Füller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏlɐ]

Silbentrennung

Füller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kurzwort für Füllfederhalter, 20.Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Füllerdie Füller
Genitivdes Füllersder Füller
Dativdem Füllerden Füllern
Akkusativden Füllerdie Füller

Anderes Wort für Fül­ler (Synonyme)

Füllfeder:
österreichisch, süddeutsch, schweizerisch: Füllfederhalter
Füllfederhalter:
Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht
Patronenfüller
Feinanteil
Gesteinsmehl
Mehlkorn
Steinmehl
Federhalter:
Kurzform von Füllfederhalter: Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht
Füllhalter:
Kurzform von Füllfederhalter: Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht

Beispielsätze

  • Die Gravur meines Füllers sieht sehr edel aus.

  • Hier, vor den Kleinanzeigen rechts, brauchen wir noch einen Füller, einspaltig, 8 Zeilen.

  • Ständig verbiege ich die Metallspitzen meiner Füller.

  • Der am weitesten verbreitete Tintenspeicher bei Füllern ist die Tintenpatrone.

  • Mit einem Füller kann man schreiben.

  • Mir ist mein Füller runtergefallen.

  • Sie suchte ihren Füller.

  • Schreibe bitte mit einem Füller.

  • Ich habe meinem Vater einen Füller geschenkt.

  • Was du mit dem Füller geschrieben hast, lässt sich mit dem Radiergummi natürlich nicht wegradieren.

  • Er schreibt mit einem Füller.

  • Tom schreibt mit einem Füller.

  • Mein Vater hat mir einen neuen Füller geschenkt.

  • Ich werde einen Füller von ihm kaufen.

  • Ich werde einen Füller von ihr kaufen.

  • Ich werde ihr einen Füller kaufen.

  • Er nahm seinen Füller heraus.

  • Sie haben meinen Füller gestohlen.

  • Ich habe meinen Füller vergessen.

  • Hast du einen Füller?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigentlich dürfte sie keinen Füller haben.

  • Das Schreiben mit dem Stift oder dem Füller ist eine Kulturtechnik und im besten Sinne des Wortes auch Handwerk.

  • Interpreten sind die Jungen Blechbläser Schleswig-Holstein unter Leitung von Tobias Füller und Ensembles des Norddeutschen Blechwerks.

  • Christian Füller, erst seit März Chefredakteur des "Freitag", verlässt die Wochenzeitung bereits wieder.

  • Matthias Schallers Bühnenbild und Susanne Füllers Kostüme bieten dazu ein unverhohlen gegenwärtiges Ambiente, schick und kühl.

  • Welche Marke seine Turnschuhe, sein Füller oder seine Modelleisenbahn hatten, kam einem Statement gleich.

  • Als willkommenen Füller gibt es die kaum zu hörende Sinfonische Dichtung nach Tolstois "Fürst Rostilsaw".

  • Bei den Buben mussten Sven Füller und Pascal Widmann Strafrunden drehen.

  • Zudem verbraucht der in Dortmund bei der Firma KHS gefertigte Füller weniger Energie als die alte Anlage.

  • Als Füller für den entnommenen Darm könne das Netz später verhindern, dass sich ein Abszess bildet.

  • Auch die Produktion des „Pelikano“-Füllers könnte wegfallen.

  • Sind eh nur Füller in der Audi Werbesendung.

  • Christian Füller, 45, ist Politikredakteur bei der "taz" und schreibt regelmäßig für SPIEGEL ONLINE über Bildung und Schule.

  • Da gab es für mich noch nicht einmal eine Schreibmaschine, sondern nur einen Füller, Papier und die Fahrradtour zur Stadtbücherei.

  • Aus dem Fonds sollen die Kosten für notwendige Schulsachen wie Ranzen, Füller, Hefte und Turnbeutel erstattet werden.

  • Keine Martinis, keine explodierenden Füller und deutlich weniger Frauen: ?Casino Royale? ist das Ende der Bond-Welt, wie wir sie kennen.

  • Unsere drei und dann noch zwei in Gersfeld?, erklärt Füller.

  • Er gilt als eines begehrtesten und teuersten Schreibgeräte der Welt: Der Füller von Montblanc.

  • Sowieso ist der Besitz eines Füllers ein Statussymbol.

  • Franz Müntefering schreibt als erster, die drei Exemplare werden hin und her gereicht, alle unterzeichnen mit identischen Füllern.

  • "Das erkennt man daran, wie gerade er den Füller hält", so die Erklärung des Fachmanns.

  • Spitzer, Dosenöffner, spezielle Füller und Uhren für Linkshänder gibt es schon lange.

  • Die anderen hat mir mein Vater vorgeschrieben und ich habe sie mit Füller auf weißes Papier übertragen.

  • Die mittleren Schichten verwenden Füller - Montblanc natürlich -, Uhren oder Goldmünzen.

  • Manchmal", erläutert Profi Füller, "ist es weniger aufwendig, etwas nachbauen zu lassen.

  • Benutze immer wertvolles Briefpapier und schreibe mit einem Füller.

  • Da ist auch schon ein Füller drin, obwohl ich nicht weiß, ob wir mit dem schon schreiben dürfen.

  • Den Kugelschreiber nahm er der Studentin aus der Hand, ('Eine Frau von Welt unterschreibt mit Füller').

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fül­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fül­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Fül­ler lautet: EFLLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Füller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fül­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­fe­der:
hochwertiger, wertvoller Füller (Schreibgerät)
Fe­der:
(zumeist elastisches, metallenes) spitz zulaufendes Plättchen zum Einsetzen in einen Federhalter, das dem Schreiben (mit Tinte) und dem Zeichnen (mit Tusche) dient; auch diese Art von Plättchen an einem Füller
Tin­ten­pa­t­ro­ne:
für den Gebrauch in Füllern vorgesehener Speicherbehälter für Tinte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Füller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Füller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10177190, 10111082, 10071592, 10052126, 9403100, 9258020, 9258018, 9257994, 9240971, 9240882, 9240820, 9056818, 9056811, 9056758 & 9056756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. nd-aktuell.de, 18.06.2021
  3. derstandard.at, 31.08.2020
  4. hl-live.de, 30.10.2019
  5. horizont.net, 12.09.2017
  6. fr-online.de, 01.04.2016
  7. sz.de, 06.08.2015
  8. welt.de, 25.01.2014
  9. pz-news.de, 10.01.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 28.06.2013
  11. schwaebische.de, 22.10.2012
  12. haz.de, 06.07.2011
  13. feedsportal.com, 03.05.2011
  14. spiegel.de, 12.06.2009
  15. stern.de, 22.02.2008
  16. ln-online.de, 29.08.2008
  17. faz.net, 22.03.2007
  18. fuldaerzeitung.de, 11.09.2007
  19. handelsblatt.com, 12.01.2006
  20. welt.de, 14.10.2006
  21. welt.de, 19.11.2005
  22. abendblatt.de, 01.10.2004
  23. spiegel.de, 15.08.2003
  24. berlinonline.de, 12.11.2002
  25. Die Zeit (14/2002)
  26. Die Welt 2001
  27. Die Zeit (32/2001)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995