Mezzanin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɛt͡saˈniːn]

Silbentrennung

Mezzanin (Mehrzahl:Mezzanine)

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: niedriges Halbgeschoss oder Zwischengeschoss bei mehrstöckigen Gebäuden, das zumeist unmittelbar über dem Erdgeschoss oder unmittelbar unter dem Dachgeschoss liegt und häufig in Gebäuden aus der Renaissance, dem Barock oder dem Klassizismus anzutreffen ist.

Begriffsursprung

Mezzanin entstand über das französische mezzanine aus dem gleichbedeutenden italienischen mezzanino, was entweder eine Bildung zu mezzo ‚mitten, mittler‘ oder zu mezzano „mittlerer“ ist. Diese Formen schließen sich an das lateinische medianus, einer Bildung zum Adjektiv medius ‚der in der Mitte befindliche, der mittlere‘ an.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mezzanindie Mezzanine
Genitivdes Mezzaninsder Mezzanine
Dativdem Mezzaninden Mezzaninen
Akkusativdas Mezzanindie Mezzanine

Anderes Wort für Mez­za­nin (Synonyme)

Halbgeschoss
Hochparterre:
Bauwesen: das Erdgeschoss, das mindestens 1,50 Meter über der Straßenhöhe liegt
Zwischengeschoss:
innerhalb einer Etage zusätzlich eingefügtes, niedrigeres Geschoss

Gegenteil von Mez­za­nin (Antonyme)

Dach­ge­schoss:
Gebäudeteil/Etage direkt unter dem Dach
Kel­ler­ge­schoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Normalgeschoss
Ober­ge­schoss:
Stockwerk(e) zwischen dem Dachgeschoss und dem Erdgeschoss
Par­ter­re:
der zu ebener Erde gelegene Teil eines Zuschauerraums (im Theater, Kino, Opernhaus)
ein flaches, nur niedrig bepflanztes, einem Gebäude vorgelagertes Gelände
Un­ter­ge­schoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Voll­ge­schoss:
ein Projektil aus einem homogenen Material, das heißt, ein mantelloses Geschoss
ein Stockwerk eines Gebäudes, das eine bestimmte Mindesthöhe hat und einen gewissen Mindestanteil der Grundfläche einnimmt

Beispielsätze

  • Das Album "Mezzanine" von Massive Attack gilt als einflussreiches Werk der elektronischen Musik.

  • Das Atrium direkt unter dem Mezzanine Level ist mit gemütlichen Polstersesseln ausgestattet.

  • Mezzanine erlaubt es den Teilnehmern mit Ihren eigenen mobilen Geräten oder von einem Webbrowser aus an Video-Chats teilzunehmen.

  • Der neue Besitzer LEM Mezzanine gehörte zu den Gläubigern der Investmenttochter von Dubai World, Istithmar.

  • Denn ist Mezzanine auch teurer als ein klassischer Bankkredit, war es für viele Unternehmen eine willkommene Ergänzung in der Finanzierung.

  • Außerdem rückt Mezzanine ? als Mischform aus Eigen- und Fremdkapital ? wieder verstärkt in den Fokus als Finanzierungsalternative.

  • Was genau ist Mezzanine oder Factoring?

  • "Mezzanine, das kommt für unseren Chef gar nicht in Frage" - lautete der Kommentar einer leitenden Mitarbeiterin auf der Tagung.

  • Hierbei kann Mezzanine ein geeignetes Finanzierungsinstrument sein, das Investoren auch bedienen.

  • Im Mezzanin darf sich jetzt mit Renzo Piano einer der beiden Väter des Gebäudes selbst feiern.

Häufige Wortkombinationen

  • Ausstellung, Event, Veranstaltung, Wohnung im Mezzanin

Wortbildungen

  • Mezzaninwohnung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mez­za­nin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mez­za­nin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z und A mög­lich. Im Plu­ral Mez­za­ni­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mez­za­nin lautet: AEIMNNZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mez­za­nin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mez­za­ni­ne (Plural).

Mezzanin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mez­za­nin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mezzanin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mezzanin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. spiegel.de, 23.04.2018
  4. spiegel.de, 10.04.2013
  5. pcwelt.de, 23.08.2013
  6. net-tribune.de, 09.12.2009
  7. handelsblatt.com, 10.01.2008
  8. handelsblatt.com, 16.11.2007
  9. handelsblatt.com, 17.06.2006
  10. handelsblatt.com, 04.06.2005
  11. Tagesspiegel 2000