Bohrmaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːɐ̯maˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bohrmaschine
Mehrzahl:Bohrmaschinen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bohren und dem Substantiv Maschine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bohrmaschinedie Bohrmaschinen
Genitivdie Bohrmaschineder Bohrmaschinen
Dativder Bohrmaschineden Bohrmaschinen
Akkusativdie Bohrmaschinedie Bohrmaschinen

Anderes Wort für Bohr­ma­schi­ne (Synonyme)

(Elektro-)Bohrer:
Gerät, in das ein Bohrer eingesetzt wird (neben handwerklichen Aufgaben auch für das Tunnelbohren und die Zahnbehandlung im Einsatz)
Person, die beruflich Löcher bohrt
Bohrgerät

Beispielsätze

  • Mit einer Bohrmaschine kann man Löcher für Dübel machen.

  • Ich mache Lärm mit dieser Bohrmaschine.

  • Tom hat eine Bohrmaschine, die er dir bestimmt leiht, wenn du ihn darum bittest.

  • Hier hat jemand mit der Bohrmaschine ein Loch gebohrt.

  • Meine Bohrmaschine braucht spezielle Akkus.

  • Ich habe eine neue Bohrmaschine.

  • Ich habe mir eine Bohrmaschine gekauft.

  • Diese Kiste enthält eine Bohrmaschine mit Zubehör.

  • Der Gesang der hiesigen Vögel klingt wie eine Bohrmaschine.

  • Das Handrührgerät ist für den Hobbykoch das, was die Bohrmaschine für den Heimwerker ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Arbeitsgeräten handelt es sich unter anderem um Bohrmaschinen, Sägen und Industriesauger.

  • Das angedrohte Tötungspotpourri reichte vom Erhängen über das Enthaupten bis zum Tätowieren mit der Bohrmaschine.

  • Wie ein Polizeisprecher am Montag erklärte, war der Akku einer Bohrmaschine am Freitag zum Aufladen angeschlossen worden.

  • Aber auch Bohrmaschinen, Stromstecker für die Reise und eine E-Gitarre aus der Bibliothek?

  • Mein größter Feind ist die „Bohrmaschine“ – eben jener krasse Soundeffekt, der sich bohrend-hämmernd anstaut, bis der Bass-Drop kommt.

  • Zu Großvaters Zeiten benötigte man noch eine Bohrmaschine, um die Kilometerwalze des Tachometers zurückzudrehen.

  • Aus dem Keller wurden zwei Fahrräder und eine Bohrmaschine gestohlen.

  • Dabei stahlen sie Bohrmaschinen und weitere Elektrowerkzeuge.

  • Er lenkte eine Bohrmaschine eine steile Baustrasse hinauf.

  • Es bestehe keine Gefahr für den Tunnel, die Bohrmaschine Bärlinde oder die Straße.

  • Die Ladung bestand unter anderem aus Kompressoren, Schleifgeräten, einer Bohrmaschine und einer Bandsäge.

  • Am langlebigsten scheinen Waschmaschinen, Wäscheschleudern, Mixer und Küchenmaschinen sowie Bohrmaschinen zu sein.

  • Er und zeitweise bis zu 15 Kollegen sorgen dafür, dass die Kräne sich drehen, dass das Licht brennt und dass die Bohrmaschinen laufen.

  • Die Organisation selbst besitzt keinerlei Bohrmaschinen, sondern unterstützt erfahrene Partner in Afrika, Asien und Haiti.

  • Andere Gefangene seien mit Bohrmaschinen und Schusswaffen bedroht worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bohr­ma­schi­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und I mög­lich. Im Plu­ral Bohr­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bohr­ma­schi­ne lautet: ABCEHHIMNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Bohr­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bohr­ma­schi­nen (Plural).

Bohrmaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bohr­ma­schi­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Loch­sä­ge:
in Verbindung mit einer Bohrmaschine genutzte Säge, mit welcher kreisrunde Löcher begrenzter Tiefe in verschiedene Materialien gesägt werden können
Mör­tel­rüh­rer:
Aufsatzgerät für eine Bohrmaschine, mit dem Mörtel angerührt wird
Schlag­bohr­ma­schi­ne:
elektrisch betriebene Bohrmaschine, welche mittels zweier gegeneinander gerichteter geriffelter Scheiben eine Schlagwirkung erzeugt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bohrmaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bohrmaschine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12177004, 10965809, 9630487, 7577437, 7428388, 7428387, 7037386, 5261683 & 822581. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eifelmoselzeitung.de, 18.10.2023
  2. rp-online.de, 23.11.2022
  3. svz.de, 06.09.2021
  4. nnn.de, 16.07.2020
  5. welt.de, 10.09.2019
  6. focus.de, 15.03.2018
  7. idowa.de, 01.08.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 21.03.2016
  9. blick.ch, 02.09.2015
  10. morgenpost.de, 18.08.2014
  11. bvz.at, 12.03.2013
  12. tv.orf.at, 07.09.2012
  13. ovb-online.de, 08.09.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 19.04.2010
  15. n24.de, 20.09.2009
  16. polizeipresse.de, 15.03.2008
  17. kn-online.de, 18.11.2007
  18. ngz-online.de, 16.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995