Zyklop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡syˈkloːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Zyklop
Mehrzahl:Zyklopen

Definition bzw. Bedeutung

Einäugiger Riese aus der griechischen Mythologie.

Begriffsursprung

Eingedeutscht von lateinisch Cyclops, das seinerseits aus dem altgriechischen Kyklōps ‚Kreisäugiger‘ entlehnt worden ist

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zyklopdie Zyklopen
Genitivdes Zyklopender Zyklopen
Dativdem Zyklopenden Zyklopen
Akkusativden Zyklopendie Zyklopen

Anderes Wort für Zy­k­lop (Synonyme)

Einäugiger:
Person, die nur mit einem Auge sehen kann

Beispielsätze

  • Odysseus traf auf seiner Irrfahrt durchs Mittelmeer einen Zyklopen.

  • Odysseus hat sich mit dem Zyklopen getroffen.

  • Odysseus hat den Zyklopen getroffen.

  • Wie viele Augen hatte der Zyklop?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Teil des Sales sind auch "Wera Kraftform"-Produkte und die "Zyklop Knarre".

  • Das hinderte ihn aber nicht daran, seine Kameraden aus der Hölle des Zyklopen zu befreien.

  • Zu ihren Einheiten zählen Orcs, Goblins, Zyklopen und die legendären Pao Kais.

  • Er hat ihnen Namen aus der griechischen Sagenwelt gegeben: Damokles, Zyklop, Pythia, Pandora, Cassandra, Medusa.

  • Verrio selbst hat sich mit Perücke an der Ostwand in der Schmiede des einäugigen Zyklopen verewigt.

  • Die Neandertaler oder die sogenannten Pekingmenschen und natürlich die Zyklopen.

  • In der griechischen Mythologie sind sie als Sirenen und Zyklopen bekannt.

  • Da kommt alles gleichzeitig: ein Kind, ein Erwachsener, der düstere Hafen, die Zyklopen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • kiklop
    • ciklop
  • Altgriechisch: Κύκλωψ (Kyklōps) (männlich)
  • Bosnisch: kiklop (männlich)
  • Bulgarisch: циклоп (ciklop) (männlich)
  • Englisch: cyclops
  • Esperanto: ciklopo
  • Französisch: cyclope (männlich)
  • Italienisch: ciclope (männlich)
  • Katalanisch: ciclop (männlich)
  • Koreanisch: 키클롭스 (kikeullobseu)
  • Kroatisch: kiklop (männlich)
  • Kurmandschi: sîklop (männlich)
  • Latein: Cyclops (männlich)
  • Lettisch:
    • kiklops (männlich)
    • ciklops (männlich)
  • Litauisch:
    • kiklopas (männlich)
    • ciklopas (männlich)
  • Mazedonisch: киклоп (kiklop) (männlich)
  • Neugriechisch: Κύκλωπας (Kíklopas) (männlich)
  • Niedersorbisch: cyklop (männlich)
  • Obersorbisch:
    • cyklop (männlich)
    • jednowokač (männlich)
  • Polnisch:
    • kiklop (männlich)
    • cyklop (männlich)
  • Portugiesisch: ciclope (männlich)
  • Rumänisch: ciclop (männlich)
  • Russisch:
    • киклоп (männlich)
    • циклоп (männlich)
  • Serbisch: киклоп (kiklop) (männlich)
  • Serbokroatisch: киклоп (kiklop) (männlich)
  • Slowakisch: kyklop (männlich)
  • Slowenisch: kiklop (männlich)
  • Spanisch: cíclope (männlich)
  • Tschechisch: kyklop (männlich)
  • Ukrainisch:
    • кіклоп (männlich)
    • циклоп (männlich)
  • Weißrussisch: кіклоп (kiklop) (männlich)

Was reimt sich auf Zy­k­lop?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zy­k­lop be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Y und K mög­lich. Im Plu­ral Zy­k­lo­pen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Zy­k­lop lautet: KLOPYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ypsi­lon
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ysi­lon
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Yan­kee
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zy­k­lop (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zy­k­lo­pen (Plural).

Zyklop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zy­k­lop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­ly­phem:
besonders durch Homers „Odyssee“ bekannter Zyklop; Sohn des Poseidon
zy­klo­pen­ar­tig:
in Größe oder Aussehen einem Zyklopen ähnelnd, an einen Zyklopen erinnernd
zy­k­lo­pisch:
von besonderer physischer Größe; groß wie ein Zyklop

Buchtitel

  • Im Bann des Zyklopen Rick Riordan | ISBN: 978-3-55131-059-0
  • Zivilisation der Zyklopen – Band 1 Holger Kalweit | ISBN: 978-3-74854-261-2

Film- & Serientitel

  • Der moderne Zyklop (Kurzfilm, 2002)
  • Percy Jackson: Im Bann des Zyklopen (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zyklop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zyklop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4812472, 4812469 & 1177392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. pcgames.de, 07.02.2023
  3. fm4.orf.at, 16.05.2012
  4. gameswelt.de, 06.04.2007
  5. Die Zeit (21/2004)
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1995