Sprayer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁeːɐ ]

Silbentrennung

Sprayer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der mit Sprühfarben Graffiti erstellt.

Begriffsursprung

Von englisch sprayer entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprayerdie Sprayer
Genitivdes Sprayersder Sprayer
Dativdem Sprayerden Sprayern
Akkusativden Sprayerdie Sprayer

Anderes Wort für Spray­er (Synonyme)

Graffitikünstler
Sprüher

Beispielsätze

Die Polizei hat in der Nacht einige jugendliche Sprayer auf frischer Tat ertappt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das genaue Motiv des Sprayers sei unbekannt, sagte ein Polizeisprecher.

  • Die Schaffhauser Polizei nahm zwei jugendliche Sprayer in Schaffhausen vorläufig fest.

  • Warum macht ausgerechnet der anonyme Sprayer immer wieder Schlagzeilen?

  • Besonders dunkle Nischen, wie hier an einem leer stehenden Ladenlokal in der Innenstadt Recklinghausen, ziehen die Sprayer an.

  • Bei ihm handelt es sich mutmaßlich um einen Sprayer.

  • Früher war es ein beliebter Treff für Sprayer.

  • David Alaba signiert das Kunstwerk und trifft die Sprayer und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy.

  • Aufgrund von Lieferproblem für die Stellwände musste die Sprayer -Aktion kurzfristig verschoben werden.

  • Bloss, weil an einer Wand «Puber» stehe, sei das Delikt noch nicht zwingend auch dem Sprayer anzuhängen.

  • Der LVB-Mitarbeiter wollte die Sprayer zur Rede stellen, woraufhin die Jugendlichen ihn verbal bedrohten.

  • Doch nachts, wenn die Sprayer aktiv sind, dürfen sie nicht starten.

  • Gegen Ende entern einige Sprayer die Bühne, sie schreiben in Windeseile den Satz «Nimm dir das Leben» an die Bühnenwand.

  • Hier sprühten die Sprayer Parolen an eine Glasscheibe und eine Außenfassade.

  • Bundespolizisten haben drei einschlägig bekannte Sprayer auf frischer Tat gefasst und festgenommen.

  • Der «Sprayer» selbst wurde ebenfalls verletzt.

  • Der Sprayer könne aber etwa bei einem Täter-Opfer-Ausgleich dazu verpflichtet werden, die Graffiti selbst wieder zu beseitigen.

  • Mit Hubschraubern und Wärmekameras setzt die Polizei Sprayern zu: Innenminister Schäuble fährt im Kampf gegen Graffiti einen harten Kurs.

  • Dagegen hat es Harald Naegeli, der als "Sprayer von Zürich" bekannt wurde, mit seinen Graffitis längst in Museen geschafft.

  • Allein im Jahr 2003 haben Sprayer nach Angaben der Ministerien bundesweit Schäden von 500 Millionen Euro verursacht.

  • Die Sprayer hatten sich über das Baugerüst bis zu dem Fassadenteil vorgearbeitet, der nicht erneuert wurde.

Untergeordnete Begriffe

  • Graffitisprayer

Übersetzungen

  • Französisch:
    • bombeur (männlich)
    • graffeur (männlich)
    • graffiteur (männlich)
    • tageur (männlich)

Was reimt sich auf Spray­er?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spray­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von Spray­er lautet: AEPRRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ypsi­lon
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ysi­lon
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Yan­kee
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Sprayer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spray­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der mysteriöse Sprayer Silvia Möller | ISBN: 978-3-78066-271-2

Film- & Serientitel

  • Harald Naegeli – Der Sprayer von Zürich (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprayer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprayer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. mopo.de, 07.09.2023
  3. shn.ch, 27.01.2022
  4. nzz.ch, 17.12.2021
  5. 24vest.de, 19.06.2020
  6. bz-berlin.de, 21.09.2019
  7. morgenpost.de, 15.01.2018
  8. heute.at, 02.01.2017
  9. handelsblatt.com, 30.05.2016
  10. blick.ch, 23.07.2015
  11. lvz-online.de, 14.08.2014
  12. stuttgarter-zeitung.de, 03.12.2013
  13. nzz.ch, 07.05.2012
  14. polizeipresse.de, 08.03.2011
  15. bz-berlin.de, 29.07.2010
  16. an-online.de, 20.07.2009
  17. mainz-online.de, 20.02.2008
  18. spiegel.de, 23.07.2007
  19. dw-world.de, 29.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 04.03.2005
  21. abendblatt.de, 13.05.2004
  22. lvz.de, 23.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995