Bigband

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪkbɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bigband
Mehrzahl:Bigbands

Definition bzw. Bedeutung

Ein großes Orchester für Jazz oder Unterhaltungsmusik.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bigbanddie Bigbands
Genitivdie Bigbandder Bigbands
Dativder Bigbandden Bigbands
Akkusativdie Bigbanddie Bigbands

Beispielsätze

Die Bigband brachte eine phantastische Stimmung in der Halle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine der erfolgreichsten Big Bands der Welt: die Jazzrausch Bigband.

  • Die Propeller brummen wie die Saxophonregimenter von Bigbands.

  • Diese moderne Bigband überzeugt mit zeitgemäßen Arrangements, die keine musikalischen Grenzen zu kennen scheinen.

  • Schon morgen, Donnerstag, ist er um 18 Uhr mit der OGT Bigband auf dem Timmendorfer Platz zu hören.

  • Vor zehn Jahren rief der gebürtige Neumünsteraner als junger Lehrer an der Gefa die Bigband ins Leben.

  • Der Hamburger spielt Schlagzeug, auch in der Bigband seiner Schule.

  • Die Bigband „Windkraft“ freut sich auf musikalische Verstärkung und hofft auf Zuwachs.

  • Auf der Bühne spielt eine Bigband, mehr als zwanzig Männer, die von einem Riesen überragt werden.

  • Bigbands sind, genau wie Schulorchester, Institutionen der Musiksozialisation, deren Wert kaum zu überschätzen ist.

  • Das 24. Delmenhorster Jazzfest ist gestern mit einem Auftritt der Bigband „Fette Hupe“ gestartet.

  • So sieht es zumindest Bernhardt Käss, der Chef der Bigband der Querfurter Außenstelle der Kreismusikschule.

  • Die traditionsreiche, international renommierte NDR Bigband ist ein Grundpfeiler der norddeutschen Jazzszene.

  • Der Anlass für dieses Mammut-Konzert war das 20-jährige Bestehen der Bigband der Kreismusikschule Helmstedt.

  • Heike Bach übernimmt in der Deutschlandpremiere den Part der Sängerin Anita O'Day, die lange in der Bigband von Krupa gesungen hat.

  • Die Musiker in Deutschlands öffentlich-rechtlichen Bigbands kommen vorwiegend aus der bestens ausgebildeten jüngeren Jazz-Generation.

  • Auch die Grund- sowie die Lichtbergschule mit ihrer Bigband verliehen dem Empfang eine herzliche Atmosphäre.

  • Örjan Fahlström dirigiert die Bigband beim Konzert mit dem Pianisten und Arrangeur Uri Caine.

  • Die Profimusiker spielen auch noch woanders: bei der Bundeswehr, dem Polizeimusikkorps, bei Symphonieorchestern, in Bigbands und Musicals.

  • Etwa die knackig-gute "Groove mbh" - Bigband der Uni Dortmund.

  • Eine enorme musikalische Spannweite gehört mittlerweile zum Standard jeder Bigband, die etwas auf sich hält.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Big­band be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Big­bands an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Big­band lautet: ABBDGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Berta
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Golf
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Big­band (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Big­bands (Plural).

Bigband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Big­band kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bigband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 26.06.2022
  2. jungewelt.de, 17.11.2019
  3. kevelaerer-blatt.de, 08.12.2018
  4. hl-live.de, 20.06.2018
  5. shz.de, 14.10.2017
  6. shz.de, 09.05.2016
  7. nibelungen-kurier.de, 16.03.2016
  8. zeit.de, 05.02.2015
  9. fr-online.de, 18.11.2014
  10. feedproxy.google.com, 30.11.2013
  11. mz-web.de, 11.07.2013
  12. presseportal.de, 28.06.2012
  13. feedsportal.com, 20.06.2011
  14. zollernalbkurier.de, 03.11.2011
  15. spiegel.de, 26.05.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 12.05.2009
  17. giessener-allgemeine.de, 30.09.2008
  18. szon.de, 31.07.2007
  19. derwesten.de, 26.12.2007
  20. fr-aktuell.de, 04.02.2006
  21. welt.de, 20.10.2004
  22. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  23. heute.t-online.de, 13.03.2003
  24. svz.de, 06.05.2002
  25. sz, 25.02.2002
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995