Parterre

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: par­ter­re (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtɛʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Parterre
Mehrzahl:Parterres

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch parterre entlehnt, das aus par und terre „zu ebener Erde“ besteht; heutige Bedeutung 19. Jahrhundert

Abkürzungen

  • Par.
  • Part.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Parterredie Parterres
Genitivdes Parterresder Parterres
Dativdem Parterreden Parterres
Akkusativdas Parterredie Parterres

Anderes Wort für Par­ter­re (Synonyme)

Erdgeschoss:
Geschoss, Stockwerk, das sich zu ebener Erde befindet
erster Stock
erstes Stockwerk

Beispielsätze

  • Die Toilette befindet sich im Parterre neben dem Aufzug.

  • Alle Plätze im Parterre sind ausverkauft.

  • Ich wohne im Parterre.

  • Die Küche ist im Parterre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das neue libanesische Restaurant liegt im Parterre eines schmucklosen Wohnhauses mit grau-rosa Fassade an der Wülflingerstrasse.

  • Nebst dem Geschäftslokal im Parterre beinhaltet das Mehrfamilienhaus 15 Wohnungen und eine Attikawohnung.

  • Im Parterre linksseitig führte Karin Wolfrum von 1984 bis 1993 eine Hundestube.

  • Zusammen richteten sie die Scheune dafür her: Wohnzimmer-Atmosphäre im Parterre, Sitzplätze im Rang und eine Bar.

  • Eine Spurensuche« in der Galerie Parterre statt.

  • An der Espressomaschine im Parterre ist jeder mal dran, den anderen Tassen über den Tresen zu schieben.

  • Befindet es sich doch im Parterre eines unscheinbaren Blocks, wo man es leicht übersehen kann.

  • Die Flammen loderten vom Parterre bis in den dritten Stock aus den Fensteröffnungen, das Feuer hatte auch das Dach längst erfasst.

  • Er hatte mit seinem Schüler Eizens Laube auch das prächtige Eckhaus entworfen, das er im Parterre bewohnte.

  • Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Wohnung im Parterre bereits in Vollbrand.

  • Die Parterre AG ist hingegen ein schlechter Verlierer.

  • Ein Ladengeschäft im Parterre gibt es nicht.

  • Dann ging er in das Parterre, wo sein Vater lebte, der nach einem Sportunfall seit 40 Jahren gelähmt war.

  • Aus einem Ausstellungsraum im Parterre entwendeten sie die vier Bilder und entkamen innert dreier Minuten unerkannt.

  • Zeiten, die sich zwischen Parterre und Dachfirst aufsteigend von ?Hui? nach ?Pfui? entwickeln.

  • Als ich aufwachte, war das Zimmer voller Qualm", sagte Jean aus dem Parterre.

  • Parterre sind Funktionsräume und Toiletten sowie Vereinsunterkünfte.

  • Die Schwemme im Parterre, heute die Hauptattraktion, verwandelte Architekt Littman in eine große Trinkhalle.

  • Fundament, Parterre und erste Etage des Gebäudes wurden derart angegriffen, dass man von der Treppe in den Keller schauen konnte.

  • Neben dem Bistro im Parterre führt eine Treppe ins erste Untergeschoss.

Häufige Wortkombinationen

  • im Parterre

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­ter­re?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Par­ter­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Par­ter­res an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­ter­re lautet: AEEPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Par­ter­re (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Par­ter­res (Plural).

Parterre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­ter­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Par­ter­re-Woh­nung:
Etagenwohnung, die im Parterre, also im Erdgeschoss liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parterre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parterre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9778699 & 6131620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. landbote.ch, 23.04.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 29.03.2022
  4. nordbayern.de, 05.06.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 24.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 21.07.2017
  7. derstandard.at, 06.06.2015
  8. bernerzeitung.ch, 10.10.2015
  9. tt.com, 08.03.2013
  10. bernerzeitung.ch, 05.04.2012
  11. nzz.ch, 06.02.2012
  12. bazonline.ch, 06.05.2011
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.10.2011
  14. tagesspiegel.de, 21.05.2008
  15. tagesanzeiger.ch, 19.02.2008
  16. handelsblatt.com, 19.08.2007
  17. frankenpost.de, 05.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  19. spiegel.de, 29.09.2004
  20. welt.de, 09.08.2003
  21. berlinonline.de, 27.09.2002
  22. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995