Nerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Nerz
Mehrzahl:Nerze

Definition bzw. Bedeutung

  • ein aus mehreren unter beschriebenen Fellen hergestellter Pelz (zum Beispiel eine Jacke oder ein Mantel)

  • Fell des unter beschriebenen Raubtiers

  • Raubtier aus der Familie der Marder, das ein dichtes bräunliches Fell hat

Begriffsursprung

Die frühneuhochdeutschen Formen Nerz, Nörz, Nürz und Nurz sind aus dem gleichbedeutenden altsorbischen *nor’c (eigentlich ‚Taucher‘), einer Bildung zum slawischen *nora (Grube, Loch) und *noriti (tauchen), entlehnt. Bis ins 20. Jahrhundert wurde auch die Nebenform Nörz noch verwendet.

Alternative Schreibweisen

  • Norz (Nbf.)
  • Nurz (Nbf.)
  • Nürz (Nbf.)
  • Nörz (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nerzdie Nerze
Genitivdes Nerzesder Nerze
Dativdem Nerzden Nerzen
Akkusativden Nerzdie Nerze

Beispielsätze

  • Zum großen Entsetzen zahlreicher Gäste wurden bei der Gala auch echte Nerze getragen.

  • Der Kürschner verarbeitet hauptsächlich Nerze.

  • Tante Ulla wünscht sich von ihrem Mann einen Nerz zum Geburtstag.

  • Als Anita gestern ihren Mantel aus Nerz trug, wurde sie in der Fußgängerzone mit faulen Eiern beworfen.

  • Die Schweiz ist da, wo sich Fuchs und Nerz gute Nacht sagen.

  • Ist das der Pelz von einem Nerz?

  • Hinter jeder Frau im Nerz steht eine andere, die darüber witzelt, wo sie ihn her hat.

  • Nicht jeder, der seiner Frau einen Nerz verweigert, ist ein Tierschützer.

  • Dieser Nerz kostet 3000 Dollar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anlage beherbergte die erstaunliche Anzahl von insgesamt 51 986 Nerzen, mithin etwa 4700 Tiere pro Mitarbeiter:in.

  • Kein einziger Nerz überlebte.

  • Allerdings wisse man ausserhalb Dänemarks noch zu wenig über die Mutation in den dänischen Nerzen.

  • Ab rund 105.000 Euro kann man den Allrad-Transporter im Nerz erwerben.

  • Nerz meint, dass ihm da eine Komposition aus Unterhaltung, Spannung und Dramatik geglückt ist.

  • Dominik Nerz (BMC) ist mit einem Rückstand von 42 Sekunden als 33. als bester deutscher Profi notiert.

  • In Dominik Nerz und Marcus Burghardt stehen bereits zwei Deutsche bei BMC unter Vertrag.

  • Pirat Sebastian Nerz: »Uns geht es um Grundsätzliches«

  • Als Informatiker und Softwareentwickler ist Nerz quasi ein Prototyp-Pirat, "Nerd" ist für ihn keine Beleidigung.

  • Der Mink - auch genannt amerikanischer Nerz - wandert langsam nach Oberösterreich ein.

  • Dies sagte der Parteivorsitzende Sebastian Nerz der "Stuttgarter Zeitung" vom Dienstag.

  • Doch trotzdem will man 2013 in den Bundestag und wäre danach sogar zu einer Koalition bereit, wie Nerz auf Nachfrage bekräftigt.

  • Für Dominik Nerz, Profi und Wangener Eigengewächs, erfüllte sich nach knapp zwei Stunden ein Kindheitstraum.

  • Das Folgende schrieb der Anonymus "Nerz" im Internet zu dem Artikel "Die deutschen Farben".

  • Das stachelt Nerz' ungebrochenen Spürsinn an, der sie vom Wallmusrieder Flugplatzfest auf fast direktem Wege ins All befördert.

  • "Während wir den Sommer genießen, geht das Elend unzähliger Nerze oder Füchse weiter", so Meierhenrich.

  • Dann wissen sie, was sie später erwartet", sagte Ausbildungsleiter Thomas Nerz.

  • So sei Nerz auf Grund der Nachfrage aus Rußland und China bei den Auktionen um gut ein Fünftel gestiegen, so Jahn.

  • "Das ist ein Nerz von meiner Oma", sagte sie entschuldigend.

  • Die in den Farbtönen "Nerz" und "Mokkabraun" lackierte Limousine ist aber noch eine Stylingstudie und soll so nicht in den Verkauf gehen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Amerikanischer Nerz
  • Europäischer Nerz
  • Mink

Übersetzungen

  • Bulgarisch: норка (weiblich)
  • Englisch: mink
  • Französisch: vison (männlich)
  • Isländisch: minkur (männlich)
  • Italienisch: visone (männlich)
  • Katalanisch: visó (männlich)
  • Koreanisch: 밍크 (mingkeu)
  • Kroatisch:
    • vidrica (weiblich)
    • vodena vidrica (weiblich)
    • nerc (männlich)
  • Lettisch: ūdele (weiblich)
  • Litauisch: audinė (weiblich)
  • Mazedonisch: визон (männlich)
  • Neugriechisch: βιζόν (vizón) (sächlich)
  • Niedersorbisch: nerc (männlich)
  • Norwegisch: mink (männlich)
  • Obersorbisch:
    • nerc (männlich)
    • nórc (männlich)
  • Polnisch: norka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • visom (männlich)
    • vison (männlich)
  • Rumänisch: nurcă (weiblich)
  • Russisch: норка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • nertz
    • nerts
  • Serbisch: kanadska kuna (weiblich)
  • Slowakisch: norka (weiblich)
  • Slowenisch:
    • norka (weiblich)
    • ruska vidra (weiblich)
    • nerc (männlich)
    • ponorec (männlich)
  • Spanisch: visón (männlich)
  • Tschechisch: norek (männlich)
  • Ukrainisch: норка (weiblich)
  • Ungarisch: nyérc

Was reimt sich auf Nerz?

Wortaufbau

Das Isogramm Nerz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Nerz lautet: ENRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Nerz (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ner­ze (Plural).

Nerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nerz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nerz­fell:
(abgezogenes) Fell eines Nerzes
Nerz­man­tel:
aus dem Fell von Nerzen hergestellter Mantel
Nerz­sto­la:
aus dem bearbeiteten Fell von Nerzen hergestellte Stola

Buchtitel

  • Dominik Nerz – Gestürzt Michael Ostermann | ISBN: 978-3-95726-037-6

Film- & Serientitel

  • Der Nerz (Film, 1961)
  • Ein Hauch von Nerz (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11001074, 9026261, 2320821, 2286092 & 603651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. woz.ch, 16.02.2023
  3. bild.de, 13.12.2022
  4. bazonline.ch, 05.11.2020
  5. motorsport-total.com, 17.07.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.12.2016
  7. kicker.de, 25.08.2014
  8. sport1.de, 03.06.2013
  9. gea.de, 07.02.2013
  10. ftd.de, 25.04.2012
  11. science.orf.at, 30.03.2012
  12. feeds.cash.ch, 04.10.2011
  13. maerkischeallgemeine.de, 06.10.2011
  14. all-in.de, 20.09.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 19.06.2010
  16. szon.de, 03.01.2009
  17. abendblatt.de, 15.08.2008
  18. suedkurier.de, 22.07.2008
  19. abendblatt.de, 16.01.2005
  20. welt.de, 16.02.2005
  21. spiegel.de, 30.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  23. Neues Deutschland, 21.01.2003
  24. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Die Zeit 1996