Untier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌtiːɐ̯]

Silbentrennung

Untier (Mehrzahl:Untiere)

Definition bzw. Bedeutung

Wildes, aggressives Tier, auch als Sagengestalt.

Begriffsursprung

Strukturell Ableitung zu Tier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Untierdie Untiere
Genitivdes Untiers/​Untieresder Untiere
Dativdem Untier/​Untiereden Untieren
Akkusativdas Untierdie Untiere

Anderes Wort für Un­tier (Synonyme)

Bestie:
abwertend: schreckliche, grässliche Person
ein wildes und gefährliches Tier
Biest:
gemeiner, hinterhältiger Mensch, häufig speziell: gemeine Frau
widerwärtiges Tier
Chimäre:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
Kreatur:
abwertend auch als Schimpfwort gebraucht
Lebewesen, Geschöpf, etwas „Kreiertes“, „Geschaffenes“
Monster:
Beleidigung eines Tieres oder eines Menschen: Ungeheuer
Fabelwesen, das sich durch Größe, Stärke, aber auch Hässlichkeit auszeichnet
Monstrum:
ein schreckliches Wesen, ein gruseliges Monster oder großes Ungeheuer
etwas Unförmiges, etwas Großes, etwas Überdimensioniertes
Scheusal:
ekelerregende, abstoßende Person
schreckliches Tier, Ungeheuer, Bestie
Schimäre:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Ungeheuer:
böser oder hässlicher Mensch, böses oder hässliches Tier
großes, beängstigendes Fabelwesen
Ungetier
Ungetüm:
etwas von erschreckender Größe und/oder Gestalt

Gegenteil von Un­tier (Antonyme)

Ku­schel­tier:
einem Tier nachempfundene Puppe, aus weichem Material hergestellt
Sammelbegriff für ebenfalls weiche Puppen, die aber kein Tier, sondern irgendein nicht existierendes Fantasiewesen bzw. mitunter auch Menschen verkörpern können

Beispielsätze

  • Gruselige, böse Drachen oder Untiere, manche klein, manche so groß wie sein Träger hatten es sich auf den Schultern bequem gemacht.

  • Mensch was bist Du bloß für ein Untier?

  • In der Nähe der Burg, so heißt es, soll sich ein "Untier" herumtreiben.

  • Besser ist es, das Untier sofort endgültig unschädlich zu machen.

  • Die fressen Ernten auf und Gärten kahl - so lautet eine verbreitete Meinung: Dieses Insekt ist ein Untier, ein Schädling.

  • Als erstes Kriegsgerät wurde ein mit Sonnenenergie betriebener Piepser angeschafft, der das Untier in die Flucht schlagen sollte.

  • Auch Hagrids Drache Norbert und seinen Hund Fang, im Buch durchaus Furcht erregende Untiere, möchte man fast streicheln.

  • Aber das gutmütige Untier, vermutlich ein Vegetarier, ist überhaupt nicht an der Prinzessin interessiert.

  • Du meine Güte, war das ein Untier!

  • "Bei einem Wettkampf in Berlin wurde erstmals das Turn-Pferd zu einem Untier für mich", sagt Erika Zuchold heute.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Un­tier be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Un­tie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Un­tier lautet: EINRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Un­tier (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Un­tie­re (Plural).

Untier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Indische Serienmörder: Das Untier Von Bangalore (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwaebische.de, 29.01.2012
  2. blogigo.de, 04.01.2011
  3. tagblatt.de, 15.03.2010
  4. sueddeutsche.de, 23.08.2007
  5. welt.de, 30.08.2003
  6. bz, 16.05.2001
  7. bz, 21.11.2001
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995