Erdgeschosswohnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tɡəʃɔsˌvoːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdgeschosswohnung
Mehrzahl:Erdgeschosswohnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Erdgeschoss und Wohnung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdgeschosswohnungdie Erdgeschosswohnungen
Genitivdie Erdgeschosswohnungder Erdgeschosswohnungen
Dativder Erdgeschosswohnungden Erdgeschosswohnungen
Akkusativdie Erdgeschosswohnungdie Erdgeschosswohnungen

Anderes Wort für Erd­ge­schoss­woh­nung (Synonyme)

Parterrewohnung:
Etagenwohnung, die im Parterre, also im Erdgeschoss liegt

Gegenteil von Erd­ge­schoss­woh­nung (Antonyme)

Dach­ge­schoss­woh­nung:
Wohnung direkt unter dem Dach, im Dachgeschoss
Dach­woh­nung:
Wohnung direkt unter dem Dach, im Dachgeschoss
Kel­ler­woh­nung:
Etagenwohnung, die im Keller liegt
Sou­ter­rain­woh­nung:
Etagenwohnung, die im Souterrain liegt

Beispielsätze

Um eine Erdgeschosswohnung zu erreichen, muss man nur wenige oder gar keine Treppen bewältigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen 0.45 Uhr soll es in einer Erdgeschosswohnung in der Archenholdstraße zu Streitigkeiten unter Lebensgefährten gekommen sein.

  • Der Mann hatte zunächst am Donnerstag, gegen 19.30 Uhr, mit seiner Frau (38) in der gemeinsamen Erdgeschosswohnung gestritten.

  • Die Männer waren nach bisherigen Erkenntnissen durch ein aufgehebeltes Fenster in die Erdgeschosswohnung eingedrungen.

  • Die zweite „Corona-Party“ des Tages beendete die Polizei in einer Erdgeschosswohnung in der Matthiashofstraße gegen 17.40 Uhr.

  • An der Adresse Untere Straße hebelten Unbekannte in der Nacht auf Freitag bis etwa 01.55 Uhr die Wohnungstüre einer Erdgeschosswohnung auf.

  • Kurz darauf dringt ein Unbekannter in die Erdgeschosswohnung ein und vergewaltigt die Frau – immer wieder.

  • Am Abend sitzt Bjørn Lengfelder an einem Plastiktisch vor seiner Erdgeschosswohnung.

  • Der Brand war in einer Erdgeschosswohnung ausgebrochen, daraufhin zog Rauch ins Treppenhaus und in andere Wohnungen.

  • Der 65-jährige Bewohner der Erdgeschosswohnung konnte das Haus nicht alleine verlassen und wurde von einem Ersthelfer ins Freie gebracht.

  • Denn in meiner Erdgeschosswohnung bin ich ausnahmsweise fein raus.

  • Hinter den Fenstern der Erdgeschosswohnung war das Lodern von Flammen zu sehen.

  • Zur o. g. Tatzeit hebelte ein unbekannter Täter das Schlafzimmerfenster einer Erdgeschosswohnung auf und stiegen in die Wohnung ein.

  • An den Erdgeschosswohnungen waren durch die Hitze bereits die Rollläden geschmolzen.

  • Stacheldraht ist in Hamburg vor den Fenstern einer Erdgeschosswohnung in der Wachtelstrasse zu sehen.

  • Das Feuer war gestern gegen 3.30 Uhr in einer Erdgeschosswohnung ausgebrochen, die zur Wohnanlage "Auenhof" gehört.

  • Die dort entstehende Feuchtigkeit steigt von unten nach oben und nistet sich bevorzugt in Erdgeschosswohnungen ein.

  • Bei Eintreffen der Feuerwehr schlugen die Flammen bereits aus einer der beiden Erdgeschosswohnungen.

  • Die Beamten staunen nicht schlecht, als sie im Hausflur der Erdgeschosswohnung die mit Staub bedeckte Edelgard Falkenrath (76) antreffen.

  • Der Mann hatte die Tür der Erdgeschosswohnung geöffnet, da beide Prostituierte schon länger nicht mehr gesehen worden waren.

  • Nach Auskunft einer Polizeisprecherin war der Schwelbrand am Vormittag in einer Erdgeschosswohnung in der Trojanstraße ausgebrochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • lägenhet i markplanet
    • lägenhet på bottenvåningen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Erd­ge­schoss­woh­nung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × O, 1 × C, 1 × D, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E, drit­ten S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Erd­ge­schoss­woh­nun­gen nach dem D, ers­ten E, drit­ten S, zwei­ten H und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Erd­ge­schoss­woh­nung lautet: CDEEGGHHNNOORSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Offen­bach
  14. Ham­burg
  15. Nürn­berg
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Otto
  14. Hein­reich
  15. Nord­pol
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. Oscar
  14. Hotel
  15. Novem­ber
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Erd­ge­schoss­woh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Erd­ge­schoss­woh­nun­gen (Plural).

Erdgeschosswohnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­ge­schoss­woh­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­ge­schoss­fens­ter:
Fenster, das im Erdgeschoss liegt/Teil einer Erdgeschosswohnung ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdgeschosswohnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdgeschosswohnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 04.03.2023
  2. bild.de, 03.06.2022
  3. morgenpost.de, 02.10.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 23.03.2020
  5. ad-hoc-news.de, 16.08.2019
  6. welt.de, 10.01.2018
  7. taz.de, 31.12.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.12.2016
  9. presseportal.de, 28.10.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.07.2014
  11. lvz-online.de, 09.07.2013
  12. presseportal.de, 31.03.2012
  13. feedsportal.com, 26.05.2011
  14. morgenweb.de, 21.08.2011
  15. donaukurier.de, 19.08.2010
  16. focus.de, 28.07.2010
  17. muensterschezeitung.de, 28.07.2008
  18. wz-newsline.de, 20.07.2008
  19. landeszeitung.de, 12.06.2006
  20. berlinonline.de, 02.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  23. lvz.de, 25.09.2003
  24. heute.t-online.de, 24.08.2002
  25. berlinonline.de, 28.06.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.2000
  28. Berliner Zeitung 1999