bedachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈdaxn̩]

Silbentrennung

bedachen

Begriffsursprung

Denominiert von Dach mit der Vorsilbe be-; Verb des Versehens mit etwas.

Konjugation

  • Präsens: ich bedache, du bedachst, er/sie/es be­dacht
  • Präteritum: ich be­dach­te
  • Konjunktiv II: ich be­dach­te
  • Imperativ: bedache! (Einzahl), be­dacht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­dacht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­da­chen (Synonyme)

überdachen:
ein schützendes Dach über etwas errichten

Gegenteil von be­da­chen (Antonyme)

un­ter­kel­lern:
(neuen) Raum unterhalb des Erdgeschosses schaffen, mit einem Keller versehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­da­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­da­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von be­da­chen lautet: ABCDEEHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

bedachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­da­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

af­fig:
übertrieben auf das Äußere und die Wirkung auf andere Menschen bedacht
ehr­pus­se­lig:
spöttisch: in spießbürgerlicher Weise auf seine Ehre bedacht
ei­gen­nüt­zig:
auf seinen eigenen Vorteil bedacht
Gieß­kan­nen­prin­zip:
Verfahren der Verteilung von (häufig staatlichen) Geldern, Subventionen oder Zuschüssen, bei dem die Empfänger nach einem einheitlichen Schlüssel bedacht werden, das heißt die Bedürftigkeit nicht geprüft wird / die Unterschiede nicht berücksichtigt werden
in­te­gra­tiv:
auf Integration bedacht, Integration bewirkend
kon­ser­va­tiv:
Medizin: schonend, auf eine Erhaltung bedacht, nicht operativ
mon­dän:
auf eine modisch elegante Erscheinung und Lebensführung bedacht; betont elegant, sehr gewandt und dabei lässig überlegen, im Stil der großen Welt
Po­si­tur:
auf Wirkung bedachte Haltung oder Position
Selbst­herr­lich­keit:
Eigenschaft, nur auf die eigenen Interessen bedacht zu sein
selbs­tisch:
auf den eigenen Vorteil bedacht, nur an sich selbst denkend

Film- & Serientitel

  • Vom Bett aus bedacht (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com