gottlob

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡɔtˈloːp]

Silbentrennung

gottlob

Definition bzw. Bedeutung

Zum Glück, Erleichterung zum Ausdruck bringend.

Anderes Wort für gott­lob (Synonyme)

(Dem Herrn) sei's getrommelt und gepfiffen. (scherzhaft, variabel)
dem Himmel sei Dank (geh.)
ein Glück (dass …)
erfreulicherweise:
zur Freude des Sprechers
glücklicherweise:
aufgrund eines glücklichen Umstandes, durch glückliche Fügung
gnädigerweise (geh., ironisierend)
Gott sei Dank:
Ausdruck der Erleichterung
gottseidank:
Ausdruck der Erleichterung
so freundlich sein, zu (+ Infinitiv)
zum Glück (Hauptform)

Beispielsätze

Ich habe es gottlob noch rechtzeitig zum Termin geschafft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Ausnahme der Kinder, die gottlob selten schwer an Covid erkranken.

  • Es sind gottlob nur vereinzelte, die mundtot zu machen bisher leider noch nicht vollständig gelungen ist.

  • Das sind ja gottlob einige.

  • In dieses Segment gehören alle nichtkotierten Firmen, und das ist – gottlob – die überragende Mehrheit der Schweizer Betriebe.

  • Doch gottlob: Er kann’s auch viel besser.

  • Anlass war der Verdacht eines Brandes, der sich gottlob nicht bestätigte.

  • Die Zeiten der 5-Jahrespläne sind gottlob vorbei.

  • Doch „Wir wollen Rüschenblusen zurück“ hat gottlob noch niemand gefordert.

  • Gewagte Experimente finden deshalb zwar nicht statt, aalglatte Routine gottlob auch nicht.

  • Verkaufsstände, ähnlich einer Wagenburg, bilden mit ihren Auslagen eine hübsche Kulisse und schützen vor dem gottlob nur leichten Wind.

  • Pisa hat die Koordinaten politischer Korrektheit gottlob etwas verschoben.

  • Der Sachschaden beträgt 5000 Euro, gottlob wurde niemand verletzt.

  • Deutsche Ingenieure hatten die erste Mittelstreckenrakete entwickelt, den ersten Düsenjäger gottlob vergebens.

  • Das kann er gottlob auch nicht.

  • Nur keinen Schlager, gottlob.

  • Echt ist die Publikation gottlob nicht, sondern ein künstlerisches Projekt der Gruppe "Yes Men" zum Thema Patriotismus.

  • Das genau ist aber nun nicht der Fall, und gottlob weiß das mittlerweile jedes Kind zwischen Rio, Kalkutta und Plön.

  • Kein Linoleum, keine studentischen Graffiti; Finanzbeamte sind gottlob solide Leute.

  • Aber seiner hat, gottlob, 378 Berghöfe-Katasterpunkte.

  • Was sie gottlob ber gut aushalten.

  • DER WESTEN hat für die Verbalerotik gottlob seinen einstigen Lautsprecher Klaus Toppmöller wieder.

  • Aber gottlob sind alle damit gescheitert, keine dieser spinnerten "Kreationen" hat sich gehalten oder gar Furore gemacht.

  • Aber gottlob sind wir als CSU von der Affäre nicht betroffen.

  • Dazu kommt es gottlob nicht mehr zumindest nicht in Peymanns Burg.

  • In München brach ein Baugerüst ein, traf aber gottlob niemanden.

  • Melancholisch war im poppigen Gitarrengewand einiges, regelrecht düster gottlob nichts.

  • Aber gottlob meist auf zwei Beinen.

  • In München ging es gottlob wieder weiter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf gott­lob?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb gott­lob be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von gott­lob lautet: BGLOOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

gottlob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort gott­lob kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gottlob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gottlob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 05.07.2021
  2. kenfm.de, 12.05.2020
  3. kurier.at, 08.03.2018
  4. nzz.ch, 17.01.2018
  5. ruhrnachrichten.de, 07.07.2017
  6. verlagshaus-jaumann.de, 24.11.2016
  7. diepresse.com, 27.07.2015
  8. focus.de, 04.03.2011
  9. laut.de, 03.03.2011
  10. schwaebische.de, 13.12.2010
  11. presseportal.de, 08.04.2010
  12. szon.de, 26.02.2009
  13. zeit.de, 13.05.2009
  14. presseportal.de, 27.05.2008
  15. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  16. welt.de, 02.09.2004
  17. f-r.de, 15.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  19. Die Zeit (39/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. fr, 29.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995