Bohrloch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːɐ̯ˌlɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Bohrloch
Mehrzahl:Bohrcher

Definition bzw. Bedeutung

Durch Bohren entstandener Hohlraum in einem Material.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb bohren und dem Substantiv Loch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bohrlochdie Bohrlöcher
Genitivdes Bohrlochs/​Bohrlochesder Bohrlöcher
Dativdem Bohrloch/​Bohrlocheden Bohrlöchern
Akkusativdas Bohrlochdie Bohrlöcher

Anderes Wort für Bohr­loch (Synonyme)

Bohrung:
das Ergebnis des Bohrens, das Bohrloch
die Handlung des Bohrens

Beispielsätze (Medien)

  • Abbildung 1: Bis zum 9. Oktober 2023 im Spodumen-Pegmatit CV13 ausgeführte Bohrlöcher.

  • Acht getrennte Proben aus Bohrloch 21-18 wurden erneut auf alle Elemente der Platingruppe (PGE) analysiert.

  • Abbildung 1. Plan zur Lage der Bohrlöcher für das Bohrprogramm 2020-2021 in Ootsa.

  • Am 20. April 2010 war es nach einer Explosion auf der Bohrinsel zu einem Leck am Bohrloch in 1522 Metern Tiefe gekommen.

  • Alle anderen Bohrlöcher, EC18-206 bis -241, wurden mit einer Neigung von minus 55 Grad und einem Azimut von 200 Grad gebohrt.

  • Alle gemeldeten Bohrlöcher mit Diamantkern (EMD) und Geosonden-Kern (EMC) wurden vertikal bis in den Festgesteinskontakt gebohrt.

  • Bei den ersten Bohrungen im Erzgang Amatista wurde im ersten Bohrloch, BA17-20, eine hochgradige oberflächennahe Mineralisierung durchteuft.

  • Anhand der Auswertungsergebnisse werden dann die Standorte für die Bohrlöcher der nächsten Arbeitsphase festgelegt.

  • Dessen Prinzip war so einfach wie brillant: Zwei ineinander greifende Zahnräder mit Bohrlöchern zum Buntstift-Reinstecken.

  • Auch ein nachträglicher Einbau in kleine Bohrlöcher mit 25 mm Durchmesser ist problemlos möglich.

  • First Pacific muss eine Abschlusszahlung von $800.000 leisten, um seinen Anspruch an den 9 verbleibenden Bohrlöchern zu sichern.

  • Alle 30 Meter findet sich ein Bohrloch.

  • In den nächsten Wochen erwarte ich die Bekanntgabe, dass das im Oktober gebohrte Bohrloch gefract wird.

  • Bislang wird die Zone mithilfe von insgesamt 44 Bohrlöchern bestimmt.

  • Dem Sprengmeister reichten 50 Kilogramm Sprengstoff, die in rund 950 Bohrlöcher gestopft worden waren.

  • In das Königsschloss haben die Deutschen schon Monate vor seiner Sprengung penibel Hunderte von Bohrlöchern gefräst.

  • Vor einem Monat wurden 57 Bohrlöcher geschlossen, nachdem interne Kritiker vor Lecks gewarnt hatten.

  • Das Bohrloch endete in der Mineralisierung, nachdem das Bohrgerät seine maximale Kapazität erreicht hatte.

  • Voraussetzung dafür ist es, dass das Bohrloch wieder verschlossen wurde.

  • Dadurch quillt es meist nicht von selbst nach oben, sondern musste an fast allen Bohrlöchern gepumpt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bohr­loch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bohr­loch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bohr­lö­cher zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Bohr­loch lautet: BCHHLOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bohr­loch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bohr­lö­cher (Plural).

Bohrloch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bohr­loch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­teu­fen:
Bergbau: durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen
Ab­teu­fung:
Bergmannssprache: das Hinabbringen eines Bohrloches oder eines Schachtes in die Tiefe
an­kör­nen:
an einem Werkstoff, meist Metall, ein Bohrloch mit einem Körner markieren
Bohr­ham­mer:
Elektrowerkzeug zum Setzen von Bohrlöchern
Fra­cken:
Erschließungs- und Förderverfahren von Erdgas- und Erdölvorkommen, bei dem unter hohem Druck ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien in ein tiefes Bohrloch gepresst wird, um die Sedimentgesteinsschicht aufzuspalten und das darin eingeschlossene Erdgas bzw. Erdöl chemisch zu lösen und durch das nun durchlässige Sedimentgestein mithilfe des Flüssigkeitsgemischs an die Erdoberfläche zur Weiterverarbeitung zu befördern
Fra­cking:
fachsprachlich (Geologie): Erschließungs- und Förderverfahren von Erdgas- und Erdölvorkommen, bei dem unter hohem Druck ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien in ein tiefes Bohrloch gepresst wird, um die Sedimentgesteinsschicht aufzuspalten und das darin eingeschlossene Erdgas bzw. Erdöl chemisch zu lösen und durch das nun durchlässige Sedimentgestein mithilfe des Flüssigkeitsgemischs an die Erdoberfläche zur Weiterverarbeitung zu befördern
teu­fen:
Bergbau: durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen, ein Bohrloch oder einen Schacht in die Tiefe bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bohrloch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bohrloch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 19.10.2023
  2. goldseiten.de, 07.04.2022
  3. goldseiten.de, 10.05.2021
  4. derbund.ch, 20.04.2020
  5. goldseiten.de, 24.01.2019
  6. goldseiten.de, 25.05.2018
  7. goldseiten.de, 19.10.2017
  8. teleboerse.de, 11.05.2016
  9. spiegel.de, 08.12.2014
  10. openpr.de, 04.01.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 23.02.2012
  12. nzz.ch, 13.07.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 01.02.2010
  14. finanznachrichten.de, 29.10.2009
  15. die-glocke.de, 17.02.2008
  16. zeit.de, 24.09.2007
  17. handelsblatt.com, 26.08.2006
  18. wallstreet-online.de, 19.12.2005
  19. welt.de, 19.05.2003
  20. f-r.de, 29.11.2002
  21. bz, 17.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995