Selbstherrlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstˌhɛʁlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Selbstherrlichkeit (Mehrzahl:Selbstherrlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, nur auf die eigenen Interessen bedacht zu sein

  • Einstellung, sich selbst für unübertrefflich zu halten

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv selbstherrlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstherrlichkeitdie Selbstherrlichkeiten
Genitivdie Selbstherrlichkeitder Selbstherrlichkeiten
Dativder Selbstherrlichkeitden Selbstherrlichkeiten
Akkusativdie Selbstherrlichkeitdie Selbstherrlichkeiten

Anderes Wort für Selbst­herr­lich­keit (Synonyme)

Eingenommenheit von sich selbst
Selbstberauschung
Selbstgefälligkeit
Selbstgewissheit

Beispielsätze

  • Der Fifa-Poker rund um Macht, Milliarden und Selbstherrlichkeit ist einmal mehr der grosse Spielverderber.

  • Dabei ist Harry bloss der erste Royal, der sich gegen die Selbstherrlichkeit der Boulevardmedien wehrt.

  • Die Tat sei von Selbstherrlichkeit getrieben, so der Staatsanwalt.

  • Watzke, der mit seiner Selbstherrlichkeit den Weggang Tuchels verschuldet hat sollte endlich gehen und jemandem Platz machen der es kann.

  • Es muss Schluss sein mit dieser Selbstherrlichkeit in Brüssel.

  • Die daraus resultierende Selbstüberzeugung steigert sich allerdings – wenn sie ungebremst ausagiert wird - bis zur Selbstherrlichkeit.

  • Es kann nicht sein, dass wir für politishe Inkompetenz, Selbstherrlichkeit und Bestehen auf Machterhalt bezahlen.

  • Seht euch die Selbstherrlichkeit der westlichen Despoten an. Fremdbestimmung bis knapp vor's Hundstrümmerl.

  • Bayern-Trainer Louis van Gaal hat sich gegen Vorwürfe der Selbstherrlichkeit gewehrt.

  • Und jeder wußte, was damit gemeint war: Rückständigkeit, Selbstherrlichkeit, drückende Steuerlasten und Armut.

  • Die gewohnte Selbstherrlichkeit der Staats- und Regierungschefs hat im Europaparlament keine Chance mehr auf Erfolg.

  • Im Bereich öffentlicher Ämter und Institutionen schließen sich Selbstherrlichkeit und Demokratie aus, schreibt Rupert von Plottnitz.

  • Andere Grüne aber haben noch die Selbstherrlichkeit der Hamburger Regierungs-SPD noch zu gut in Erinnerung.

  • Kritiker warfen ihr Selbstherrlichkeit und Narzissmus vor.

  • Mehr und mehr Republikaner, schreibt die Zeitung, beschweren sich über Rumsfelds Selbstherrlichkeit und Respektlosigkeit.

  • Es ist gut, dass diese von Selbstherrlichkeit und Polemik geprägten Auftritte Kohls vor dem Ausschuss ein Ende haben.

  • Das wirkt naiv, zumal sein Jähzorn und seine Neigung zur Selbstherrlichkeit legendär sind.

  • Sie betrachtet den Bürger als Knetmasse ihrer Selbstherrlichkeit und hat verlernt, sich als Diener mit befristetem Auftrag zu begreifen.

  • Wenn die Meister des Spin, der Nachricht mit Effet, nur nicht so arrogant wären, es in ihrer Selbstherrlichkeit zu übersehen.

  • Reissmüller war ein Konservativer, über dessen Selbstherrlichkeit sich selbst CSU-Leute und linksalternative Stadträte einig waren.

  • Eine Art Stiftung Warentest als Instrument gegen linke mediale Selbstherrlichkeit wäre sicher wünschenswert.

  • Die sich der Ordnung entziehen und auf Mittelpunkte verzichten - damit sich die Selbstherrlichkeit nicht breitmachen kann.

  • Gemeindevertreter hatten ihm Selbstherrlichkeit und eigenmächtige Entscheidungen vorgeworfen.

  • Bei alldem geht es um weitaus mehr als um den "Fall Knapp" und seine "Selbstherrlichkeit".

  • Er sonnt sich ja nicht in Selbstherrlichkeit.

  • Im Mai 1974 war es jedoch mit der Selbstherrlichkeit Ramseys vorbei.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­herr­lich­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C & 1 × K

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Selbst­herr­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Selbst­herr­lich­keit lautet: BCEEEHHIIKLLRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Selbst­herr­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Selbst­herr­lich­kei­ten (Plural).

Selbstherrlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­herr­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstherrlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstherrlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 22.12.2022
  2. bzbasel.ch, 10.01.2020
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 04.04.2019
  4. spiegel.de, 22.08.2018
  5. focus.de, 28.06.2016
  6. focus.de, 26.09.2015
  7. derstandard.at, 07.04.2011
  8. derstandard.at, 22.04.2011
  9. stern.de, 23.10.2009
  10. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  11. spiegel.de, 29.10.2004
  12. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  13. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  14. f-r.de, 10.04.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2003
  16. bz, 14.12.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Junge Freiheit 1999
  20. Die Zeit (24/1998)
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995