Elf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: elf (Numerale)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛlf ]

Silbentrennung

Einzahl:Elf
Mehrzahl:Elfen

Definition bzw. Bedeutung

  • keltische und germanische Märchen- und Sagengestalt; Naturgeist mit guter oder schlechter Gesinnung

  • menschenähnliches Wesen eher guter Gesinnung

Begriffsursprung

18. Jahrhundert, zuerst nur Plural, zwei damaligen Übersetzungen englischer Literatur folgend von englisch elf, verwandt mit Alb

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elfdie Elfen
Genitivdes Elfender Elfen
Dativdem Elfenden Elfen
Akkusativden Elfendie Elfen

Anderes Wort für Elf (Synonyme)

Elbe:
mitteleuropäischer Fluss, Strom in Europa, der im Riesengebirge entspringt, danach Tschechien und Deutschland durchfließt und nordwestlich von Hamburg in die Nordsee mündet
Fußballmannschaft:
Sport: Gruppe aus 11 aktiven Fußballspielern, die noch um die Ersatzspieler ergänzt wird
Fußballteam:
Mannschaft, die zusammen Fußball spielt

Beispielsätze

  • Zur Strafe für seine mutwillige Zerstörung kindlicher Phantasien wurde Tom vom Weihnachtsmann in einen Elfen verwandelt.

  • Tom ist ein Elf.

  • Man kann als Mensch, Elf oder Zwerg spielen.

  • Maria unterschied sich von den anderen Elfen vor allem dadurch, dass sie böse war.

  • Ich vermute, dass ich im Wald einen Elfen gesehen habe.

  • Die Elfen leben im Wald.

  • Die Elfen des Morgendunstwaldes erfreuten sich immerwährender Schönheit und Jugend.

  • Sollten sich die Zwerge und die Elfen vertragen, werden die Sterne vom Himmel fallen.

  • Lass ab von Drachen und trau keinem Elf!

  • Elf ist eine Primzahl.

  • Elf Freunde müsst ihr sein beim Fußball.

  • Eine Horde Orks besiegte die zwergische Armee, die wenigen Überlebende retteten sich bei den Elfen in den Wäldern.

  • Elfen haben spitze Ohren.

  • Elf Freunde müsst ihr sein, wenn ihr Siege wollt erringen.

  • Elfen sind die kleinen Helfer des Weihnachtsmannes.

  • Die Elfen sind die kleinen Helfer des Weihnachtsmannes.

  • Sie geht selten, möglicherweise nie, vor Elf ins Bett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Strand, an schwindelerregenden Klippen oder in Begleitung von Elfen und Göttern: Es gibt vielfältige Arten, im Ausland zu heiraten.

  • Am Wochenende setzte es gegen Rielasingen-Arlen die erste Niederlage für die Elf von Trainer Gianni Coveli auf eigenem Platz überhaupt.

  • Aus Italien sind fünf Spieler in der besten Elf der EM 2021 vertreten.

  • Als etwa eine halbe Stunde absolviert war, brachte Wamangituka seine Elf infolge eines durch Chong verursachten Strafstoßes in Führung.

  • Als „hervorragend“ bezeichnete Clausen sogar die Leistung seiner Elf in den ersten 35 Minuten.

  • Aber dann feuert sie die Elf sogar an.

  • Am Samstag will er gegen einen alten Bekannten die holprige Phase seiner Elf beenden - er vergleicht sie mit einem Hausbau.

  • Aber das ist immer nur die Elf für einen Spieltag.

  • Aber erinnert genau genommen wegen der Elfen und Look auch mehr an Lord of the Rings.

  • Diego Maradona ist vor dem WM-Endspiel gegen die deutsche Elf zuversichtlich.

  • Als Belohnung für die Glanztat wurde er in die kicker-"Elf des Tages" berufen und mit der Note 2 bewertet.

  • Hat schon Erfahrung mit der deutschen Elf: Stéphane Lannoy.

  • Hier ist die Bilanz der deutschen Elf gegen die Kontrahenten: Schweden: 14 Siege, 8 Unentschieden, 12 Niederlagen.

  • Meine Elf ist gut gewappnet, und ich bin zuversichtlich, dass wir mit Zählbarem die Heimreise antreten werden«, erklärt der 41-Jährige.

  • Das Motto für Jörn Andersens Elf liegt auf der Hand: Aller guten Dinge sind drei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Elf be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L

Das Alphagramm von Elf lautet: EFL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Elf (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für El­fen (Plural).

