Estrich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛstʁɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Estrich
Mehrzahl:Estriche

Definition bzw. Bedeutung

  • Dachboden

  • Ein Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge oder auch der fertige nutzbare Boden, oberhalb der tragenden Geschossdecke und unterhalb des Bodenbelags.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Estrichdie Estriche
Genitivdes Estrichsder Estriche
Dativdem Estrichden Estrichen
Akkusativden Estrichdie Estriche

Anderes Wort für Est­rich (Synonyme)

Balken (ugs., westfälisch):
Dachboden
dicker Strich, Streifen, insbesondere in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet
Boden (ugs., niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch):
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Bühne (ugs., badisch, schwäbisch):
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Dachboden:
Raum direkt unterhalb eines Daches
Dachkammer:
abgeschlossener Raum im Bereich des Dachbodens
Dachstube:
Architektur, Bauwesen: ein ausgebauter Wohnraum im Dachgeschoss
Söller (ugs., niederrheinisch, veraltet):
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
umgangssprachlich, niederrheinisch: Dachboden
Speicher (ugs.):
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Unterdach (ugs., südtirolerisch, walliserisch)
Unterlagsboden (schweiz.)

Beispielsätze

  • Ich muss den Estrich kehren und dann scheuern.

  • Je nach der Art der Verbindung zum Betonboden unterscheidet man Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht und schwimmenden Estrich.

  • Mein alter Stuhl ist auf dem Estrich verstaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Obergeschoss der Krippe wird gerade der Estrich verlegt.

  • Fanden Sie in Ihrem Haus im Elsass auch eine SS-Uniform auf dem Estrich?

  • Wer besitzt nicht alles ein Velo, das irgendwo im Keller, Estrich oder Hinterhof rumsteht und nicht mehr gebraucht wird?

  • Vor allem der Estrich braucht seine Zeit“, sagt Bauleiter Karl-Peter Lüdders vom Büro Horn + Horn.

  • Es ist schwierig, Rohrleitungen hinter Fliesen und Estrich zu checken“, sagt Braun.

  • Schimmelbefall ist zu 80 Prozent unsichtbar, er kann sich hinter Tapeten oder unter dem Estrich des Fußbodens verstecken.

  • Und brachte eine positive Überraschung zutage: "Wir dachten, wir müssten den Estrich aufarbeiten", gestand Bauamtsleiter Werner Bauriedl.

  • Die Firmen Krüger Logistik (Schweich) und Estrich Schlag (Mehring) sind am Bauen, ein großer Paneelehersteller aus Italien wird kommen.

  • Willi Brodbeck und Alfred Schär haben es vom Estrich geholt und ihm neuen Glanz verliehen.

  • Dafür werden 330 LKW Ladungen Estrich verbaut.

  • Wird hier nicht fachgerecht getrocknet, könne sich Schimmel unter dem Estrich und in der Dämmebene des Bodens ausbreiten.

  • Als der Ehemann am Sonntagmorgen die Koffer im Estrich verstauen wollte, war das Abteil gähnend leer.

  • "Wir können den Estrich nicht gießen und Rampen an den Zuliefertoren nicht fertigstellen", sagt Pommerien.

  • Hi Estrich - nach der Geschichte KANN ES NUR NOCH BE.

  • Aktuell wird der Estrich verlegt, nächste Woche sollen die Fenster gesetzt werden und die Heizungsarbeiten sind ebenfalls im Soll.

  • Der Estrich wurde wegen der Sprinkleranlage auf der Oktogon-Kuppel verteilt.

  • Üblicherweise werden die einzelnen Parkettstäbe vollflächig mit dem Estrich verklebt und erst nach dem Verlegen abgeschliffen.

  • Die Fliesen im Foyer sind weg, die Risse im Estrich werden nach und nach ausgebessert.

  • So kann der frisch gegossene Estrich nach einem Wolkenbruch durch eindringenden Schlamm unbrauchbar werden.

  • Am heutigen Freitag soll der neue Estrich aufgetragen, eine Woche darauf der neue Bodenbelag verlegt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • schwimmender Estrich

Wortbildungen

  • Estrichgips
  • Estrichleger

Untergeordnete Begriffe

  • Verbundestrich

Übersetzungen

Was reimt sich auf Est­rich?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Est­rich be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Est­ri­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Est­rich lautet: CEHIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Est­rich (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Est­ri­che (Plural).

Estrich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Est­rich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Estrich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Estrich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 04.03.2023
  2. bzbasel.ch, 25.03.2020
  3. bielertagblatt.ch, 02.09.2019
  4. shz.de, 16.02.2018
  5. euractiv.de, 10.07.2017
  6. t-online.de, 21.04.2016
  7. onetz.de, 16.07.2016
  8. volksfreund.de, 24.06.2014
  9. bernerzeitung.ch, 27.11.2014
  10. openpr.de, 29.04.2013
  11. feeds.rp-online.de, 10.05.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 17.07.2012
  13. haz.de, 05.02.2010
  14. stock-world.de, 06.03.2010
  15. pnp.de, 03.07.2009
  16. aachener-zeitung.de, 17.03.2008
  17. sueddeutsche.de, 12.12.2006
  18. pnp.de, 01.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 10.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  22. tagesspiegel.de, 10.05.2002
  23. bz, 21.02.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995