Bedeutsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdɔɪ̯tzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bedeutsamkeit
Mehrzahl:Bedeutsamkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Wichtigkeit

  • Sinn von etwas

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv bedeutsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bedeutsamkeitdie Bedeutsamkeiten
Genitivdie Bedeutsamkeitder Bedeutsamkeiten
Dativder Bedeutsamkeitden Bedeutsamkeiten
Akkusativdie Bedeutsamkeitdie Bedeutsamkeiten

Anderes Wort für Be­deut­sam­keit (Synonyme)

Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Belang:
Bedeutung, Wichtigkeit
Belange (nur Plural)
Dimension:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Gewicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
Maßgeblichkeit
Relevanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein
Signifikanz:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Bedeutsamkeit
Stellenwert:
die Wichtigkeit, die jemandem zuerkannt wird innerhalb einer Gruppe; die Wichtigkeit, die etwas beigemessen wird in einer Ordnung
Wert einer Ziffer, die sich aus Ihrer Position in einer Ziffernfolge (beispielsweise einer natürlichen Zahl oder einer Potenz) ergibt
Tragweite:
die Bedeutung, die etwas hat
die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann
Wichtigkeit (Hauptform):
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei

Gegenteil von Be­deut­sam­keit (Antonyme)

Be­deu­tungs­lo­sig­keit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben
jemand/etwas ohne Bedeutung
Un­be­deut­sam­keit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben
Un­wich­tig­keit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz

Beispielsätze

  • Worin liegt die Bedeutsamkeit dieses Buches?

  • Erst nach ihrem Tod verstand ich ihre Bedeutsamkeit voll und ganz.

  • Die erotische Bedeutsamkeit des Automobils wird offenbar, wenn man darauf achtet, wie viele große und elegante Wagen von hässlichen Leuten gefahren werden.

  • Die Bedeutsamkeit der Selbstdisziplin brauche ich sicherlich nicht zu erklären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der WWF Deutschland weist immer wieder auf die Bedeutsamkeit des Klimawandels hin.

  • Die Bedeutsamkeit des Impfens hat in den vergangenen Jahren für die Menschen zugenommen.

  • "Chernobyl" ist trotzdem eine geile Serie (bisschen zu sehr auf Bedeutsamkeit gebürstet für meinen Geschmack).

  • Dann müsse die wissenschaftliche Bedeutsamkeit geklärt werden.

  • Oder habe ich die Bedeutsamkeit der Drachen in der Schweizer Mythologie übersehen?

  • Umso wichtiger ist es, die Bedeutsamkeit für alle Lebensbereiche und jedes Lebensalter zu unterstreichen.

  • Diese Vorsichtsmaßnahme seitens Facebook zeigt die Bedeutsamkeit stark vernetzter Personenprofile wieder einmal auf.

  • Direkte Kontakte zu Kunden oder Zulieferern aus Nordamerika oder Europa zeugen von der Bedeutsamkeit des Unternehmens.

  • Auch die satirische Behandlung des Stoffes verschafft ihm nicht die Weihe erhöhter Bedeutsamkeit.

  • Ein Sprecher des Hofes wies auf die "symbolische Bedeutsamkeit" des Hauskaufes hin.

  • Richter spricht von "Gier nach Bedeutsamkeit und Geld"

  • Der Moment, in dem sie glaubten, auf einer neuen Insel der Vergnügens und der Bedeutsamkeit gelandet zu sein, ist vorüber.

  • Berlin!, die neue Hauptstadt zwischen Schwermut und Lust auf Bedeutsamkeit".

  • Er will Schubert Bedeutsamkeit einhauchen, ganz gleich, was der Komponist gerade sagt.

  • Ihre humane Bedeutsamkeit, also ihre Qualität für Menschsein, geriet dem gegenüber ins Hintertreffen.

  • So skandiert Björk denn ihre Texte, als berste jedes Wort mit geradezu psychotischer und metaphysischer Bedeutsamkeit.

  • Der dokumentarischen Wahrheit hat er die Bedeutsamkeit der Kunst entgegenzusetzen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­deut­sam­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und M mög­lich. Im Plu­ral Be­deut­sam­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­deut­sam­keit lautet: ABDEEEIKMSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­deut­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­deut­sam­kei­ten (Plural).

Bedeutsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­deut­sam­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­sanz:
ein Merkmal großer Bedeutsamkeit oder Gefährlichkeit
Denk­mal:
Objekt, das von früheren Zeiten Zeugnis ablegt und aufgrund seiner künstlerischen oder kulturellen Bedeutsamkeit von öffentlichem Interesse ist
ener­gie­re­le­vant:
die Energie zu einem Produkt betreffend; und die Bedeutsamkeit derer, gegenüber der Umwelt und Wirtschaft
ener­gie­ver­brauchs­re­le­vant:
verbrauchen von Energie in und später durch ein Produkt; und die Bedeutsamkeit dessen, gegenüber der Umwelt und Wirtschaft
Groß­ka­li­ber:
jemand oder etwas von besonderer Stellung oder Bedeutsamkeit
Im­po­sanz:
überwältigende Größe, außergewöhnliche Bedeutsamkeit
Pro­gramm­ki­no:
Gebäude, in dem Filme vorgeführt werden, die unter Berücksichtigung besonderer Kriterien wie historischer Bedeutsamkeit oder künstlerischem Wert ausgewählt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedeutsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bedeutsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6043821, 3383951, 2451928 & 2160785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 15.09.2023
  2. aerzteblatt.de, 28.09.2022
  3. freitag.de, 13.06.2019
  4. shz.de, 31.07.2018
  5. blick.ch, 22.07.2018
  6. wirtschaftsblatt.at, 01.04.2016
  7. feedproxy.google.com, 02.02.2010
  8. ftd.de, 29.06.2010
  9. welt.de, 04.03.2006
  10. szon.de, 23.11.2006
  11. heute.t-online.de, 12.04.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995