Hermelin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛʁməˈliːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hermelin
Mehrzahl:Hermeline

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hermelindie Hermeline
Genitivdes Hermelinsder Hermeline
Dativdem Hermelinden Hermelinen
Akkusativdas Hermelindie Hermeline

Anderes Wort für Her­me­lin (Synonyme)

Großes Wiesel
Kurzschwanzwiesel
Mustela erminea (fachspr., lat.)
Drudenkraut (ugs.)
Hermel (ugs.)
Hermünzel (ugs.)
Kamille:
zur Familie der Korbblütler gehörende, zur Krampf- und Schmerzlösung benutzte Pflanze
Mutterkraut (ugs.):
Alpen-Mutterwurz und andere Heilpflanzen zur Behandlung von Frauenkrankheiten
Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), Heilpflanze, Tee
Hermelinfell:
(abgezogenes) Fell eines Hermelins

Gegenteil von Her­me­lin (Antonyme)

Feh:
Pelz des sibirischen Eichhörnchens
Tingierung, die darstellt

Beispielsätze

  • Das Hermelin wird mit kleinen schwarzen Flächen auf silbernem Grund dargestellt.

  • Magst du Hermeline so sehr, wie ich sie mag?

  • Tom ist der erste Mensch auf Erden, der je den Gesang der Hermeline vernehmen sollte.

  • Wenn ich schlechte Laune habe, denke ich gerne an Hermeline, um mich aufzumuntern.

  • Wenn ich schlecht drauf bin, denke ich gerne an Hermeline, um mich aufzumuntern.

  • Ein Hermelin ist ein ebenso niedliches wie tödliches Tier.

  • Wir haben uns oft ein bisschen über die Vorliebe unseres Freundes für Hermeline lustig gemacht.

  • Ich wünschte, ich hätte einen Hermelin als Haustier.

  • Lieben Sie Hermeline genauso wie ich?

  • Liebt ihr Hermeline genauso wie ich?

  • Liebst du Hermeline genauso wie ich?

  • Ein Freund von mir mag Hermeline sehr gerne.

  • Der Hermelin ist das niedlichste Tier aller Zeiten.

  • Hermeline gefallen mir.

  • Ich mag Hermeline.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist eher das Hermelin, welches sich dort herumtreibt.

  • Der Hermelín hat seinen Namen im Übrigen daher, dass seine Oberfläche an den Umhang der Könige aus dem Fell des Hermelins erinnert.

  • Iltis, Hermelin, Mauswiesel, Baummarder, Feldhasen, Rehe und Wildschweine sollen zur primären Nutzerschaft zählen.

  • Der Hermelin in der präparierten Umgebung an der Ausstellung.

  • Das Gemälde "Dame mit Hermelin" von Leonardo da Vinci zerbröselt: Schuld sind aber nicht die jüngsten Transporte sondern Insekten.

  • Wo das Hermelin fehlt, bietet die Schneedecke den Mäusen Schutz vor Feinden wie dem Mäusebussard.

  • Der Dom war "entzückend", das durch die bunten Scheiben brechende Sonnenlicht verklärte Atlas und Hermelin.

  • Nur auf dem Vorhang präsentiert sich der Mäuserich machtvoll mit Krone und Hermelin.

  • Ludovico Sforza, "il Moro", und Leonardo, der die "Dame mit dem Hermelin" zwischen 1488 und 1491 porträtierte.

  • Ursache sei kein "kollektiver Selbstmord", wie im Volksmund oft behauptet, sondern vielmehr das räuberische Hermelin.

  • Aus is mit dem 'Märchenkönig' in seinem old-fashioned Outfit in Hermelin!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Her­me­lin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Her­me­lin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Her­me­li­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Her­me­lin lautet: EEHILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Her­me­lin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Her­me­li­ne (Plural).

Hermelin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­me­lin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­her­me­lin:
Heraldik: Pelzwerk; inverse Form des Hermelins, mit stilisierten weißen Schwänzen auf schwarzem Grund
Wie­sel:
zierlicher, flinker, dem Hermelin nahe verwandter Marder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hermelin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hermelin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5193738, 4466968, 4454380, 4454377, 4454373, 4454371, 4454361, 4454360, 4454359, 4454355, 4454349, 4454345, 4454341 & 4454340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 08.03.2023
  2. deutsch.radio.cz, 17.08.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 16.07.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 19.11.2019
  5. feeds.cash.ch, 26.03.2012
  6. presseportal.de, 14.12.2012
  7. bz, 18.01.2001
  8. Welt 1999
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995