Rattenfänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁatn̩ˌfɛŋɐ ]

Silbentrennung

Rattenfänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Hunderasse, die zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen geeignet ist

  • Person, die berufsmäßig wild lebende Ratten fängt

  • Person, die Menschen durch rhetorisches Geschick zu verlocken vermag

  • Sagengestalt, die die Stadt Hameln zuerst von Ratten befreit hat und die undankbaren Bürger dann bestrafte, indem sie die Kinder der Stadt entführte

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Ratte, dem Fugenelement -n und dem Stamm des Verbs fangen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er sowie zusätzlichem Umlaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rattenfängerdie Rattenfänger
Genitivdes Rattenfängersder Rattenfänger
Dativdem Rattenfängerden Rattenfängern
Akkusativden Rattenfängerdie Rattenfänger

Anderes Wort für Rat­ten­fän­ger (Synonyme)

Rattler
Volksverführer

Beispielsätze

  • Kleine Pinscher und Terrier wurden gerne als Rattenfänger gehalten.

  • Der Rattenfänger konnte die Ratten durch sein Flötenspiel aus der Stadt locken.

  • Es besteht die Gefahr, dass sich verdrossene Bürger von den rechtspopulistischen Rattenfängern verführen lassen.

  • Kennst du die Geschichte vom Rattenfänger von Hameln?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe die Protestler wie «ein Rattenfänger» in die Falle gelockt.

  • Rennen mittlerweile jedem Rattenfänger hinterher.

  • Vierbeinige Rattenfänger säubern ganze Bauernhöfe innert Stunden.

  • Zum Finale eines wilden Rameau-Abends (doch, so was gibt es!) schnallt er sich die Trommel um und zieht wie ein Rattenfänger über die Bühne.

  • Der Rattenfänger mit dem Smartphone ist anscheinend auch in Deutschland vernetzt.

  • Aber das merkt nicht jeder, sondern lässt sich von ein paar Rattenfängern für irgendwelchen nationalen Quatsch instrumentalisieren.

  • Durch die Bungelosenstraße soll der Rattenfänger der Sage nach die Kinder aus Hameln hinausgeführt haben.

  • Der Rattenfänger überlebte aber die Wirren des Zweiten Weltkrieges und steht heute im Museum der Stadt.

  • Und so ein kleiner Rattenfänger mit der Gitarre war ihnen eigentlich hochwillkommen.

  • So haben die Rattenfänger der FDP und Union Stimmen gemacht.

  • Toll, dass so viele Kinder mit dem Rattenfänger nach Coppenbrügge ziehen wollen.

  • Auch heute könnte Hameln einen solchen Rattenfänger wieder gut gebrauchen.

  • "Illusionisten", "Populisten", "Rattenfänger" - im Umgang mit der Linkspartei war die SPD nie zimperlich.

  • Das geht auf den Rattenfänger von Hameln zurück, der flötend die Kinder des Ortes ver- und entführt hat.

  • Im 0sten agiert er jetzt als Rattenfänger Ein Scharlatan übelster Art!!!

  • Heute wie damals gilt, daß es Rattenfänger wie die Braunen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten leichter haben.

  • Andere Lieder aus der Wilderer-Zeit aber wurden zu Klassikern, wie "Einsame Spitze" oder "Sehnsucht nach dem Rattenfänger".

  • Vor 125 Jahren hatte die Oper in Leipzig Premiere - Viktor Nesslers "Rattenfänger von Hameln" nach einer der bekanntesten deutschen Sagen.

  • "Einen neun Zentimeter großen Rattenfänger von Hameln, der drei Mädchen lockt, hatte ich nach einer Woche fertig", sagt Rauhut.

  • Möllemann warf den anderen Parteien vor, sie wollten die FDP "in die Nähe solcher Rattenfänger" schieben, um sie "einzuschüchtern".

Wortbildungen

  • rattenfängerisch
  • Rattenfängerstadt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rat­ten­fän­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Rat­ten­fän­ger lautet: AÄEEFGNNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Rattenfänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rat­ten­fän­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Rattenfänger Michael Ende | ISBN: 978-3-95751-329-8
  • Der Rattenfänger von Hameln Maren Briswalter | ISBN: 978-3-82517-857-4
  • Dr. Siri und die Spiele der Rattenfänger Colin Cotterill | ISBN: 978-3-44248-870-4
  • Magda und die Rattenfänger Netta M. Goldsmith | ISBN: 978-3-95428-280-7

Film- & Serientitel

  • Der Rattenfänger von Hameln (Kurzfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rattenfänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rattenfänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2911620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blick.ch, 10.11.2021
  2. jungefreiheit.de, 26.06.2020
  3. nzz.ch, 12.10.2019
  4. derstandard.at, 21.10.2018
  5. neuepresse.de, 22.09.2016
  6. zeit.de, 24.12.2015
  7. dewezet.de, 05.12.2014
  8. mz-web.de, 04.02.2013
  9. sueddeutsche.de, 16.11.2011
  10. sueddeutsche.de, 06.07.2010
  11. n-tv.de, 26.06.2009
  12. welt.de, 18.11.2008
  13. spiegel.de, 23.08.2007
  14. sueddeutsche.de, 20.05.2007
  15. tagesschau.de, 29.07.2005
  16. abendblatt.de, 13.02.2005
  17. berlinonline.de, 31.03.2004
  18. lvz.de, 04.03.2004
  19. abendblatt.de, 17.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  21. Die Zeit (37/2002)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995