Graffito

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaˈfɪto ]

Silbentrennung

Einzahl:Graffito
Mehrzahl:Graffiti

Definition bzw. Bedeutung

  • Dekoration, die in eine Marmorfliese eingeritzt ist und ein mehrfarbiges ornamentales oder figurales Motiv hat

  • Inschrift, die in eine Wand eingeritzt wurde und von sprach- und kulturgeschichtlicher Relevanz ist

  • zumeist im Plural: mit Spray auf Mauern, Fassaden, Wänden oder sonstigen Oberflächen im öffentlichen Raum aufgebrachte Schriftzüge oder Bilder, typischerweise ungefragt und ohne Erlaubnis

Begriffsursprung

Das Wort wurde aus dem Italienischen übernommen. Das italienische Wort graffito steht für ‚Gekratztes‘ und stammt vom Verb graffiare ‚kratzen‘ ab. Diese Bedeutung entstand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wurde vom englischen graffito übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Graffitodie Graffiti
Genitivdes Graffitoder Graffiti
Dativdem Graffitoden Graffiti
Akkusativdas Graffitodie Graffiti

Anderes Wort für Graf­fi­to (Synonyme)

Graffiti:
zumeist auf Wänden oder Mauern aufgebrachte Darstellung, die überwiegend mit Spray hergestellt ist und ein bestimmtes Motiv, eine Parole oder Ähnliches zeigt
Schmiererei(en) (derb, abwertend):
grobe Verunreinigung, schmutziger Zustand von Gegenständen oder Lebewesen
verschmierte Schrift
Sprühkunst (aufwertend)
Wandmalerei (aufwertend):
das durch entstandene Gemälde
Form der Malkunst, bei der eine Wand als Grund verwendet wird
Wandschmiererei (derb)

Beispielsätze

  • Über Nacht wurden in unserem Viertel schon wieder sieben neue Graffiti gesprüht.

  • Wegen des ausufernden Anbringens von Graffiti wurde im deutschen Strafgesetzbuch extra § 303 II geschaffen.

  • Schmierfinken haben das neue Denkmal mit Graffiti besprüht.

  • Es gibt eine Menge Graffiti an den Wänden.

  • Das mit Graffiti bedeckte Gebäude sieht hässlich aus.

  • Du musst die Graffiti auf der Wand wegwischen.

  • Tom weiß nicht, wer das Graffiti an die Wand schrieb.

  • Die Mauer ist voll von Graffiti.

  • Die Mauer war mit Graffiti bedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei habe am Freitag das Graffito in Augenschein genommen.

  • Damals wollten dort mehrere Aktivistinnen ein Graffito des verurteilten Kriegsverbrechers Ratko Mladic entfernen.

  • Ein Wermutstropfen: In derselben Zeit hat der Quartierverein einen Graffito der Jugendlichen entfernt.

  • Irgendwann hat sie begonnen, sie mit einem speziellen Graffito zu beschützen.

  • Als Profi war er schon vorher zur Kirche gekommen, um die Gegend zu erkunden: Welches Graffito (ein trauriger Clown?

  • Ein großformatiges Graffito erinnert künftig an die neun Todesopfer des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau.

  • Dieses Graffito von Di Maio und Salvini aus dem Vorjahr sollte wohl demnächst übermalt werden.

  • Das Wandbild währte nur kurz, und ein von der Stadt beauftragter Malertrupp überpinselte das Graffito.

  • Ein Graffito in der Nähe des Taksim-Platzes im Juni 2013.

  • Feuerwehren im Überblick Ordnungsamt: Rufnummer und Adresse Foto: Volkmar Heinz Schmutz vor der Haustür, Graffito an Wand.

  • Ist ein Graffito geputzt, folgt häufig gleich der nächste.

  • Der Grieche Paraskevopoulos erwähnte ein Graffito auf einer Bank: »Bitte rettet uns nicht mehr.«

  • Hier ist eine freche Kombination zu sehen mit einem handgekritzelten Graffito an der Wand.

  • Andrè Kempner Ein 26 Jahre alter Mann ist am Dienstagnachmittag von der Bundespolizei beim Sprühen eines Graffito entdeckt worden.

