Söller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzœlɐ]

Silbentrennung

Söller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird.

  • umgangssprachlich, niederrheinisch: Dachboden

Begriffsursprung

  • Anmerkung: heute bedeutet solarium Sonnenuhr

  • Mittelhochdeutsch sölre, solre, althochdeutsch solāri, soleri, solre, belegt seit dem 8. Jahrhundert; entlehnt von lateinisch sōlārium (als „Ort des Sonneneinfalls“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Söllerdie Söller
Genitivdes Söllersder Söller
Dativdem Söllerden Söllern
Akkusativden Söllerdie Söller

Anderes Wort für Söl­ler (Synonyme)

Altan:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern getragen wird.
Balken (ugs., westfälisch):
Dachboden
dicker Strich, Streifen, insbesondere in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet
Bühne (ugs., badisch, schwäbisch):
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Dachboden:
Raum direkt unterhalb eines Daches
Dachkammer:
abgeschlossener Raum im Bereich des Dachbodens
Dachstube:
Architektur, Bauwesen: ein ausgebauter Wohnraum im Dachgeschoss
Estrich (ugs., schweiz.):
Dachboden
ein Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge oder auch der fertige nutzbare Boden, oberhalb der tragenden Geschossdecke und unterhalb des Bodenbelags
Speicher (ugs.):
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Unterdach (ugs., südtirolerisch, walliserisch)

Sinnverwandte Wörter

Dachterasse

Gegenteil von Söl­ler (Antonyme)

Bal­kon:
erstes erhöhtes, emporeartiges Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals mit Sitzplätzen
großer, üppiger Busen
Kel­ler:
Informatik: kurz für Kellerspeicher, eine spezielle Datenstruktur
unterirdischer Vorratsraum

Beispielsätze

  • Bring die Kiste auf den Söller!

  • Bei dem schönen Wetter heute sollten wir auf dem Söller frühstücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele Fans nahmen an diesem Abend nach acht Jahren Abschied von der Kevelaerer Band „Die Söllers“.

  • Am Montag, 18. Mai, soll sich dann um 19 Uhr ein Unterstützerkreis für Asylbewerber im Söller des Alten Rathauses bilden.

  • «Die Nachfrage hat insgesamt beständig zugenommen», erklärt Geschäftsführerin Kirsten Söller.

  • Bei der Gitarrenacht im Söller ist er mit Country-Blues vom Anfang des vergangenen Jahrhunderts dabei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Söl­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Söl­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Söl­ler lautet: ELLÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Söller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Söl­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Söller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Söller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kevelaerer-blatt.de, 09.08.2018
  3. nordbayern.de, 12.05.2015
  4. lvz-online.de, 01.12.2014
  5. nordbayern.de, 14.03.2013