Ziffernfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪfɐnˌfɔlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ziffernfolge
Mehrzahl:Ziffernfolgen

Definition bzw. Bedeutung

Folge von Ziffern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Ziffer, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Folge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ziffernfolgedie Ziffernfolgen
Genitivdie Ziffernfolgeder Ziffernfolgen
Dativder Ziffernfolgeden Ziffernfolgen
Akkusativdie Ziffernfolgedie Ziffernfolgen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Ziffernfolge gilt als Nazi-Code für “Heil Hitler”.

  • Die IP-Adresse ist eine Ziffernfolge, die mit einer Telefonnummer vergleichbar ist.

  • Mit Leertaste ins Soundmenü und dann die Ziffernfolge 1422 tippen.: -D Mehr sag ich dazu nicht.

  • Der ASCII-Code weist nämlich jedem Zeichen eine drei- bis vierstellige Ziffernfolge zu.

  • Die Rootserver, das Namensgedächtnis des Internets, funktionieren intern mit Ziffernfolgen wie etwa 213.221.91.5.

  • Der 60-Jährige merke sich die Zahlen, indem er sich für Ziffernfolgen Namen ausdenke, berichtete einer der Augenzeugen.

  • Die eindeutige Ziffernfolge der IP-Adresse lässt sich in Verbindung mit den Daten der Provider einzelnen Personen zuordnen.

  • Die Ziehung wurde für die zweite, ungültige Stelle in der Ziffernfolge wiederholt und für gültig erklärt.

  • Die angegebene 0190er Nummer beginnt mit der Ziffernfolge 8 und ist damit die teuerste denkbare Einwahl: 1,90 Euro pro Minute.

  • In rasender Ziffernfolge zählt die rote Leuchtschrift des Sauerstoffmessers, wie die Atemluft im Plastiksack sich verschlechtert.

  • Die Buchstaben entsprechen der Ziffernfolge 0800-22222 55 (fünfmal die Zwei, zweimal die Fünf).

  • Man brauchte nur eine Ziffernfolge zu wählen.

  • Kryptographie als Kunstwerk: Zeichen ersetzen Zeichen im dreidimensionalen Raster, auch der Name des Künstlers ist nur eine Ziffernfolge.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zif­fern­fol­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, N und L mög­lich. Im Plu­ral Zif­fern­fol­gen nach dem ers­ten F, ers­ten N und L.

Das Alphagramm von Zif­fern­fol­ge lautet: EEFFFGILNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Zif­fern­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zif­fern­fol­gen (Plural).

Ziffernfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zif­fern­fol­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

IP-Ad­res­se:
Informatik, Informationstechnologie, Internet: Ziffernfolge, über die sich ein Netzwerkknoten oder ein Host in einem IP-Netzwerk adressieren lässt
Kom­bi­na­ti­on:
Ziffernfolge, oft als Zugangscode für etwas, zum Beispiel einen Safe
Man­tis­se:
Informatik: Teil einer Zahlendarstellung, der die Ziffernfolge (ohne Exponenten) angibt
Pa­lin­drom:
Ziffernfolge, die sowohl vorwärts als auch rückwärts gelesen denselben Zahlenwert hat
Pe­ri­o­de:
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Stel­len­wert:
Wert einer Ziffer, die sich aus Ihrer Position in einer Ziffernfolge (beispielsweise einer natürlichen Zahl oder einer Potenz) ergibt
Te­le­fon­vor­wahl:
Ziffernfolge, die beim Wählen einer Telefonnummer vor der Anschlussnummer gewählt wird
Zif­fern­stem­pel:
Abdruck eines Geräts zum Prägen einer Ziffer oder Ziffernfolge
Gerät zum Prägen einer Ziffer oder Ziffernfolge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ziffernfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 20.01.2018
  2. abendblatt.de, 28.10.2014
  3. feedsportal.com, 25.08.2014
  4. feeds.rp-online.de, 06.12.2008
  5. sueddeutsche.de, 14.03.2007
  6. tagesspiegel.de, 05.10.2006
  7. fr-aktuell.de, 21.07.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  9. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  10. bz, 17.10.2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1997
  13. TAZ 1997