Spitzenverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩fɛɐ̯ˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitzenverband
Mehrzahl:Spitzenverbände

Definition bzw. Bedeutung

Dachorganisation mehrerer regionaler oder thematisch unterschiedlicher Einzelverbände.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Spitze, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Verband.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzenverbanddie Spitzenverbände
Genitivdes Spitzenverbands/​Spitzenverbandesder Spitzenverbände
Dativdem Spitzenverbandden Spitzenverbänden
Akkusativden Spitzenverbanddie Spitzenverbände

Anderes Wort für Spit­zen­ver­band (Synonyme)

Dachverband:
Institution, welche die Interessen mehrerer Institutionen derselben Thematik vertritt

Beispielsätze (Medien)

  • Der Landkreistag spricht aktuell für alle drei kommunalen Spitzenverbände.

  • VAUNET ist der Spitzenverband der privaten audiovisuellen Medien in Deutschland.

  • Auch der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW ist nicht ganz vom Wohngipfel-Ergebnis überzeugt.

  • Auch der Spitzenverband der Fachärzte (Spifa) warnte die DKG vor voreiligen Schlüssen.

  • Bei den Themen weiß sich Altmaier auf einer Linie mit den Vertretern der Spitzenverbände der Wirtschaft.

  • Das zeigt der fünfte des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen und ihres Medizinischen Diensts (MDS) für 2016.

  • Der neue Ökoclub ist bereits Mitglied des Spitzenverbands der Branche geworden, des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

  • Scharfe Kritik kam auch von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

  • Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) forderte Kliniken und Kassenärzte auf, gemeinsam eine Lösung zu suchen.

  • Damit bleibt der Spitzenverband der Händler sogar auf der vorsichtigen Seite.

  • Die Linke schaut dem Hauen und Stechen der Spitzenverbände amüsiert zu.

  • Entwickelt wurde es vom Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (MDS).

  • An diesem Donnerstag werden sich Spitzenverbände der Industrie im Bundeswirtschaftsministerium treffen, um die Lage zu bewerten.

  • Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung sprach von Ablenkungsvorschlägen, mit denen die Branche ihre Gewinne sichern wolle.

  • Der Spitzenverband war zuletzt auch interner Kritik ausgesetzt, er sei in der Finanzkrise zu wenig präsent gewesen und agiere zu langsam.

  • Als Richtlinie gilt laut WELT der "Präventionsleitfaden der Spitzenverbände der Krankenkassen".

  • Die Kommunen werden diese Verschärfung nicht hinnehmen?, drohten die Spitzenverbände in einer gemeinsamen Erklärung.

  • Scharfe Kritik kam von den Spitzenverbänden der Krankenkassen.

  • Die kommunalen Spitzenverbände waren offenbar schon seit längerem über den Missbrauch im Rahmen der Arbeitsmarktreform informiert.

  • Die kommunalen Spitzenverbände sehen jedoch eher Kosten als Einsparungen auf die Kommunen zukommen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • central association
    • central organization
    • umbrella association
    • umbrella organization
  • Französisch:
    • organisation de contrôle (weiblich)
    • organisme de coordination (männlich)
  • Italienisch: associazione a mantello (weiblich)
  • Spanisch:
    • asociación central (weiblich)
    • federación central (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spit­zen­ver­band be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­ver­bän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spit­zen­ver­band lautet: ABDEEINNPRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Spit­zen­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Spit­zen­ver­bän­de (Plural).

Spitzenverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­ver­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzenverband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 07.11.2023
  2. presseportal.de, 17.01.2022
  3. welt.de, 23.02.2021
  4. aerzteblatt.de, 01.07.2020
  5. welt.de, 17.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 01.02.2018
  7. vol.at, 15.01.2017
  8. neuepresse.de, 06.12.2016
  9. welt.de, 18.02.2015
  10. welt.de, 04.09.2014
  11. bilanz.ch, 03.04.2013
  12. wirtschaft.t-online.de, 25.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 06.04.2011
  14. n-tv.de, 19.02.2010
  15. nzz.ch, 16.09.2009
  16. banktip.de, 30.11.2008
  17. aachener-zeitung.de, 23.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  19. tagesschau.de, 26.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  21. welt.de, 05.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  23. fr, 28.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995