Rattengift

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁatn̩ˌɡɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Rattengift
Mehrzahl:Rattengifte

Definition bzw. Bedeutung

Gift zur Bekämpfung von Ratten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ratte, Fugenelement -n und Gift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rattengiftdie Rattengifte
Genitivdes Rattengifts/​Rattengiftesder Rattengifte
Dativdem Rattengift/​Rattengifteden Rattengiften
Akkusativdas Rattengiftdie Rattengifte

Beispielsätze

  • Das neue Rattengift hatte eine tödliche Wirkung.

  • Das ist Rattengift.

  • Ich muss etwas Rattengift kaufen.

  • Tom musste sich den Magen auspumpen lassen, weil er versehentlich Rattengift zu sich genommen hatte.

  • Tom nahm aus Versehen Rattengift zu sich.

  • Tom hat aus Versehen Rattengift zu sich genommen.

  • Tom aß aus Versehen Rattengift.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In vielen Ländern werden die heute verwendeten Rattengifte verboten.

  • Ein bislang unbekannter Täter legte am 17. April im Rodltal in einem Waldstück in Herzogsdorf eine mit Rattengift präparierte Knacker aus.

  • Denn sie verabreichte dem Mann Thalliumsulfat - besser bekannt als Rattengift.

  • Sie gab ihrem Geliebten Rattengift.

  • Laut Angaben der Tierärztin dürften die Hunde das langsam wirkende, Rattengift schon vor längerem zu sich genommen haben.

  • In der Wohnung der Frau fanden die Polizisten ein Behältnis mit blauem Rattengift.

  • Dass Friedrich P. das Rattengift in China bestellt und auch geliefert bekommen hat, bestreitet er nicht.

  • Der Jack-Russel-Terrier Rocky starb wahrscheinlich an Rattengift.

  • Es handle sich in den ihm bekannten Fällen um Rattengift, sagt Vizeammann Reto Buchmüller der "Schweiz am Wochenende".

  • Denn frisst der Hund unbemerkt Rattengift, sinken seine Überlebenschancen rapide.

  • Raubtiere, die Vieh reissen, mit Rattengift zu liquidieren, ist in Asien und Afrika weit verbreitet.

  • In der Praxis stellte sich heraus, der Terrier hatte Rattengift gefressen.

  • Der Mann schickt einen Scheck mit einer Schreibmaschinennotiz: »Treib den Balg ab.« Dann kauft das Mädchen Rattengift für eine Greueltat.

  • Aber vier Fachleute haben sich die Mettprobe angesehen alle vier tippen auf Rattengift.

  • Für Rattengift im Baumarkt braucht's ja auch keinen Chemiker als Verkäufer.

  • Bei Rattengiften der zweiten Generation reicht hingegen schon eine einzige Dosis, um den unangenehmen Schädling zu töten.

  • Mich würde eher beunruhigen, wenn meine Kinder mit Rattengift spielten.

  • Die Graugänse waren an Rattengift gestorben.

  • Die 25 Vögel, die auf einem Weiher in Rheinland-Pfalz verendet waren, sind offenbar an Mäuse- und Rattengift verendet.

  • In Oakland County zum Beispiel werde gegen eine Mutter zweier Kinder verhandelt, die ihren eifersüchtigen Gatten mit Rattengift umbrachte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Giftnatter

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rat­ten­gift be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Rat­ten­gif­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Rat­ten­gift lautet: AEFGINRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Rat­ten­gift (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rat­ten­gif­te (Plural).

Rattengift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rat­ten­gift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rattengift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10603943, 3068964, 1948412, 1924499, 1924492 & 1924490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 30.04.2023
  2. krone.at, 03.05.2022
  3. bild.de, 16.03.2021
  4. idowa.de, 26.09.2020
  5. landeszeitung.de, 07.11.2019
  6. sueddeutsche.de, 25.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 27.04.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 14.04.2017
  9. meinbezirk.at, 05.12.2016
  10. nzz.ch, 24.06.2016
  11. ruhrnachrichten.de, 13.12.2011
  12. schnitt.de, 15.07.2009
  13. paz-online.de, 28.05.2008
  14. sueddeutsche.de, 21.04.2007
  15. spiegel.de, 23.09.2006
  16. handelsblatt.com, 29.10.2005
  17. abendzeitung.de, 27.10.2005
  18. sueddeutsche.de, 27.10.2005
  19. n-tv.de, 15.12.2004
  20. welt.de, 17.09.2002
  21. sz, 07.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995