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [klasiˈt͡sɪsmʊs]

Silbentrennung

Klassizismus (Mehrzahl:Klassizismen)

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbegriff für unterschiedliche Stilrichtungen verschiedener Künste und der Literatur, denen bei allen Unterschieden ein Anknüpfen an die klassische Antike gemeinsam ist.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klassizismusdie Klassizismen
Genitivdes Klassizismusder Klassizismen
Dativdem Klassizismusden Klassizismen
Akkusativden Klassizismusdie Klassizismen

Beispielsätze

  • Der Schwerpunkt liegt auf Werken Rauchs, der als ein Hauptmeister des deutschen Klassizismus geschätzt wird.

  • Der Saal wurde 1806 bezogen und im Stil des Klassizismus mit schlichten Säulen und Regalen ausgestaltet.

  • Der Klassizismus fand hier seine Rechtfertigung.

  • Ihr Stammhaus ist ein höchst eleganter Musentempel mit 1100 Plätzen, 1829 in feinstem Klassizismus errichtet.

  • Boullées Begriff des Erhabenen war noch ganz der visuellen Logik des Klassizismus verpflichtet.

  • Das Traditionspotential der antiken Kunst diente im Klassizismus des 18./19.

  • Seit Jahrzehnten erfreut sich der europäische Klassizismus großer Beliebtheit.

  • Bellevue entstand an der Schnittstelle von Barock und Klassizismus und war zu Beginn als Wohnschloss gedacht.

  • Der Klassizismus hat als Muster der Wahrnehmung ausgedient.

  • Würde, edler Ausdruck und Rückbesinnung auf den französischen Klassizismus geben seinen opere serie den Rest.

  • Hinzu kommen Abgüsse von Persönlichkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts, des Klassizismus' und der Neuzeit.

  • In der spanischen Hauptstadt geriet Tiepolos Kunst in Konkurrenz zum aufkommenden Klassizismus.

  • Es ist eine Orgonkammer zur Aufladung mit dem sex appeal des Klassizismus.

  • Die fünf Geschosse verbergen sich hinter einem Portal in Formen des wilhelminischen Klassizismus.

  • Werke der 50er Jahre, des Klassizismus und Historismus kamen ins Haus.

  • Seine Kunst entsprach nicht mehr dem gewandelten Geschmack der Zeit, der sich an der kühlen Glätte des Klassizismus orientierte.

  • Damit verglichen, waren David und sein imperialer Klassizismus nur eine schwache Kopie.

  • Der preußische Klassizismus stand in seiner schönsten Blüte.

  • Für die Berliner Inszenierung versucht Pier'Alli die Renaissance der Renaissance aus dem Geist des Klassizismus.

  • Der Akzent liegt beim preußischen Kunsthandwerk des Klassizismus und des Biedermeiers, bei Möbeln, Porzellan und Silber.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klas­si­zis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klas­si­zis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Klas­si­zis­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klas­si­zis­mus lautet: AIIKLMSSSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Zulu
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Klas­si­zis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Klas­si­zis­men (Plural).

Klassizismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­si­zis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

klas­si­zis­tisch:
im Stil des Klassizismus
Mez­za­nin:
Architektur: niedriges Halbgeschoss oder Zwischengeschoss bei mehrstöckigen Gebäuden, das zumeist unmittelbar über dem Erdgeschoss oder unmittelbar unter dem Dachgeschoss liegt und häufig in Gebäuden aus der Renaissance, dem Barock oder dem Klassizismus anzutreffen ist
Neo­klas­si­zis­mus:
Baustil des 20. Jahrhunderts, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er alte Stilelemente (zum Beispiel der Antike, des Barock und des Klassizismus oder der Renaissance) aufnimmt

Buchtitel

  • Die Kunst des Klassizismus und der Romantik Andreas Beyer | ISBN: 978-3-40677-280-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassizismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wlz-online.de, 25.04.2022
  3. faz.net, 23.11.2021
  4. goldseiten.de, 23.10.2017
  5. tagesspiegel.de, 03.04.2017
  6. nzz.ch, 31.05.2013
  7. jungewelt.de, 20.04.2013
  8. handelsblatt.com, 26.10.2011
  9. bz-berlin.de, 27.06.2010
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2004
  11. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  12. welt.de, 16.05.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Junge Freiheit 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995