Tierchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯çən ]

Silbentrennung

Tierchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Tier, junges Tier

Begriffsursprung

Verkleinerungsform aus Tier mit der Endung -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tierchendie Tierchen
Genitivdes Tierchensder Tierchen
Dativdem Tierchenden Tierchen
Akkusativdas Tierchendie Tierchen

Redensarten & Redewendungen

  • jedem Tierchen sein Pläsierchen

Beispielsätze

  • Die Kinder pflegten das verletzte Tierchen wieder gesund.

  • Das Zimmer war voller Tierchen, Millionen von kleinen, schwärmenden Tierchen mit sehr vielen Beinchen.

  • Winzige Tierchen, die man Milben nennt, können in die Haut eindringen und so Juckreiz sowie Unwohlsein verursachen.

  • Winzige Tierchen wie Krill fressen Plankton.

  • Jedes Tierchen hat seine Manierchen.

  • Ich spann einen perfekten Plan, um dieses schlaue Tierchen zu fangen.

  • Was für ein possierliches Tierchen!

  • Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Infos rund um die Tierchen, wie man sich vor ihnen schützen kann und was zu tun ist, sollten sie doch zubeißen.

  • Die Helfer holten das Tierchen ab, um es aufzupäppeln.

  • Dabei handelt es sich um Tierchen, die bei vielen Menschen Ekel-Gefühle hervorrufen.

  • Das süße, flauschige Tierchen verschläft den Großteil des Tages in Bäumen sitzend und ernährt sich ausschließlich von Eukalyptusblättern.

  • Auch wenn es nur eine Kunststofffigur ist, irgendwie empfinde ich Mitgefühl für das Tierchen, als ich den Pfeil wieder herausziehe.

  • Der Legende nach durfte Max, so der Name des Tierchens, sogar bei Herrchen im Bettchen schlafen, wenn denn dort Platz war.

  • Sein Debütroman "Tierchen Unlimited" erschien 2017 bei Kiepenheuer & Witsch.

  • Am Wochenende war das Tierchen in das große Polizeigebäude an der.

  • Außerdem fügen die Tierchen, inzwischen offiziell als Schädlinge eingestuft, den Wäldern große Schäden zu.

  • Tobias Weckenbrock Wenn Sie die Tierchen mit in den Urlaub nehmen möchten, schenken wir Ihnen eine RN-Ente.

  • Aber vertreiben darf man das possierliche Tierchen.

  • Den meisten sind die Tierchen lästig.

  • An den Haken der Hobby-Fischer hängen heute keine toten Tierchen mehr, sondern neongelbe, blutrote und azurblaue Bällchen.

  • Die zu tausenden toten Tierchen hinterließen auf der ersten Hälfte der Straße eine schmierige Schicht.

  • Dennoch gilt: «Jedem Tierchen sein Pläsierchen», sagt Modeexperte Bernhard Roetzel aus Berlin.

  • "Sie ist schon ein älteres Tierchen, ganz lieb und anhänglich", erzählt Hermann Kossack vom Tierheim.

  • Die akrobatischen Einlagen des kleinen Tierchens kamen bei Groß und Klein gleichermaßen gut an.

  • Durch die Wärme würden die Tierchen abgetötet.

  • Das Tierchen ist nur bei Temperaturen direkt um den Gefrierpunkt aktiv ist.

  • Die Tierchen übertragen Krankheiten wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tier­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tier­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Tier­chen lautet: CEEHINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Tierchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tierchen unlimited Tijan Sila | ISBN: 978-3-42314-697-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Thierchen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1164846, 7160730, 6547263, 5087643, 4960041, 1452513 & 1366614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 30.05.2023
  2. waz.de, 07.05.2022
  3. berliner-kurier.de, 08.12.2021
  4. focus.de, 29.10.2020
  5. tt.com, 04.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.10.2018
  7. taz.de, 30.08.2017
  8. derbund.ch, 07.11.2016
  9. pipeline.de, 05.01.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 12.07.2014
  11. kurier.at, 27.11.2013
  12. focus.de, 02.05.2012
  13. schwaebische.de, 21.02.2011
  14. schwaebische.de, 16.07.2010
  15. szon.de, 24.02.2009
  16. lr-online.de, 20.11.2008
  17. tlz.de, 06.05.2007
  18. pnp.de, 31.03.2006
  19. welt.de, 14.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  21. spiegel.de, 02.09.2003
  22. berlinonline.de, 05.11.2002
  23. bz, 07.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995