Sagengestalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaːɡn̩ɡəˌʃtalt]

Silbentrennung

Sagengestalt (Mehrzahl:Sagengestalten)

Definition bzw. Bedeutung

Figur, die in einer Sage vorkommt und von einem Dichter erschaffen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sage, Fugenelement -n und Gestalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sagengestaltdie Sagengestalten
Genitivdie Sagengestaltder Sagengestalten
Dativder Sagengestaltden Sagengestalten
Akkusativdie Sagengestaltdie Sagengestalten

Anderes Wort für Sa­gen­ge­stalt (Synonyme)

Märchenfigur:
fiktive Figur, die in einem Märchen vorkommt
Märchengestalt:
Figur, die in einem Märchen vorkommt

Sinnverwandte Wörter

Fa­bel­we­sen:
Wesen, das in einer Fabel agiert. Die Fabel ist eine Erzählart, in der Tiere etwas für das Menschenleben Lehrreiches verständlich machen. Fabelwesen haben einen eigenen Charakter und Namen (beispielsweise Hase = Meister Lampe) und können sprechen. Berühmte Fabeldichter waren Äsop, La Fontaine und Gellert.
Wesen, die nur in der Fantasie vorkommen, also erfunden sind

Beispielsätze

  • Europa war eine griech. Sagengestalt.

  • Geschichten über Spreewälder Sagengestalten hatten schon immer etwas Spannendes.

  • Dagegen sind 57 Prozent davon überzeugt, dass die Sagengestalt König Artus wirklich gelebt hat.

  • Mit der griechischen Sagengestalt habe der Polyphem der Neuzeit nichts gemein, versichert das Unternehmen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­gen­ge­stalt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sa­gen­ge­stal­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Sa­gen­ge­stalt lautet: AAEEGGLNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sa­gen­ge­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sa­gen­ge­stal­ten (Plural).

Sagengestalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­gen­ge­stalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­d­ro­me­da:
griechische Sagengestalt, Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia, die durch Perseus vor einem Ungeheuer gerettet wurde
Cas­tor:
Sagengestalt der griechischen Mythologie
Elf:
keltische und germanische Märchen- und Sagengestalt; Naturgeist mit guter oder schlechter Gesinnung
El­fin:
keltische und germanische weibliche Märchen- und Sagengestalt
Greif­vo­gel:
mythologisches adlerartiges Fabelwesen, Sagengestalt, Märchengestalt
Meer­jung­frau:
Märchenfigur, Sagengestalt, Fabelwesen, deren obere Hälfte eine Frau und deren untere Hälfte einen Fisch verkörpert und welche überwiegend im Meer lebt
Rat­ten­fän­ger:
Sagengestalt, die die Stadt Hameln zuerst von Ratten befreit hat und die undankbaren Bürger dann bestrafte, indem sie die Kinder der Stadt entführte
Un­tier:
wildes, aggressives Tier, auch als Sagengestalt
Vam­pi­rin:
aus dem slawischen Volksglauben stammende, nachtaktive weibliche Sagengestalt, die sich von Blut ernährt; verallgemeinernd: weibliche blutsaugende Sagengestalt
Wicht:
kleine Sagengestalt, die gute Dinge verrichtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sagengestalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sagengestalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 21.10.2011
  2. lr-online.de, 28.01.2010
  3. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  4. sueddeutsche.de, 28.06.2002