Dachgeschoß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈdaxɡəˌʃoːs ]

Silbentrennung

Dachgeschoß (Mehrzahl:Dachgeschosse)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäudeteil/Etage direkt unter dem Dach.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dach und Geschoß.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dachgeschoßdie Dachgeschosse
Genitivdes Dachgeschossesder Dachgeschosse
Dativdem Dachgeschoß/​Dachgeschosseden Dachgeschossen
Akkusativdas Dachgeschoßdie Dachgeschosse

Beispielsätze

Wir wohnen im Dachgeschoß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Letzteres findet man im Dachgeschoß, es bietet ein herrliches Panorama, ein Sonnendeck, drei Saunen und ausgezeichnete Massagen.

  • Daraufhin dürfte im Dachgeschoß ein Hitzestau das Feuer ausgelöst haben, hieß es von der Polizei.

  • Die betroffene Wohnung im Dachgeschoß ist aufgrund der Schäden derzeit nicht mehr bewohnbar.

  • Explosion in Floridsdorf: Dachgeschoß stand in Flammen FLORIDSDORF.

  • Dachgeschoß (151m²): großer Wohnbereich mit offenem Kamin, offene Küche und Essbereich, 4 Schlafzimmer, Badezimmer, WC, Abstellraum.

  • Das Dachgeschoß könne vorerst nicht mehr benutzt werden.

  • Dort brannte es aus bisher unbekannten Gründen in einer Wohnung im Dachgeschoß.

  • Das Dachgeschoß des Hauses brannte vollständig ab.

  • Das Ende der Geschichte: Umbauten im Dachgeschoß des Hauses.

  • In einer Wohnung im Dachgeschoß des reetgedeckten Hauses war nach Angaben der Polizei aus bisher ungeklärter Ursache Feuer ausgebrochen.

  • Das Dachgeschoß des Gebäudes in der Dorfstraße 8 mußte komplett abgetragen und neu aufgebaut werden.

  • Im Dachgeschoß sollen die Hotelgäste einen "Wellness-Bereich" mit Sauna und Fitneßraum vorfinden.

  • Das Dachgeschoß war 1991 von dem damals zuständigen Stadtrat Peter als Lagerraum vermietet worden.

  • Manchmal wundern sich die Leute schon über dieses ausgefallene Dachgeschoß.

  • Platz bietet laut Zodtner außerdem das Dachgeschoß des Altbaus.

  • Sie wurden durch Reihen- und Doppelhäuser ersetzt, die nur noch zwei Geschosse und dazu noch ein Dachgeschoß haben.

  • Seit im letzten Jahr eine Familie in das ausgebaute Dachgeschoß zog, ist es sehr unruhig geworden.

  • Das Feuer breitete sich anschließend bis zum Dachgeschoß aus.

  • Neben dem Gastraum im Erdgeschoß soll noch eine weitere Gaststube im Dachgeschoß eingerichtet werden.

  • Der Mann hatte im Dachgeschoß des Hauses verschiedene Stoffe zusammengemengt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dach­ge­schoß be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Dach­ge­schos­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Dach­ge­schoß lautet: ACCDEGHHOSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Dach­ge­schoß (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Dach­ge­schos­se (Plural).

Dachgeschoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­ge­schoß ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­aus­bau:
Bewohnbarmachen eines Dachgeschosses
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachgeschoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.06.2022
  2. tirol.orf.at, 27.05.2020
  3. presseportal.de, 15.08.2020
  4. meinbezirk.at, 08.02.2018
  5. feedproxy.google.com, 06.10.2014
  6. kurier.at, 21.06.2014
  7. polizeipresse.de, 02.08.2011
  8. suedkurier.de, 28.12.2008
  9. abendblatt.de, 01.04.2005
  10. welt.de, 01.12.2005
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995