Dachwohnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaxˌvoːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dachwohnung
Mehrzahl:Dachwohnungen

Definition bzw. Bedeutung

Wohnung direkt unter dem Dach, im Dachgeschoss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dach und Wohnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dachwohnungdie Dachwohnungen
Genitivdie Dachwohnungder Dachwohnungen
Dativder Dachwohnungden Dachwohnungen
Akkusativdie Dachwohnungdie Dachwohnungen

Anderes Wort für Dach­woh­nung (Synonyme)

Dachgeschosswohnung:
Wohnung direkt unter dem Dach, im Dachgeschoss
Mansarde:
ein Zimmer oder eine Wohnung in einem ausgebauten Dachgeschoss
Mansardenwohnung:
Wohnung direkt unter dem Dach, im Dachgeschoss

Gegenteil von Dach­woh­nung (Antonyme)

Erd­ge­schoss­woh­nung:
Etagenwohnung, die im Erdgeschoss (Parterre) liegt
Kel­ler­woh­nung:
Etagenwohnung, die im Keller liegt
Par­ter­re­woh­nung:
Etagenwohnung, die im Parterre, also im Erdgeschoss liegt
Sou­ter­rain­woh­nung:
Etagenwohnung, die im Souterrain liegt

Beispielsätze

  • Eine Dachwohnung ist oft preisgünstiger als die anderen Etagenwohnungen.

  • Ich habe eine Dachwohnung.

  • Diese Dachwohnung ist großzügig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anonymer Anruf: Frau in einer Dachwohnung verletzt.

  • Ob es für Saraswatis Dachwohnung in „Identitti“ ein reales Vorbild gebe, hatte ich Sanyal vor meiner Reise nach Düsseldorf gefragt.

  • Das Feuer brach in einem Zimmer der Dachwohnung aus.

  • Am Donnerstagabend starben zwei Männer in Charlottenburg, einer in einer Dachwohnung, der andere sprang vom Dach.

  • Die Nachbarn von Werner C. hatten keine Ahnung, was diesen Sommer in der Dachwohnung passierte.

  • In der Dachwohnung des privaten Kinderheims wurden im Mai 2013 der Heimleiter und seine Freundin erstochen.

  • Presse Großbrand in St. Veiter Altstadt Sonntagnacht ist in der St. Veiter Innenstadt eine Dachwohnung in Brand geraten.

  • Ein herausragendes Beispiel ist der Ausbau einer Dachwohnung in einer alten Gründerzeitvilla.

  • Lucie geht mit ihm zu seiner Dachwohnung in Rieden bei Baden AG (Bild).

  • Marianne Kohler am Freitag den 17. Dezember 2010 Ein Penthouse ist eigentlich eine Dachwohnung.

  • Berichte, nach denen die 70-Jährige in ihrer Dachwohnung einen Hitzekollaps erlitt, konnte die Polizei nicht bestätigen.

  • Seit Jahren philosophiert Peter Neubäcker in seiner Münchner Dachwohnung über natürliche Akustik.

  • Sofort stiegen Feuerwehrmänner mit Atemschutzgerät in die lodernde Dachwohnung ein.

  • In der Regel sind die Dachwohnungen für Singles oder kinderlose Paare besser als für Familien geeignet.

  • Die Polizei war am Samstag nach einem anonymen Hinweis in die in einem Mehrfamilienhaus gelegene Dachwohnung eingedrungen.

  • An die Wand ihrer winzigen Dachwohnung hängt Melanie in dieser Zeit eine kitschige Grußpostkarte.

  • Dadurch wurden die drei Dachwohnungen um jeweils zehn Quadratmeter größer.

  • Wir fuhren im Aufzug in Salvos Dachwohnung rauf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dach­woh­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Dach­woh­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dach­woh­nung lautet: ACDGHHNNOUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Dach­woh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dach­woh­nun­gen (Plural).

Dachwohnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­woh­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachwohnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dachwohnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4704489 & 782218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.06.2023
  2. welt.de, 11.09.2023
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.03.2019
  4. bz-berlin.de, 12.10.2018
  5. fnp.de, 09.12.2016
  6. austria.com, 19.12.2016
  7. kaernten.orf.at, 09.06.2014
  8. fr-online.de, 27.06.2013
  9. blick.ch, 04.03.2010
  10. blog.bernerzeitung.ch, 17.12.2010
  11. ngz-online.de, 30.07.2006
  12. Die Zeit (03/2002)
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. BILD 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1995