Obergeschoß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐɡəˌʃoːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Obergeschoß
Mehrzahl:Obergeschoße

Definition bzw. Bedeutung

Das Stockwerk oder eines der Stockwerke zwischen dem Dachgeschoss und dem Erdgeschoss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Geschoß.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Obergeschoßdie Obergeschoße
Genitivdes Obergeschoßesder Obergeschoße
Dativdem Obergeschoß/​Obergeschoßeden Obergeschoßen
Akkusativdas Obergeschoßdie Obergeschoße

Beispielsätze

  • Wir wohnen im Obergeschoß.

  • Dieser Ochse trampelt im Obergeschoß herum, dass das ganze Haus bebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell ist die Sondereinsatzgruppe (SIG), eine Spezialeinheit der Polizei, im Obergeschoß des Vereinshauses vom Pappelstadion eingemietet.

  • Das Feuer brach gegen 18.00 Uhr im ersten Obergeschoß aus.

  • Gegen Mittag war im Obergeschoß des Gasthauses von Bürgermeister Franz Göd Feuer ausgebrochen.

  • Im betroffenen Gebäudeteil des Brandobjektes brannte das Obergeschoß komplett aus.

  • Eine sehr gute ökonomische Entscheidung: So ausgiebig die Verkehrsflächen im Erdgeschoß sind, so sparsam sind sie im Obergeschoß.

  • Im Wahlzentrum wurden die Schlösser im zweiten Obergeschoß ausgetauscht.

  • Anschließend versuchten sie zunächst die Wohnungstür im Obergeschoß aufzuhebeln.

  • Geplant ist ein Kombi- bzw. Zubau mit zusätzlichen Räumlichkeiten für die Rettung, den Gemeindebauhof sowie einer Arztpraxis im Obergeschoß.

  • Der Bursch ging danach in das Obergeschoß und schlief vor dem Fernseher ein.

  • Im Obergeschoß sieht es "nur" nach (extremer) Verrauchung aus.

  • Um kurz vor 17.00 Uhr meldeten Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Zuckerbergstraße einen Küchenbrand im ersten Obergeschoß.

  • Insgesamt fand das Archäologenteam in der Decke zwischen erstem und zweitem Obergeschoß des Schlosses über 2700 Textilfragmente.

  • Dort durchsuchten sie den unteren Stock, während die Hausbesitzer im Obergeschoß schliefen.

  • Das Feuer in einem Zimmer im Obergeschoß wurde rasch gelöscht.

  • Bis wir am Brandort eingelangt sind, stand es bereits im Vollbrand, bzw. war das Obergeschoß schon zusammengebrochen.

  • Im Obergeschoß wird die zur Zeit in Gründung befindliche Tübke-Stiftung unter Vorsitz von Brigitte Tübke-Schellenberger eingerichtet.

  • Bislang Verborgenes wie der Spiegelsaal im Obergeschoß oder die als Kohlenkeller genutzte Kegelbahn sollen wieder zugänglich werden.

  • Über Erd- und Obergeschoß verteilen sich großzügige 380 Quadratmeter Wohnfläche mit reizvoller Ausstattung.

  • Ein Garten umgibt das Haus an drei Seiten, während die zur Straße gewandte Front von Loggien in den beiden Obergeschoßen gegliedert ist.

  • Im Obergeschoß Rufe und Johlen, als der Hausherr endlich sein Lokal betritt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­ge­schoß be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ober­ge­scho­ße zu­dem nach dem ers­ten O.

Das Alphagramm von Ober­ge­schoß lautet: BCEEGHOORSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ober­ge­schoß (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ober­ge­scho­ße (Plural).

Obergeschoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­ge­schoß ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obergeschoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9999749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 28.04.2022
  2. vorarlberg.orf.at, 03.09.2022
  3. noen.at, 05.02.2021
  4. presseportal.de, 11.05.2021
  5. lebenundwohnen.vol.at, 01.08.2020
  6. sn.at, 16.04.2018
  7. presseportal.de, 01.11.2017
  8. nachrichten.at, 08.11.2017
  9. kleinezeitung.at, 30.04.2015
  10. focus.de, 24.05.2015
  11. presseportal.de, 01.12.2014
  12. stern.de, 19.07.2012
  13. ooe.orf.at, 22.01.2012
  14. traunsteiner-tagblatt.de, 14.12.2009
  15. kaernten.orf.at, 04.10.2008
  16. welt.de, 23.07.2005
  17. welt.de, 14.01.2005
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995