Schreibgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁaɪ̯pɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Schreibgerät (Mehrzahl:Schreibgete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, mit dem man schriftliche Texte auf einer (beschreibbaren) Fläche anbringen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schreiben und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schreibgerätdie Schreibgeräte
Genitivdes Schreibgerätes/​Schreibgerätsder Schreibgeräte
Dativdem Schreibgerät/​Schreibgeräteden Schreibgeräten
Akkusativdas Schreibgerätdie Schreibgeräte

Anderes Wort für Schreib­ge­rät (Synonyme)

Schreibwerkzeug:
Gerät, mit dem man schreibt
Schreibzeug:
oft kunstvoll gestalteter Tischschmuck mit integrierten Tintenfässern und Ablagemöglichkeit für die Feder
umgangssprachlich, nur Singular: Materialien, die zum Schreiben genutzt werden

Beispielsätze

  • Schreibgeräte sind zum Schreiben von Schriftzeichen da.

  • Wessen Schreibgerät ist das?

  • Ein Stift ist ein Schreibgerät.

  • Füller und Stifte sind Beispiele für Schreibgeräte.

  • Wem gehören diese Schreibgeräte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer Tablets offline eher als Schreibgeräte und später online als Suchmaschinen versteht, erfährt den Mehrwert digitalen Lernens nie.

  • In allen drei Sparten - Kosmetik, Schreibgeräte und Outdoor - habe es erstmals zweistellige Wachstumsraten gegeben.

  • Was das bedeutet sind doch ein Paar Schreibgeräte ein klax.

  • Viel mehr möchten wir an dieser Stelle auf das Schreibgerät und die Unterlage hinweisen.

  • Wie erst jetzt bekannt wurde, war das Schreibgerät des früheren Außenministers schon am 11. März aus dessen Privathaus entwendet worden.

  • Deshalb bedarf es für die kommende Blu-ray-Generation neue Wiedergabe- und Schreibgeräte.

  • "Auch historische Schreibgeräte, Fotoapparate, Taschenuhren oder Werkzeuge kann man rahmen lassen".

  • Selina (9) hat das Schreibgerät noch nicht sehr lange und sucht Hilfe bei ihrer Mutter Heike Herr.

  • Er gilt als eines begehrtesten und teuersten Schreibgeräte der Welt: Der Füller von Montblanc.

  • Die Münchner Pinakothek der Moderne stellt seine Schreibgeräte hinter gut gesichertem Glas aus.

  • Der Blick fällt auf die kleine Inschrift am Schreibgerät "Made in China".

  • Sie bietet, obwohl's der Name nicht verrät, auch Schreibgerät, Accessoires, Ersatzteile und Fachliteratur.

  • Von 10 bis 16 Uhr werden dort Gebrauchsgegenstände wie Schreibgeräte, Lampen und Gläser von verschiedenen Firmen ausgestellt.

  • Für Rotring hat die Agentur "Core" entwickelt, eine Serie ausgefallener Schreibgeräte für junge Trend-Zielgruppen.

  • Eine Probierstube für historische Schreibgeräte.

  • Allerdings erst nach zwei Jahren, denn so lange hatten sie ihm kein Papier und Schreibgerät gegeben.

  • Zu den aufstrebenden märkischen Unternehmen gehört auch die Cleo Schreibgeräte GmbH aus Bad Wilsnack (Kreis Prignitz).

  • Der Hertie-Sprecher berichtet von großem Andrang bei Parfums, Büchern, Schreibgeräten und Fotoartikeln.

  • So werden hier einem Publikum von Kennern ausgewählte Schreibgeräte im Wandel von drei Jahrhunderten gezeigt.

  • Die Polizistinnen und Polizisten führen auf der Streifenfahrt ihre Dienstpistole, ein Handsprechfunkgerät, Handfesseln und Schreibgerät mit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schreib­ge­rät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schreib­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Schreib­ge­rät lautet: ÄBCEEGHIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schreib­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schreib­ge­rä­te (Plural).

Schreibgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schreib­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­stift:
ein bleistiftähnliches Schreibgerät mit blauer Mine
Blei­stift:
Schreibgerät aus Holz mit einer Mine bestehend aus Graphit
Farb­stift:
ein bleistiftähnliches Schreibgerät mit farbiger Mine
Fe­der:
Schreibgerät mit einem kleinen Behälter für Tinte, der das Schreiben über einen längeren Zeitraum ermöglicht
Fül­ler:
Kurzform für: Füllfederhalter, Schreibgerät, das einen Tank für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben ermöglicht
Hal­ter:
Schreibgerät, in dem eine Feder verbaut ist
nach­schrei­ben:
etwas Geschriebenes mit einem Schreibgerät nachspuren/nachfahren, weil es unleserlich ist oder der Übung dient
Schrei­be:
Schreibgerät
Stift:
im erweiterten Sinne zu und : Schreibgerät
Strich:
eine in der Regel von einem Schreibgerät gezogene meist kurze unregelmäßige Linie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreibgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreibgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4842445, 3006087, 1877749 & 483225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 21.09.2020
  2. onetz.de, 19.10.2016
  3. neuepresse.de, 18.08.2016
  4. feedsportal.com, 19.08.2012
  5. faz.net, 24.03.2011
  6. news.magnus.de, 12.04.2010
  7. stuttgarter-wochenblatt.de, 20.11.2008
  8. fuldaerzeitung.de, 12.05.2007
  9. handelsblatt.com, 12.01.2006
  10. berlinonline.de, 05.03.2005
  11. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  12. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  13. f-r.de, 16.04.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Welt 1999
  18. Welt 1995
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995