Hochparterre

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxpaʁˌtɛʁ]

Silbentrennung

Hochparterre (Mehrzahl:Hochparterres)

Definition bzw. Bedeutung

Bauwesen: das Erdgeschoss, das mindestens 1,50 Meter über der Straßenhöhe liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Parterre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochparterredie Hochparterres
Genitivdes Hochparterresder Hochparterres
Dativdem Hochparterreden Hochparterres
Akkusativdas Hochparterredie Hochparterres

Anderes Wort für Hoch­par­ter­re (Synonyme)

Halbgeschoss
Mezzanin:
Architektur: niedriges Halbgeschoss oder Zwischengeschoss bei mehrstöckigen Gebäuden, das zumeist unmittelbar über dem Erdgeschoss oder unmittelbar unter dem Dachgeschoss liegt und häufig in Gebäuden aus der Renaissance, dem Barock oder dem Klassizismus anzutreffen ist
Zwischengeschoss:
innerhalb einer Etage zusätzlich eingefügtes, niedrigeres Geschoss

Gegenteil von Hoch­par­ter­re (Antonyme)

Tief­par­ter­re:
Erdgeschoss, das etwa eine halbe Treppe unter der Geländehöhe auf der Straßenseite liegt

Beispielsätze

Herr Müller wohnt im Hochparterre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Bekannter von mir ist mal in eine recht nette Hochparterre Wohnung gezogen.

  • Gegen 03:25 Uhr war unter einem Balkon der Wohnung im Hochparterre dort abgelegter Abfall in Brand geraten.

  • Bei Ankunft der Feuerwehr schlugen bereits Flammen aus den Balkonfenstern der Hochparterre Wohnung im Hinterhof.

  • Als der Betreiber der Pizzeria aus dem Fenster im Hochparterre schaute, schlug ihm ein Mann mit einer geöffneten Bierflasche auf die Stirn.

  • Das Erdgeschoss vieler Häuser am Sande befand sich im so genannten Hochparterre, deshalb die hohe Treppe.

  • Der/die Täter stiegen über ein Fenster im Hochparterre in die Räumlichkeiten ein.

  • Als Verwaltungsgebäude ab 1895 errichtet, war das Erdgeschoss als Hochparterre errichtet worden.

  • Im Hochparterre standen zwei Flügel einer Tür weit offen.

  • Drei weitere Personen, die im Hochparterre wohnten, wurden von den Einsatzkräften sicher aus dem Haus geleitet.

  • Köbi Gantenbein, Chefredakteur von Hochparterre, ist zufrieden.

  • Ich bin doch nicht so eine Idiotin und stürze mich aus dem Hochparterre, wenn ich mich aus dem Leben schleichen will.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­par­ter­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Hoch­par­ter­res nach dem ers­ten H, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Hoch­par­ter­re lautet: ACEEHHOPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Paula
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hoch­par­ter­re (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hoch­par­ter­res (Plural).

Hochparterre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­par­ter­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochparterre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochparterre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 16.05.2016
  2. presseportal.de, 20.06.2014
  3. merkur-online.de, 01.05.2011
  4. freiepresse.de, 11.04.2009
  5. abendblatt.de, 17.11.2009
  6. polizeipresse.de, 05.09.2008
  7. tlz.de, 13.02.2007
  8. sueddeutsche.de, 23.10.2006
  9. abendblatt.de, 21.07.2004
  10. sz, 21.12.2001
  11. Welt 1999