Füllfederhalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏlfeːdɐˌhaltɐ]

Silbentrennung

Füllfederhalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs füllen und dem Substantiv Federhalter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Füllfederhalterdie Füllfederhalter
Genitivdes Füllfederhaltersder Füllfederhalter
Dativdem Füllfederhalterden Füllfederhaltern
Akkusativden Füllfederhalterdie Füllfederhalter

Anderes Wort für Füll­fe­der­hal­ter (Synonyme)

Federhalter:
Kurzform von Füllfederhalter: Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht
Füller:
Journalismus: Artikel, mit dem freier Raum (zum Beispiel in einer Zeitung) gefüllt werden soll, oftmals mit wenig aktueller Relevanz aber passendem zeilenmäßigen Umfang
Kurzform für: Füllfederhalter, Schreibgerät, das einen Tank für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben ermöglicht
Füllfeder:
österreichisch, süddeutsch, schweizerisch: Füllfederhalter
Füllhalter:
Kurzform von Füllfederhalter: Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht
Patronenfüller

Beispielsätze

  • Ich habe meinen Füllfederhalter verloren.

  • Die Spitze meines Füllfederhalters ist abgebrochen.

  • Die Füllfederhalter dieser Firma kaufe ich nie wieder.

  • Ein Füllfederhalter schreibt wesentlich schöner als ein Kugelschreiber, finde ich.

  • Wie viel kostet dieser Füllfederhalter?

  • Dieser Füllfederhalter ist so gut wie jeder andere, den ich bislang benutzt habe.

  • Ich bediene mich eines Füllfederhalters.

  • Wenn Sie keinen Füllfederhalter haben, nehmen Sie einen Stift.

  • Der Füllfederhalter ist neben dem Federmäppchen.

  • Der Füllfederhalter ist in dem Federmäppchen.

  • Bitte schreib mit einem Füllfederhalter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur beim Üben mit dem Füllfederhalter gab es Tränen.

  • Das war kein Füllfederhalter, sondern nur ein Kuli.

  • Bevor die Füllfederhalter wieder dem Eigentümer zurückgegeben werden, müssen diese noch kriminaltechnisch untersucht werden.

  • Bleistift, Kuli und Füllfederhalter finden im ebenso hellen Stifthalter mit vier Fächern ihren Platz.

  • Der Füllfederhalter macht mich vollkommen unabhängig vom Stromnetz.

  • Der Retro-Trend spielt auch bei den Füllfederhaltern, in Europa, aber auch in Asien.

  • Nach und nach hatte er die Füllfederhalter in seiner Tasche verschwinden lassen und war dabei von den Beamten erwischt worden.

  • Pünktlich zum Schulanfang präsentiert das Spree-Center an der Hellersdorfer Straße die Geschichte des Füllfederhalters.

  • Das Warenangebot von der Butter über den Rodelschlitten bis zum Füllfederhalter aus Gold ist hier genauso reichhaltig wie im Westen.

  • Er zieht einen Füllfederhalter heraus.

  • "Steglitz ist deshalb böse", sagt Bensel gelassen, "weil wir nicht den Füllfederhalter der Finanzsenatorin spielen."

  • Auf dem Bild lugen aus dem Tragegefäß aus blauem Leder sichtbar ein Füllfederhalter, die Financial Times und ein Handy heraus.

  • So finden sich Drachen und andere mythologische Motive auf Eßgeschirr und Lacktruhen, aber eben auch auf Füllfederhaltern.

  • Hier gibt es ein Kaufhaus, das Bananenchips, Füllfederhalter und Kochtöpfe führt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Füll­fe­der­hal­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten E, ers­ten R und drit­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Füll­fe­der­hal­ter lautet: ADEEEFFHLLLRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Füllfederhalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füll­fe­der­hal­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­t­ro­ne:
mit Tinte befüllter Behälter zum Nachfüllen eines Füllfederhalters oder eines Tintenstrahldruckers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Füllfederhalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Füllfederhalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9056817, 2575822, 1903796, 1878409, 1002830, 1002829 & 464160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.08.2019
  2. dradio.de, 10.01.2013
  3. tagesschau.sf.tv, 17.10.2011
  4. net-tribune.de, 23.09.2010
  5. tagesspiegel.de, 11.04.2009
  6. weltwoche.ch, 29.10.2009
  7. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. BILD 1997
  10. TAZ 1997
  11. TAZ 1996