Filzstift

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlt͡sˌʃtɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Filzstift
Mehrzahl:Filzstifte

Definition bzw. Bedeutung

Ein Stift, dessen Spitze aus Filz besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Filz (dieses abgeleitet von dem Verb filzen) und Stift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Filzstiftdie Filzstifte
Genitivdes Filzstifts/​Filzstiftesder Filzstifte
Dativdem Filzstift/​Filzstifteden Filzstiften
Akkusativden Filzstiftdie Filzstifte

Anderes Wort für Filz­stift (Synonyme)

Fasermaler
Faserschreiber
Faserstift
Filzer (ugs.)
Filzschreiber

Beispielsätze

  • Ich habe neue Filzstifte.

  • Nimm deinen Filzstift!

  • Hier, nimm die Filzstifte und mal uns was Schönes, ja?

  • Der Drohbrief war mit blauem Filzstift dahingekrakelt.

  • Mir ist ein Filzstift ausgelaufen und hat die ganze Federtasche eingesaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Knorr wurde nach dem Sieg gegen Oppenweiler/Backnang von rund 50 mit Filzstiften bewaffneten Kindern belagert.

  • Falls Sie keine Zuhause haben, malen Sie mit dem Filzstift einfach selbst gruselige Augen auf die Binde.

  • Ein Beamter, berichtet sie, sei ihr auf die festgeklebte Hand getreten, obwohl dort mit Filzstift "geklebt" stehe.

  • Ein Zündungsschalter des Eagle war beschädigt, die Astronauten reparieren ihn mit einem Filzstift.

  • Es heißt Emma-Lou und redet die längste Zeit nichts, obwohl es schon mit Filzstiften schreiben kann.

  • Denn darauf steht das Tagesprogramm, mit dickem Filzstift notiert.

  • Ich kann auch mit einem Filzstift auf ihnen unterschreiben..

  • Die schwarzen Punkte mit Filzstift draufmalen lassen.

  • Dies tun sie auf oft recht krude Weise mit Farb- und Filzstiften: Was zu nackt und sexy aussieht, wird von Hand übermalt.

  • In der Dillinger Schützenstraße wurde das hölzerne Garagentor eines 22-Jährigen von einem Unbekannten mit einem Filzstift verschmiert.

  • Dabei sollen junge Männer mit Filzstiften, die mit der ätzenden Säure getränkt waren, verschiedene Glasscheiben beschmiert haben.

  • «Stop Doping», stand da groß und breit mit dunkelrotem Filzstift auf die Haut gemalt.

  • Wo sonst findet man heutzutage noch nachträglich mit dem Filzstift handgeschwärzte Passagen?

  • Als sie mit dicken Filzstiften ihre Probleme aufschreiben sollen, wird schnell klar: Führungskräfte sind arme Hunde.

  • Sonst male ich mit Filzstift auf Papier.

  • Mitarbeiter schreiben mit Filzstift eine Registriernummer auf einen Unterschenkel.

  • Daß ein schwarzer Filzstift schwarz schreibt, ist nicht weiter verwunderlich.

  • Auf der Wand des New Yorker Mietstudios standen lauter Fotografennamen mit Filzstift geschrieben.

  • Dazu setzt er bunte Kärtchen, mit Packpapier bespannte Stecktafeln und Filzstifte ein, die er in einem Alukoffer mitbringt.

  • Es wird handgemalt, in den Sand geritzt und mit Filzstift auf ein Aquarium geschrieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Filz­stift be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × T, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Filz­stif­te zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Filz­stift lautet: FFIILSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Filz­stift (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Filz­stif­te (Plural).

Filzstift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Filz­stift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filzstift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filzstift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11219815, 10732290, 10712440 & 10674265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.07.2023
  2. bild.de, 24.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 16.08.2021
  4. pcwelt.de, 24.07.2019
  5. onetz.de, 02.04.2016
  6. bazonline.ch, 16.01.2015
  7. kurier.at, 29.10.2014
  8. frag-mutti.de, 28.05.2013
  9. nzz.ch, 29.05.2012
  10. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2010
  11. rundschau-online.de, 15.07.2009
  12. szon.de, 09.03.2008
  13. berlinerliteraturkritik.de, 09.08.2007
  14. sueddeutsche.de, 08.07.2007
  15. spiegel.de, 29.07.2006
  16. berlinonline.de, 16.04.2005
  17. welt.de, 01.10.2005
  18. Die Zeit (42/2004)
  19. Die Zeit (15/2004)
  20. bz, 02.06.2001
  21. sz, 18.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995