Dachverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaxfɛɐ̯ˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Dachverband
Mehrzahl:Dachverbände

Definition bzw. Bedeutung

Institution, welche die Interessen mehrerer Institutionen derselben Thematik vertritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Dach und Verband.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dachverbanddie Dachverbände
Genitivdes Dachverbandes/​Dachverbandsder Dachverbände
Dativdem Dachverband/​Dachverbandeden Dachverbänden
Akkusativden Dachverbanddie Dachverbände

Anderes Wort für Dach­ver­band (Synonyme)

Sinnverwandte Wörter

Spit­zen­ver­band:
Dachorganisation mehrerer regionaler oder thematisch unterschiedlicher Einzelverbände

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Dachverband der Berliner Wirtschaft kommt es erstmal seit 16 Jahren zu einem Führungswechsel.

  • Auch bei den Dachverbänden der christlichen Jugendorganisationen.

  • »Als der Dachverband im Tennis unterstützen wir alle Frauenrechte«, sagte ITF-Präsident Haggerty der BBC.

  • Der Dachverbands der Fluggesellschaften (IATA) korrigierte Ende September seine Jahresprognose wieder nach unten.

  • Anaxam ist eines von zwei Technologie-Transferzentren in der Schweiz, die vom Dachverband AM-TTC finanziell gefördert werden.

  • Beim Dachverband der Verbraucherzentralen geht einer der Prozesse nach mehreren Siegen der Verbraucher jetzt sogar zum Bundesgerichtshof.

  • Beim Dachverband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen schrillen aber "die Alarmglocken".

  • Das sieht auch der BKK Dachverband so.

  • Außerdem wirft man ihm vor, mehrere Jahre Vorsitzender des Dachverbandes kurdischer Vereine YEK-KOM gewesen zu sein.

  • Als Dachverband wacht der Verein auch über die St.-Georg-Bruderschaft, wo Gedik aber bereits König ist.

  • Armstrong hatte den Dachverband vom Verdacht der Korruption und Einflussnahme bei den Doping-Kontrollen freigesprochen.

  • Dies teilte der 64-Jährige, der seit November 2003 an der Spitze des gewerkschaftlichen Dachverbandes steht, heute in Berlin mit.

  • Das berichtete der Dachverband der Fluggesellschaften IATA am Donnerstag in Singapur.

  • Doch der Dachverband ist heute schwächer denn je.

  • Der Dachverband der Gewerkschaften wollte den Bericht zunächst nicht kommentieren.

  • Am Sonntag sagte Werner Messmer, der Präsident des Dachverbandes, es sei womöglich die bessere Lösung, «wenn die Romands für sich schauen».

  • Dem Dachverband gehört auch die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) an.

  • Und wie reagiert der neue nationale Dachverband DOSB - wird er sich weiter um ein Antidoping-Gesetz winden?

  • Über den Namen des neuen Dachverbandes wurde ebenso noch nichts bekannt wie über den künftigen deutschen "Sportpräsidenten".

  • Der Deutsche Tennis Bund als Dachverband kämpft derzeit mit großen finanziellen Problemen und einem rasanten Mitgliederschwund.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dach­ver­band?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dach­ver­band be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Dach­ver­bän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Dach­ver­band lautet: AABCDDEHNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Dach­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Dach­ver­bän­de (Plural).

Dachverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­ver­band kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dachverband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.07.2023
  2. freitag.de, 01.09.2022
  3. spiegel.de, 06.12.2021
  4. tagesschau.de, 13.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 05.12.2019
  6. spiegel.de, 09.06.2018
  7. derstandard.at, 29.11.2017
  8. aerzteblatt.de, 26.10.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 23.12.2015
  10. abendblatt.de, 03.08.2014
  11. schwaebische.de, 18.01.2013
  12. presseportal.de, 23.03.2012
  13. schwaebische.de, 02.06.2011
  14. feedsportal.com, 14.05.2010
  15. n-tv.de, 03.04.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 23.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 01.07.2006
  19. handelsblatt.com, 29.06.2005
  20. abendblatt.de, 02.03.2004
  21. abendblatt.de, 04.12.2003
  22. ln-online.de, 22.06.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995