Bohrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːʁɐ ]

Silbentrennung

Bohrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät, in das ein Bohrer eingesetzt wird (neben handwerklichen Aufgaben auch für das Tunnelbohren und die Zahnbehandlung im Einsatz)

  • Person, die beruflich Löcher bohrt

  • stangenartiges Werkzeug zum Herstellen von kreisförmigen Löchern durch drehende Bewegungen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs vom Stamm des Verbs bohren mit dem Derivatem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bohrerdie Bohrer
Genitivdes Bohrersder Bohrer
Dativdem Bohrerden Bohrern
Akkusativden Bohrerdie Bohrer

Anderes Wort für Boh­rer (Synonyme)

Bohreinsatz
Bohrgerät
Bohrwerkzeug (fachspr.)

Beispielsätze

  • Kann ich mal bitte den Bohrer haben?

  • Ich brauche den 6mm Bohrer.

  • Wir suchen Sie als neuen Bohrer und Fräser an unserer CNC-Maschine.

  • Der Bohrer ist stumpf.

  • Eine Erzählung muss in die Tiefe des Lebens eindringen, wie ein Bohrer in die Tiefe der Erde.

  • Das ist kein Bohrer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch dann stieß der Bohrer auf dicke Metallträger und verschüttete Baufahrzeuge und zerbrach.

  • Auf den letzten 30 Metern seien die Bohrer auf eine Störzone gestossen.

  • Außerdem können die verschiedenen Bohrer ohne Werkzeug im Handumdrehen gewechselt werden.

  • Dazu Carole Bohrer: «Wir hatten ja keine Ahnung, was auf uns zukommt.

  • Bei dem Vorfall würde die Hauptwasserleitung durch einen Bohrer beschädigt.

  • Am Steilufer sind Felsfragmente zu sehen, die sich unter dem Kies befinden und in die der Bohrer ein mehrere Meter tiefes Loch bohrt.

  • Die meisten Bohrungen enden also, sobald der Bohrer Vulkangestein erreicht.

  • Bohrer beschädigte Leitung - Spielpause Das Open-Air-Derby hatte auch einen kuriosen Zwischenfall zu bieten.

  • Philae hatte den Bohrer SD2 eingesetzt, um den Untergrund zu untersuchen.

  • Der Bohrer ist das letzte Instrument des Rovers, das in Betrieb genommen worden ist.

  • Dann bei 10 mm mit den vier Windungen auf einem Bohrer mit 3,2 mm angefangen.

  • Das bestätigte Arie Bohrer, Chef der "Location Austria".

  • Für das Werkhaus kündigt Stefan Bohrer drei Kunstausstellungen an, eine davon gestaltet von einem Berliner Illustrator.

  • Dann dauert es länger, bis der Bohrer durchkommt.

  • Bohrer scheint keine andere Wahl zu haben, als eine ";Patchwork-Truppe“ zu formen.

  • Morgen öffnet die Cebit ihre Pforten - heute regieren in den Hallen noch LKWs, Gabelstapler, Bohrer und Schraubenzieher.

  • Einmal in Bewegung, werden die Bohrer pro Tag bis zu zwölf Meter Tunnelröhre graben und rund 4000 Tonnen Erdreich wegschaufeln.

  • Daneben finden sich Bohrer, ein Schiffskolben und ein Teil einer Schmutzwasserleitung.

  • Derweil klagte Hartmut Bohrer von der Linken Liste über den künftigen Schultourismus.

  • Der unbewegliche Lander wird mit einem Bohrer in den Marsboden eindringen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: bor (sächlich)
  • Englisch: drill
  • Färöisch: borur (männlich)
  • Finnisch:
    • poranterä
    • porakone
    • pora
    • poraaja
  • Französisch:
    • foreuse (weiblich)
    • perceuse (weiblich)
    • foret (männlich)
  • Galicisch:
    • broca (weiblich)
    • trade (männlich)
  • Interlingua: forator
  • Isländisch: bor (männlich)
  • Italienisch:
    • punta da trapano (weiblich)
    • trapano (männlich)
  • Katalanisch:
    • broca (weiblich)
    • trepant (männlich)
  • Niederländisch: boormachine (weiblich)
  • Norwegisch: bor (männlich)
  • Polnisch: wiertło
  • Portugiesisch:
    • broca (weiblich)
    • furadeira (weiblich)
  • Russisch:
    • дрель (weiblich)
    • перфоратор (männlich)
    • сверло (sächlich)
  • Schwedisch:
    • borr
    • borrare
  • Spanisch:
    • broca (weiblich)
    • taladradora (weiblich)
    • taladro (männlich)
    • taladrador (männlich)

Was reimt sich auf Boh­rer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Boh­rer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Boh­rer lautet: BEHORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Bohrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boh­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­boh­ren:
mit dem Werkzeug Bohrer ein Loch in einem Ding schaffen und dadurch nach innen vordringen
Bohr­fut­ter:
Technik: Fassung an Maschinen/Geräten, die Bohrer, Fräsen, (Bit)Halterungen oder ähnliche Werkzeugeinsätze aufnimmt
Bohr­ge­räusch:
Geräusch, das bei der Benutzung eines Bohrers zu hören ist
Bohr­win­de:
Werkzeug: Ein Gerät, auf das man einen Bohrer befestigt und mit dem man manuell Löcher bohrt
Dreh­lei­er:
Handwerk: handbetriebener Bohrer
Hand­bohr­ma­schi­ne:
rein manuell betriebenes Gerät, das mit Hilfe eines Bohrers ein Loch in ein Material bohren kann
he­r­aus­boh­ren:
etwas mit einem Bohrer oder anderweitig mit bohrenden Bewegungen entfernen
Kern­boh­rung:
Technik, Geologie, Bauwesen: ringförmige Bohrung mit einem hohlen Bohrer, die die Entfernung eines zylinderförmigen Bohrkerns aus massivem Material wie einer Mauer oder aus Gestein dient
Spann­fut­ter:
Fertigungstechnik: eine Vorrichtung, die an Werkzeugen die Einsatzwerkzeuge wie Bohrer oder Fräser aufnimmt (Bohrfutter) oder das zu bearbeitende Werkstück (Drehfutter)Spannfutter
vor­boh­ren:
zunächst mit einem Bohrer ein Loch machen, das dann später mit einem größeren Bohrer fertiggestellt wird

Buchtitel

  • Zieh meine Seiten lang – Bagger und Bohrer legen los! Joachim Krause | ISBN: 978-3-78558-207-7

Film- & Serientitel

  • Bohrer unterm Boulevard (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bohrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bohrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10729378, 2449467 & 1112683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 27.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 10.08.2022
  3. frag-mutti.de, 09.11.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 22.08.2019
  5. hl-live.de, 05.09.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 21.08.2017
  7. rbb-online.de, 26.09.2016
  8. kaernten.orf.at, 03.01.2015
  9. sz.de, 17.11.2014
  10. golem.de, 12.02.2013
  11. mobileaccess.de, 17.10.2012
  12. diepresse.com, 19.02.2011
  13. dewezet.de, 22.01.2010
  14. rp-online.de, 26.02.2009
  15. dk-online.de, 13.03.2008
  16. spiegel.de, 14.03.2007
  17. aachener-zeitung.de, 13.01.2006
  18. abendblatt.de, 21.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  21. heise.de, 19.10.2002
  22. sz, 05.12.2001
  23. Die Zeit (41/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995