Dachstube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaxˌʃtuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dachstube
Mehrzahl:Dachstuben

Definition bzw. Bedeutung

Architektur, Bauwesen: ein ausgebauter Wohnraum im Dachgeschoss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dach und Stube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dachstubedie Dachstuben
Genitivdie Dachstubeder Dachstuben
Dativder Dachstubeden Dachstuben
Akkusativdie Dachstubedie Dachstuben

Anderes Wort für Dach­stu­be (Synonyme)

Dachkammer:
abgeschlossener Raum im Bereich des Dachbodens
Dachzimmer:
Zimmer, das sich direkt unter dem Dach befindet
Mansarde:
ein Zimmer oder eine Wohnung in einem ausgebauten Dachgeschoss
Mansardenzimmer:
Zimmer in der Mansarde
Balken (ugs., westfälisch):
Dachboden
dicker Strich, Streifen, insbesondere in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet
Boden (ugs., niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch):
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Bühne (ugs., badisch, schwäbisch):
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Dachboden:
Raum direkt unterhalb eines Daches
Estrich (ugs., schweiz.):
Dachboden
ein Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge oder auch der fertige nutzbare Boden, oberhalb der tragenden Geschossdecke und unterhalb des Bodenbelags
Söller (ugs., niederrheinisch, veraltet):
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
umgangssprachlich, niederrheinisch: Dachboden
Speicher (ugs.):
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Unterdach (ugs., südtirolerisch, walliserisch)
Dachwohnung:
Wohnung direkt unter dem Dach, im Dachgeschoss
Giebelzimmer:
Raum am Giebel

Gegenteil von Dach­stu­be (Antonyme)

Kel­ler­woh­nung:
Etagenwohnung, die im Keller liegt

Beispielsätze

Er hat von seiner Dachstube einen schönen Ausblick.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Nürnberg - In der Dachstube des prächtigen Renaissance-Hauses sind die "Kids on top".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dach­stu­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Dach­stu­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und U mög­lich. Im Plu­ral Dach­stu­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dach­stu­be lautet: ABCDEHSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Dach­stu­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Dach­stu­ben (Plural).

Dachstube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­stu­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­stüb­chen:
kleine Dachstube
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachstube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dachstube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz, 20.12.2001