Glycerin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡlyt͡seˈʁiːn ]

Silbentrennung

Glycerin

Definition bzw. Bedeutung

Alkohol mit 3 C-Atomen und 3 Hydroxyl-Gruppen, Summenformel C3H5(OH)3.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch glycérine übernommen, das letztlich auf griechisch γλυκερός süß zurückgeht

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • E 422

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glycerin
Genitivdes Glycerins
Dativdem Glycerin
Akkusativdas Glycerin

Anderes Wort für Gly­ce­rin (Synonyme)

1,2,3-Propantriol
E 422 (fachspr., E-Nummer)
Glycerinum
Propan-1,2,3-triol

Beispielsätze (Medien)

  • Geraucht wird Tabak, vermengt mit Glycerin, Melasse und Aromen.

  • Das Glycerin, ein Zuckeralkohol, ist in meinen Zellen eingelagert.

  • Diese sollte vor allem reich an hochwertigen Fetten sein, statt an feuchtigkeitsspendenden Inhalten wie Urea oder Glycerin.

  • Ethanol und Glycerin gibt es in der Apotheke.

  • Meine Hände sind sehr weich nach der Anwendung und das hält dank der Hyaluronsäure und des Glycerin auch länger als zwei Stunden.

  • "Wir untersuchen, wie das mit Hopfen oder Glycerin als Aromaträger auszugleichen ist", sagt Forschungsbrauereileiter Tippmann.

  • Werden Apotheken verklagt, weil sie Glycerin verkaufen?

  • Ein weiterer Vorteil: Bei der Herstellung entsteht kein Glycerin.

  • Wenn man eine Million Tonnen Biodiesel produziert, hat man 100 000 Tonnen Glycerin.

  • Hierbei wird Glycerin frei.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Trinitroglycerin

Übersetzungen

  • Armenisch: գլիցերին (glic’erin)
  • Bosnisch: glicerol (männlich)
  • Bulgarisch: глицерин
  • Chinesisch: 甘油 (gānyóu)
  • Dänisch:
    • glycerin
    • glycerol
  • Englisch:
    • glycerin
    • glycerol
  • Esperanto: glicerino
  • Finnisch: glyseriini
  • Französisch:
    • glycérine (weiblich)
    • glycérol (männlich)
  • Italienisch:
    • glicerina (weiblich)
    • glicerolo (männlich)
  • Kroatisch: glicerol (männlich)
  • Lettisch: glicerīns
  • Litauisch: glicerolis
  • Mazedonisch: глицерол (glicerol) (männlich)
  • Niedersorbisch: glycerin (männlich)
  • Obersorbisch: glycerin (männlich)
  • Portugiesisch: glicerina (weiblich)
  • Russisch:
    • глицерин (männlich)
    • глицерол (glicerol) (männlich)
  • Schwedisch: glycerin
  • Serbisch: глицерол (glicerol) (männlich)
  • Serbokroatisch: глицерол (glicerol) (männlich)
  • Slowakisch: glycerol (männlich)
  • Slowenisch: glicerol (männlich)
  • Spanisch:
    • glicerina (weiblich)
    • glicerol (männlich)
  • Tschechisch: glycerol (männlich)
  • Türkisch: gliserin
  • Ukrainisch: гліцерол (hlicerol) (männlich)
  • Usbekisch: glitserin
  • Weißrussisch: гліцэрына (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Gly­ce­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Gly­ce­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y und E mög­lich.

Das Alphagramm von Gly­ce­rin lautet: CEGILNRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Glycerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gly­ce­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fett:
Gruppe organischer chemischer Stoffe, Tri-Ester des dreifachen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) und verschiedener, überwiegend geradzahliger und unverzweigter aliphatischer Monocarbonsäuren (Fettsäuren)
Fett­ab­bau:
hydrolytische Spaltung von Fetten in Glycerin und Fettsäuren, bei der Lipasen als Katalysatoren wirken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glycerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glycerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 04.02.2022
  3. bernerzeitung.ch, 03.08.2020
  4. brilon-totallokal.de, 28.03.2020
  5. pnp.de, 03.03.2020
  6. focus.de, 30.01.2019
  7. wirtschaftsblatt.at, 23.04.2016
  8. derstandard.at, 12.12.2014
  9. wdr.de, 20.11.2007
  10. abendblatt.de, 30.05.2007
  11. welt.de, 02.11.2004