Elf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­elf:
ein kleiner Elf, welcher in Blumen haust
Elf­chen:
Verkleinerungsform von Elfe oder Elf
El­fen­be­auf­trag­te:
Frau, die bei geplanten Maßnahmen gelegentlich um Stellungnahme gebeten wird, ob Elfen beeinträchtigt werden könnten
El­fen­frau:
Frau eines Elfen
weiblicher Elf
el­fen­haft:
wie ein Elf, eine Elfe; wie von einem Elf, einer Elfe
El­fen­kö­nig:
König der Elfen
Zau­ber­land:
Land der Zauberei, in dem es Feen und Elfen gibt, wo Zauberkräfte wirken
Zehn:
die natürliche Zahl zwischen der Neun und der Elf
Zwölf:
Mathematik: die natürliche Zahl zwischen Elf und Dreizehn

Buchtitel

  • An Archdemon's Dilemma: How to Love Your Elf Bride: Volume 16 Fuminori Teshima | ISBN: 978-1-71835-715-0
  • Christmas Elf Idea Book Laura Townsend Kane | ISBN: 978-1-36414-512-5
  • Das Erbe der Elfen Andrzej Sapkowski | ISBN: 978-3-42326-244-6
  • Das Schwert der Elfen Terry Brooks | ISBN: 978-3-73416-103-2
  • Der Prinz der Elfen Holly Black | ISBN: 978-3-57031-280-3
  • Die Elf Pierre Michon | ISBN: 978-3-51822-474-8
  • Die Elfen Bernhard Hennen, James A. Sullivan | ISBN: 978-3-45331-566-2
  • Die Isländer, die Elfen und ich Thilo Mischke | ISBN: 978-3-54837-764-3
  • Die Macht der Elfen Bernd Frenz | ISBN: 978-3-59629-834-1
  • Elf Dog and Owl Head M. T. Anderson | ISBN: 978-1-52951-806-1
  • Elf Freunde und ich! Ocke Bandixen | ISBN: 978-3-74320-991-6
  • Elf Fußball-Freunde halten zusammen Christian Loeffelbein | ISBN: 978-3-40172-021-0
  • Elf ist freundlich und Fünf ist laut Daniel Tammet | ISBN: 978-3-45364-040-5
  • Elf Jahre Leben und Abenteuer in den Rocky Mountains Francis Fuller Victor | ISBN: 978-3-75683-399-3
  • Elf Minuten Paulo Coelho | ISBN: 978-3-25723-444-2

Film- & Serientitel

  • Achtzehn minus Elf (Kurzfilm, 2010)
  • Cosmo & Wanda – Wenn Elfen helfen (TV-Serie, 2001)
  • Cosmo & Wanda: Wenn Elfen weiterhelfen (TV-Serie, 2022)
  • Das Imperium der Elfen – Ihre Welt ist in Gefahr! (Film, 2007)
  • Der Electrischmann und die drei Elfen (Kurzfilm, 2020)
  • Der Herr der Elfen (Film, 1998)
  • Die Elfen des Amazonas (Doku, 2007)
  • Die Reise der Elfen (Film, 2012)
  • Die Unicorn und der Aufstand der Elfen (TV-Serie, 2001)
  • Ein Elf zu Weihnachten (Film, 2011)
  • Elf Freunde müsst ihr sein – Die Fußballprofis des FC Bayern München (Doku, 1993)
  • Elf kleine Insulaner (TV-Serie, 1985)
  • Elf Schwarze müsst ihr sein (Doku, 2006)
  • Elf Uhr nachts (Film, 1965)
  • Elfen (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8862905, 7697414, 7010363, 5238414, 4615794, 3570701, 3064433, 2836500, 2832473, 2619483, 2483677, 2267548, 2219992, 1823106, 1765958, 923533 & 535995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 12.11.2023
  3. suedkurier.de, 08.03.2022
  4. bo.de, 13.07.2021
  5. zdf.de, 06.12.2020
  6. shz.de, 03.02.2019
  7. jungewelt.de, 13.07.2018
  8. kicker.de, 27.01.2017
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 19.08.2016
  10. feedproxy.google.com, 11.10.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2014
  12. kurier.at, 17.12.2013
  13. kicker.de, 25.06.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.07.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 18.08.2010
  16. sport.ard.de, 13.04.2009
  17. jazzthetik.de, 29.02.2008
  18. capital.de, 23.11.2007
  19. bkz-online.de, 27.05.2006
  20. swr.de, 05.11.2005
  21. spiegel.de, 20.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  23. heute.t-online.de, 16.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995