Obergeschoss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐɡəˌʃɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Obergeschoss
Mehrzahl:Obergeschosse

Definition bzw. Bedeutung

Stockwerk(e) zwischen dem Dachgeschoss und dem Erdgeschoss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv ober- und dem Substantiv Geschoss.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • OG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Obergeschossdie Obergeschosse
Genitivdes Obergeschossesder Obergeschosse
Dativdem Obergeschossden Obergeschossen
Akkusativdas Obergeschossdie Obergeschosse

Beispielsätze

  • Sie hatten für den Urlaub ein Zimmer im ersten Obergeschoss gebucht.

  • Ich habe die Fenster im Obergeschoss geöffnet.

  • Ich öffnete die Fenster im Obergeschoss.

  • Die Schlafzimmer befinden sich im Obergeschoss und das Wohnzimmer im Erdgeschoss.

  • Unser Büro finden Sie im ersten Obergeschoss.

  • Die Herrentoiletten befinden sich im Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss.

  • Lasst uns im Obergeschoss nachsehen.

  • Die Damentoilette befindet sich im zweiten Obergeschoss.

  • Mein Büro befindet sich im dritten Obergeschoss des grauen, sechsgeschossigen Gebäudes dort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend begab der Mann sich wieder in das Obergeschoss und arbeitete weiter“, berichtet die Polizei.

  • Außerdem werde er in dem Ärztehaus – die Ärzte befinden sich im Obergeschoss – besser gefunden werden.

  • Bis zur Realisierung ist der Kindergarten seit November 2020 im Obergeschoss der neuen städtischen Kita „Alte Schule Haagen“ untergebracht.

  • Beantragt ist ein Kredit von 300'000 Franken, um Räume im 2. Obergeschoss umzubauen.

  • Auch im Obergeschoss gibt es außer den vier Gruppenräumen einen Mitarbeiterraum und ein Besprechungszimmer.

  • Als die Streifenwagenbesatzung angekommen war, traf sie den 21-Jährigen vor seinem Zimmer im Obergeschoss der Unterkunft an.

  • Als diese an der Fliederstraße eintraf, quoll Rauch aus dem Fenster der Wohnung im dritten Obergeschoss.

  • Aussenmauern und Geschossdecken im Erd- und Obergeschoss hätten nach einer Reinigung zudem weiterverwendet werden können.

  • Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Obergeschoss des Hauses verhindern.

  • Das Anmeldeverfahren läuft vom 7. bis zum 13. Februar im Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz, Raum 1.3 (im Obergeschoss).

  • Auf den Dachflächen des Humboldt-Forums wird die Klimatechnik für das zweite und dritte Obergeschoss installiert.

  • Im Verlauf des Tages stand ein Wohnungsbrand im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses auf dem Übungsplan.

  • Auf dem Herd abgestelltes Essen fing in der Wohnung im 3. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses kurz nach 18 Uhr plötzlich Feuer.

  • Im Haus stellte man fest, dass es im ersten Obergeschoss gebrannt hatte.

  • Das Feuer brach am Dienstag um 5.45 Uhr im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses auf der Kärntner Straße aus.

  • Das Medienhaus am See zeigt im zweiten Obergeschoss eine Ausstellung zum Thema "Familie - Traum oder Alptraum?"

  • Von den vielen Läden im ersten Obergeschoss ist nur noch ein einziger Kiosk übrig geblieben.

  • Das betrifft auch den "Block Beuys" im Obergeschoss.

  • In den beiden Obergeschossen an der Straßenfront stehen weitere 390 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung.

  • Er sitzt in Jeans und Fleecejacke im Obergeschoss und überblickt von dort aus die Industrieanlagen Ostberlins.

Häufige Wortkombinationen

  • erstes/​zweites/​drittes/​viertes/​fünftes/… Obergeschoss

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­ge­schoss be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ober­ge­schos­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ober­ge­schoss lautet: BCEEGHOORSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ober­ge­schoss (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ober­ge­schos­se (Plural).

Obergeschoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­ge­schoss ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­tan:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern getragen wird.
Ga­le­rie:
Gang, der im Obergeschoss eines Gebäudes (zum Beispiel eines Schlosses) an der dem Innenhof zugewandten Seite einmal rundherum verläuft
Söl­ler:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obergeschoss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11993443, 11993440, 9966672, 4464026, 3966081, 2657404, 2615519 & 2252053. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 08.01.2023
  2. wlz-online.de, 16.11.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 28.01.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 25.11.2020
  5. shz.de, 08.03.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 10.12.2018
  7. meinbezirk.at, 14.02.2017
  8. nzz.ch, 21.09.2016
  9. volksfreund.de, 02.10.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 01.02.2014
  11. welt.de, 11.06.2013
  12. presseportal.de, 06.02.2012
  13. ka-news.de, 12.07.2011
  14. polizeipresse.de, 02.02.2010
  15. rp-online.de, 03.03.2009
  16. szon.de, 13.05.2008
  17. taz.de, 10.06.2007
  18. morgenweb.de, 16.12.2006
  19. abendblatt.de, 26.01.2005
  20. Die Zeit (16/2004)
  21. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  22. f-r.de, 02.07.2002
  23. fr, 08.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995