überdachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈdaxn̩]

Silbentrennung

überdachen

Definition bzw. Bedeutung

Ein schützendes Dach über etwas errichten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Dach durch Konversion mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überdache, du überdachst, er/sie/es über­dacht
  • Präteritum: ich über­dach­te
  • Konjunktiv II: ich über­dach­te
  • Imperativ: überdach/​überdache! (Einzahl), über­dacht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­dacht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­da­chen (Synonyme)

abdecken:
ein Dach von Dachziegeln oder vom Dachbelag befreien
eine Decke entfernen
überbauen:
ein Gebäude auf Grund errichten, der nicht dafür vorgesehen ist, weil er jenseits einer Grenze liegt
überdecken:
etwas über etwas anderes legen, obendrauf legen
verdecken:
die freie Sicht auf etwas oder jemanden nehmen, versperren
durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass etwas (Absicht, Vorhaben …) (für jedermann) ersichtlich ist

Beispielsätze

  • Das Heck von meinem Boot ist überdacht.

  • Tom überdachte seine Entscheidung noch einmal.

  • Das Schwimmbad ist überdacht und klimatisiert.

  • Maria überdachte ihre Entscheidung noch einmal.

  • Tom überdachte seine Möglichkeiten.

  • Amphitheater sind normalerweise nicht überdacht.

  • Sami überdachte seine Möglichkeiten.

  • Sami überdachte seine Optionen.

  • Haben Sie mein Angebot überdacht?

  • Habt ihr mein Angebot überdacht?

  • Hast du mein Angebot überdacht?

  • Tom überdachte die ganze Angelegenheit und entschloss sich, ein neues Liebesabenteuer zu wagen.

  • Ich habe Ihr Angebot noch einmal überdacht.

  • Ich habe euer Angebot noch einmal überdacht.

  • Ich habe dein Angebot noch einmal überdacht.

  • Weil er widersprüchliche Berichte erhielt, überdachte der Vorstand seinen Standpunkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bedburger Grünen schlagen vor, alle verfügbaren Parkflächen im Stadtgebiet mit Photovoltaik-Anlagen zu überdachen.

  • Er regte an, die Innenstadthaltestellen bis zur Fertigstellung des Stadtbahntunnels zu überdachen.

  • Sie bilden die Hülle des Stadions und überdachen selbsttragend Ränge.

  • Als er wieder mal mit einem plaudert, erzählt der von Architekten, die mit einem transparenten Stoff Gebäude überdachen wollen.

  • Bei schlechter Witterung besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Eisfläche zu überdachen.

  • Diesen Schmuckkasten könnte man sogar total überdachen.

  • Jetzt läßt Baustadträtin Beate Profé (Bündnis 90 / Grüne) den Weg überdachen.

  • Foster hatte in Deutschland mit dem Plan Furore gemacht, den Berliner Reichstag mit einem Riesenbaldachin zu überdachen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Präpositionalgruppe: mit Glas, Schindeln, Stroh, Ziegeln überdachen
  • mit Akkusativobjekt: ein Gebäude überdachen; eine Ausstellungsfläche, Halle, Terrasse, Tribüne überdachen; einen Bahnsteig, Innenhof, Kellerabgang überdachen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­da­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­da­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von über­da­chen lautet: ABCDEEHNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

überdachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­da­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überdachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überdachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10900116, 9411009, 6572196, 6533704, 6471403, 6331700, 6185431, 6185424, 6008922, 6008921, 6008920, 3665018, 3428839, 3428838, 3428837 & 398591. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 11.12.2020
  2. ka-news.de, 15.05.2013
  3. vdi-nachrichten.com, 15.06.2012
  4. ftd.de, 22.06.2012
  5. sz, 25.10.2001
  6. BILD 1999
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. TAZ 1997