Dezibel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːt͡siˌbɛl ]

Silbentrennung

Dezibel

Definition bzw. Bedeutung

Zehnter Teil eines Bels: logarithmische Hilfsmaßeinheit zur Unterscheidung von Pegeln und Maßen in der Technik, insbesondere in der Akustik.

Begriffsursprung

Neologismus, gebildet aus dem französischen Präfix déci- und dem Substantiv Bel, benannt nach dem amerikanischen Physiologen und Erfinder Alexander Graham Bell (1847–1922)

Abkürzung

  • dB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dezibel
Genitivdes Dezibels
Dativdem Dezibel
Akkusativdas Dezibel

Beispielsätze (Medien)

  • Ab Donnerstag (25. Mai) galt deshalb vor der Wohnung des Klägers ab 22 Uhr eine Lärmobergrenze von 55 Dezibel.

  • Die Anforderungen von maximal 35 Dezibel in den Unterrichts- und Aufenthaltsräumen können somit also nicht eingehalten werden.

  • Denn es kann mit 130 bis 175 Dezibel krachen, lauter als ein Presslufthammer lärmt.

  • Experten zufolge kann der Lärmpegel zwischen 80 und 110 Dezibel liegen.

  • Bei Messungen während eines Überflugs über sein Haus kam er auf 90 Dezibel, fünf mehr als in dem Gebiet seiner Meinung nach erlaubt sind.

  • Der Lärmpegel kann so an diesen Passagen um rund drei Dezibel gesenkt werden.

  • Deshalb gilt als Faustregel, dass sich die Lautstärke bei einer Zunahme von 10 Dezibel (db) verdoppelt.

  • «80 Dezibel haben sie uns zugebilligt, das ist so gut wie nichts», sagt Felber.

  • Die Geräuschentwicklung der aktiven Kühlung soll nach Angaben von Asus mit 20 – 28 Dezibel vergleichsweise moderat ausfallen.

  • Die Forscherinnen massen zwischen 100 und 113 Dezibel – der Lärmpegel einer Motorsäge.

  • All jene nämlich, deren Dauerschallpegel unter 45 Dezibel liegt.

  • Andere Arten von Musik müssen sich mit 85 Dezibel begnügen.

  • Am Ende sind es durchschnittlich 68,8 dB. „Ich hätte auf einen Wert zwischen 70 und 80 Dezibel getippt“, sagt Frenz.

  • Ein Senken der Lärmgrenzwerte um drei Dezibel, wie es der Bund immerhin getan hat, führt nicht immer zum Erfolg.

  • Das sind aber immer noch 99,2 Dezibel.

  • Der LG DX 630 zeichnet sich nach Herstellerangaben durch seinen leisem Betrieb mit unter 25 Dezibel aus.

  • Auch Violinen können bis zu 109 Dezibel erzeugen.

  • Für neue Airports sollen 60 Dezibel gelten.

  • Dieser liegt in Wohngebieten bei 50 Dezibel.

  • Psychische Reaktionen auf lästigen Lärm treten bereits oberhalb von 30 Dezibel (db) auf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­zi­bel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von De­zi­bel lautet: BDEEILZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Dezibel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­zi­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dezibel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. giessener-allgemeine.de, 06.06.2023
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 20.01.2022
  4. bz-berlin.de, 27.12.2021
  5. vorarlberg.orf.at, 02.11.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 23.01.2019
  7. rhein-zeitung.de, 23.10.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 20.02.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 11.06.2016
  10. computerbase.de, 16.04.2015
  11. blick.ch, 24.09.2014
  12. kurier.at, 20.07.2013
  13. focus.de, 31.07.2012
  14. ln-online.de, 20.10.2011
  15. svz.de, 04.09.2010
  16. feedsportal.com, 18.10.2009
  17. zdnet.de, 05.03.2008
  18. ngz-online.de, 19.09.2007
  19. fr-aktuell.de, 02.02.2006
  20. n24.de, 26.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  22. svz.de, 06.01.2003
  23. daily, 22.03.2002
  24. bz, 23.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Berliner Zeitung 1995