gottlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔtˌloːs]

Silbentrennung

gottlos

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Gott, ohne Gottesglauben

  • so, dass es Gott und seine Gebote missachtet; im religiösen Sinne unmoralisch

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Gott mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. gottlos (Positiv)
  2. gottloser (Komparativ)
  3. am gottlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für gott­los (Synonyme)

areligiös:
keiner Religion zugehörig, von ihr unbetroffen
asebisch
atheistisch:
die Lehre des Atheismus vertretend, den Atheismus betreffend: Auffassung, dass es keinen Gott gibt
blasphemisch (geh., religiös):
gegen Gott/Götter oder Heilige lästernd, diese/diesen verhöhnend; Blasphemie betreffend
frevelhaft:
gehoben: so, dass es anstößig und zu verurteilen ist
freventlich (veraltend):
auf verwerfliche, frevelhafte Weise
frevlerisch
gotteslästerlich (religiös):
sehr unangenehm
so, dass es Gott beleidigt
sakrilegisch (religiös)
sündig (religiös)
ungläubig:
etwas nicht für wahr haltend, seine Bedenken habend, seine Zweifel ausdrückend
keine religiöse Anschauung vertretend, nicht an Gott oder Götter glaubend, oftmals auch aus der Sichtweise einer speziellen Religion heraus: an eine andere als die eigene oder vorherrschende Religion glaubend
wider Gott

Gegenteil von gott­los (Antonyme)

eusebisch
fromm:
religiös observant, gottgläubig, religiös
selten, über Personen und Tiere: untadelig, gehorsam, lenkbar
gläu­big:
theologisch: eine religiöse Anschauung vertretend; an Gott oder Götter glaubend; gnostisch
vertrauensvoll
got­tes­fürch­tig:
stark im Glauben an Gott, ihn achtend und seine Gebote beachtend
gott­ge­fäl­lig:
in der Art und Weise wie Gott es will
re­li­gi­ös:
die Religion betreffend
stark von der Religion, vom Glauben beeinflusst

Beispielsätze

  • Er führt ein gottloses Leben.

  • Dein gottloses Geschwätz wird dich noch in die Hölle bringen.

  • In dieser gottlosen Welt verkauft man seine Mutter auch für einen Euro.

  • Ein bisschen Ruhe und Frieden tun gut in dieser gottlosen Welt.

  • Die gottlosen Brüder wurden gefangen und zum Tode verurteilt.

  • Sie spürten, dass die Sklaverei gottlos war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein gottloser und teuflischer Geist beherrscht dieses Land und hat es fest im Griff.

  • "Wir haben zwei Weltkriege hinter uns, die Nazis und die gottlosen Kommunisten, und niemand hat ihn angerührt", wettert er.

  • Zurück zu unserem Thema: Finden Sie es richtig, dass eine Religion missioniert, weil sie Andersgläubige für gottlos hält?

  • Doch ein Blick auf die Statistiken zeigt, dass das Schlagwort von der „gottlosen Stadt“ zu kurz greift.

  • Jeder sollte das Gleichnis vom gottlosen Richter kennen: "Ich fürchte zwar Gott nicht und frage nach keinem Menschen.

  • Ihre Mission lautet: Die "gottlose Nation" vor den Demokraten retten.

  • Die gottlosen deutschen Nazis hatten sich auch nicht an diese Forderung gehalten.

  • Wenn es nur die Blaetter wearen, welche diese gottlosen Kreaturen mit einer 'klebrigen Schicht' ueberziehen wuerden.

  • Mit der Kunst, so der Wahnwunsch der Taliban, sollte auch die alte, gottlose Kultur sterben.

  • "So etwas empfinde ich als gottlos", betonte Aycan.

  • Al-Qaida nennt irakische Parlamentswahlen "gottlos"

  • Für 15 Uhr war eine Gedenkminute befohlen, wohl um auch die gottlosen, jedenfalls geldgierigen Medien zum Innehalten zu bewegen.

  • Scham- und gottlos treiben sie ihr (humoristisches) Unwesen auf den Bühnen der Republik.

  • Eine frohe Botschaft, das schätzen die Menschen in dieser gottlosen Welt.

  • Berichten zufolge wurde Brenner auch mit Rufen wie "Juden raus" und "Sie sind gottlos!"

  • Folglich sind auch die Erscheinungsweisen der zeitgenössischen Mystik häufig eher gottlos.

  • Die Welt erschien ihm gottlos und finster.

  • Er war Mitglied der sogenannten "Arabischen Brigade" im "heiligen Krieg" gegen die "gottlosen" Rotarmisten.

  • Ich verstand gerade, daß es meine Pflicht war, gegen die gottlose, kollektivistische Bedrohung des Kommunismus zu kämpfen.

  • Schließlich war das die erste berühmte esoterische Maske, die sich ein gottloser Geist zusammenfantasiert hat.

  • Ein gottloser Lebemann wird Schöne allerdings trotzdem nicht, eher ein soignierter Kleinunternehmer, der sich einmal etwas leisten will.

  • Gerade die gottlose Gesellschaft braucht die prinzipienfeste Kirche, um nicht ganz in der Finsternis ihrer Glückssuche zu versinken.

  • So strahlt der Glanz des Herrn auch in der bescheidensten Hütte - und das ist doch tröstlich in dieser gottlosen Zeit.

  • Kurt Biedenkopf (CDU) wies die Behauptung zurück, die neuen Bundesländer seien "eine gottlose Landschaft".

  • Nach sechs Jahren Demokratie greift der "gottlose Marxist", so seine Gegner, wieder nach der Macht.

  • Das Christentum breitete sich zwar in einem heidnischen, keineswegs aber in einem gottlosen Staat aus.

  • Also ein schwieriges, geradezu gottloses Terrain, auf das sich der Heilige Vater kurz nach seinem 75. Geburtstag wagt.

  • Also nimmt er sich vor, den Herrn Fausten "von seinem teuflischen gottlosen Wesen und Vorleben abzumahnen".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv gott­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × G, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von gott­los lautet: GLOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

gottlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gott­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Meine Arbeit als Missionar in einer gottlosen Welt 01 Aoi Akashiro, hangetsubansonyo | ISBN: 978-3-75390-988-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gottlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gottlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11216322, 10603469, 4230610 & 1041524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 19.07.2022
  2. de.euronews.com, 17.11.2022
  3. bernerzeitung.ch, 08.06.2014
  4. taz.de, 01.05.2013
  5. openpr.de, 28.09.2012
  6. zeit.de, 18.11.2012
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 23.10.2011
  8. geo.de, 22.06.2011
  9. dw-world.de, 15.06.2010
  10. ngz-online.de, 11.08.2007
  11. spiegel.de, 13.12.2005
  12. welt.de, 28.05.2003
  13. lvz.de, 17.12.2003
  14. bz, 19.01.2002
  15. berlinonline.de, 06.11.2002
  16. welt.de, 02.08.2002
  17. sz, 06.10.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Die Zeit (47/2000)
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995