  • Mit einer Schablone kann man aber kein Graffito machen - das ist nur Parolenschmiererei für Dummies, sonst nix.

  • Kann ersteigert werden: 2,10 mal 2,80 Meter misst dieses Graffito, das Alexander Hinz (l.) im Auftrag von Christian Schlatter gestaltet hat.

  • Das kommt vom italienischen Wort Graffito und heißt "ein in Stein geritztes Zeichen".

  • Am Parlamentsgebäude rief jemand per Graffito zur Invasion Indonesiens auf.

  • Wie kommt das Graffito dahin?

  • Und ein Kampf á la David gegen Goliath: "Jede frisch geweißte Wand ist für die Sprayer die Grundierung für das nächste Graffito."

Häufige Wortkombinationen

  • ein Graffito entfernen, sprühen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Graf­fi­to be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und I mög­lich. Im Plu­ral Graf­fi­ti nach dem ers­ten F und ers­ten I.

Das Alphagramm von Graf­fi­to lautet: AFFGIORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Tango
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Graf­fi­to (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Graf­fi­ti (Plural).

Graffito

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Graf­fi­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spray­er:
jemand, der mit Sprühfarben Graffiti erstellt
Spray­e­rin:
weibliche Person, die mit Sprühfarben Graffiti erstellt
Zug­bild:
Graffiti auf einem Schienenfahrzeug

Buchtitel

  • Graffiti Alphabets Claudia Walde | ISBN: 978-0-50029-429-1
  • Graffiti for Beginners Mega DNS | ISBN: 978-9-18836-950-5
  • Graffiti Guide Sarah Alt | ISBN: 978-3-74590-912-8
  • Graffiti School Christoph Ganter | ISBN: 978-3-79134-841-4
  • Graffiti und Politik Friederike Häuser, Robert Kaltenhäuser | ISBN: 978-3-77997-066-8
  • Graffiti Writing in Deutschland. Seine Ästhetik und sein sozialer Kontext Johannes Temeschinko | ISBN: 978-3-64046-671-9
  • Lee Quinones: Fifty Years of New York Graffiti Art and Beyond Lee Quinones | ISBN: 978-8-86208-811-4
  • Q&A a Day Graffiti Potter Gift | ISBN: 978-0-59358-226-8
  • Stencil Graffiti. Das Handbuch Tristan Manco | ISBN: 978-3-79138-639-3
  • Street Art und Graffiti im Kunstunterricht Karin Mann | ISBN: 978-3-40308-808-0
  • The Wide World of Graffiti Alan Ket, OSGEMEOS | ISBN: 978-1-58093-601-9

Film- & Serientitel

  • Alter Ego: A Worldwide Documentary About Graffiti Writing (Doku, 2008)
  • American Graffiti (Film, 1973)
  • Graffito (Kurzfilm, 2010)
  • Hello My Name Is – German Graffiti (Doku, 2015)
  • Noch mehr American Graffiti (Film, 1979)
  • Teargas and Graffiti (Kurzdoku, 2013)
  • The Last Graffiti Show (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Graffito. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Graffito. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11151795, 8489631, 7896063, 3699118, 1225466, 1088747 & 644386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. merkur.de, 03.10.2023
  3. bazonline.ch, 08.10.2022
  4. landbote.ch, 21.01.2021
  5. wienerzeitung.at, 24.11.2021
  6. morgenpost.de, 04.10.2020
  7. landeszeitung.de, 19.06.2020
  8. krone.at, 08.08.2019
  9. jungewelt.de, 21.09.2017
  10. taz.de, 03.02.2014
  11. lvz-online.de, 22.05.2014
  12. bernerzeitung.ch, 29.01.2014
  13. jungewelt.de, 03.06.2013
  14. blog.bazonline.ch, 29.07.2013
  15. nachrichten.lvz-online.de, 30.11.2011
  16. HL-live.de, 28.04.2011
  17. moz.de, 09.08.2010
  18. abendblatt.de, 05.09.2009
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  20. abendblatt.de, 13.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  22. sz, 16.02.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997